Liebe Leute,
ich beobachte an meiner neuen Wärmepumpe (Vitocal 250A AWO-E-AC-AF 251.A10 / Vitocell 120-E 600l / Vitotrans 353 / HK2 Divicon Wilo Para 25/6 und Mischer / 17 Radiatoren / EFH 1963, 240m², 2011 gedämmt nach EnEV, berechnete Heizlast 7kW@-10°C) in den ersten Wochen ein recht aggressives Regelungsverhalten. Hier die Daten der letzten zwei Tage:
Hier eine Detailansicht von knapp fünf Stunden aus der vergangenen Nacht, bei einer von 5.8°C auf 4.3°C fallenden Außentemperatur 0274.0. Der zweite Chart zeigt die zugehörigen Werte meines Zenner C5-IUF Wärmemengenzählers zwischen Mischer und Radiatoren:
Man sieht, wie die Regelung die gewünschte (und nach der Anfahrphase des Verdichters dann auch von der WP gefahrene) Leistung bis auf 10kW oder sogar 11kW steigert, dort zunächst verharrt, und dann zwar wieder zurücknimmt aber kurz danach schon wieder abschaltet. Dies führt nicht nur zu unnötigem Takten sondern auch womöglich zu schlechteren Wirkungsgraden als nötig. Vor allem, weil es anscheinend überhaupt nicht möglich ist, die Konfiguration der Heizpufferhysterese zu verändern und durch weitere Spreizung und/oder Verschiebung nach oben diesen Effekt zu verringern!
Oder sehe ich das falsch, liebe Viessmann-Experten?
Ich meine, bei dieser Außentemperatur und der dabei hier ersichtlichen Leistungsabnahme des Hauses sollte die Wärmepumpe doch sowieso längst mit geringer Leistung durchlaufen, oder!?
LG, Sebastian
PS: Ich zeichne noch weitere Datenpunkte alle zehn Sekunden auf und kann diese bei Bedarf zur Analyse nachliefern. Zudem ist die Anlage ist für Viessmann auch jederzeit über ViCloud/ViCare erreichbar.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@jsie35 schrieb:Meinem HB habe ich dies am 1. Dezember gemeldet. Er hat dies an den Außendienst weitergegeben.
Das ist jetzt 10 Wochen her !!!
Wie geht es jetzt weiter? An wen kann ich mich bei Viessmann wenden?
Am 1.12.24 war das "12/2024 (2440)" Update noch nicht released. Möglicherweise ist die Anfrage daher auf eine Ablage gewandert und liegt jetzt immer noch dort. Hat Dein HB ein Ticket beim Viessmann-Support geöffnet? Er soll sich (nochmal) an den Viessmann-Support wenden und eine Anfrage öffnen.
Wenn OTA-Updates bei einer Anlage möglich sind, sind diese durchaus schon ein paar Stunden nach der Anfrage des HB erfolgt.
@jsie35 schrieb:Ich habe 40 Jahre lang Software entwickelt. Software ist ein immanenter Anteil eines Produktes, wie eine Pumpe, Bremse, etc. Wenn diese defekt ist erwarte ich einen kostenlosen Austausch und Rückrufaktion.
Ja, stimme Dir zu. Viessmann scheint sich bei solchen Dingen immer noch eher wie ein althergebrachter Heizungsbetrieb zu verhalten statt wie ein moderner Softwarehersteller.
Und die Geschäftsstrategie, alles indirekt über die HBs machen zu wollen, scheitert nun zum Nachteil der Kunden immer deutlicher, weil HBs halt keine IT-Systemhäuser sind und man die auch nicht einfach zu IT-Systemhäusern weiterbilden kann.
Da gebe ich dir vollkommen Recht.
Ich habe BMSR gelernt und Technische Kybernetik studiert, aber damit komme ich hier nicht weiter.
Parameter des PI Reglers kann man nirgends einstellen / justieren. Einzige Auswahl: HK oder Fussbodenheizung.
Es wäre ein leichtes anhand des Überschwingens den Regelkreis bzw. die Regelstrecke zu bestimmen, und die Steuerung diese Parameter ermittelt und ggf. nachführt. Das ist dann immer noch sicherer als manuell eingestellte PI Werte. Aber das sehe ich nicht. Davon liest man auch nichts in irgendeiner Dokumentation von Viessmann ( Geschäftsgeheimnis ? ).
Zur KI:
Mit der Korrelation dieser Regelparameter, den zu erwartenden Temperaturen der nächsten Stunden, den zu erwartenden Strompreisen, den zu erwartenden PV Ertrag etc. und den vielen Daten für die unterschiedlichen WP gesammelt wurden etc. könnte eine KI eine vorausschauende Steuerung anbieten.
Zum Durchfluss:
Ja deshalb monitore ich diesen auch mit dem ioBroker.
Die WP Vitocal 250-A ist toll und ich bereue es nicht. Meine Frage ist; wie kann ich VM dazu bewegen die neue Software zu installieren und es danach zu prüfen?