Es kann nicht sein, dass mit dem aktuellen Update 2509 neue Einstellungen zur §14a-Konformität eingeführt werden, ohne jede offizielle Dokumentation oder Erklärung seitens Viessmann.
Was genau wie funktioniert, wird gerade hier in Beiträgen (z.B. hier) spekuliert – und das bei einem komplexen, steuerrelevanten Thema mit Netzbetreiberbezug.
Viessmann: Bitte sorgt für eine transparente, nachvollziehbare Dokumentation neuer Funktionen – insbesondere wenn sie das Verhalten der Anlage verändern oder rechtliche Rahmen wie §14a EnWG betreffen.
Das ist nicht nur eine Frage der Benutzerfreundlichkeit, sondern auch des Vertrauens in eure Systeme.
An alle Mitlesenden: Wer offizielle Infos oder Rückmeldungen vom Support hat – bitte teilt sie hier. Wir sollten gemeinsam Druck machen, dass solche Updates nicht mehr ohne saubere Kommunikation ausgerollt werden.
VG Timo
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@Flo_Schneider Eine Aussage seitens Viessmann wäre hilfreich, ob es Software-Updates nur auf Anforderung der Fachpartner gibt oder ob sie, wenn sie ausreichend "abgehangen" sind, auch automatisch ausgespielt werden. Dieser Text in der App klingt aus meiner Sicht ein wenig so, dass es Software Updates von Viessmann nur dann automatisch gibt, wenn es sicherheitskritische Probleme gibt. Das trifft auf Updates zur Verbesserung der Drosselfunktion für §14a EnWG sicherlich nicht zu.
Haupt Thema hier ist §14a EnWG nach Software update von 2402 auf 2509.
Hat jemand von euch probiert, falls Potential Kontakt 143.5 geschlossen ist , was zeigt auf HMI bei "Information" ?
Ob die Meldung Bezugsbegrenzung aktiv kommt oder bleibt es bei Smart Grid Normalbetrieb aktiv, obwohl Status auf HMI bei "Meldung" Bezugsbegrenzung zeigt ?
Gruß/ stev
Nur so als Hinweis, das ist ein 230V Kontakt, also Vorsicht!
Hallo @tivogler ,
ich bin bei einem anderen Beitrag gerade wieder darüber gestolpert.
Da du offenbar Informationen aus erster Hand bekommen hast, kannst du vielleicht noch etwas Aufklärung zum Parameter 2560.0 betreiben.
Möglich Konstellationen für die Kontakte 143.4 und 143.5 sind:
Parameter 2560.0 müsste die erforderliche Einstellung 1. "Smart-Grid" sein
Parameter 3369.0 beinhaltet die erforderliche Einstellung 2. "Leistungsbegrenzung"
Parameter 3384.0 beinhaltet die erforderliche Einstellung 3. "Vorgabewert Bezugsbegrenzung"
Unter Parameter 2560.0 wird die angegebene Einstellung "SG Ready über potenzialfreie Kontakte" gar nicht angeboten. Möglich sind:
0: Funktion nicht verfügbar
1: EVU-Sperre
2: Smart-Grid
3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre Funktion
4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre Funktion
5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)
1, 3 und 4 passen inhaltlich zu den o.g. Konstellationen ohne Smart Grid, wobei die oben angegebenen erforderlichen Einstellungen dagegen nur "1: EVU-Sperre" oder "0: inaktiv" sind.
2 dürfte die "alte" Smart Grid Einstellung mit EVU-Sperre sein.
5 klingt nach Smart Grid mit Dimmung, aber in den o.g. erforderlichen Einstellungen wird bei Smart Grid jeweils die Einstellung "SG Ready über potenzialfreie Kontakte" angegeben, die es gar nicht gibt.
Die weitere die Unterscheidung zwischen EVU-Sperre und Leistungsreduzierung wird lt. Tabelle mit Parameter 3369.0 realisiert.
Es gibt hier also eine inhaltliche Überschneidung. Wann kommen die Einträge 3-5 "§14a EnWG..." für den Parameter 2560.0 zum Tragen? Diese kommen in der Beschreibung gar nicht vor.
Könnt ihr, @tivogler oder @Flo_Schneider dazu etwas sagen?
@tivogler , du hast dich z.B. für "3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre Funktion" entschieden. Aufgrund welcher Beschreibung?
Moin ABR,
ich versuche es mal zusammenzufassen:
Der Parameter 2560.0 legt fest, welche Funktionen über die Digitaleingänge realisiert werden sollen („klassisch“ EVU-Sperre oder Smart Grid mit EVU-Sperre). Neu hinzugekommen sind folgende Optionen:
Nur Leistungsbegrenzung (§14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperrfunktion)
EVU-Sperre und Leistungsbegrenzung (§14a EnWG durch digitale Kontakte mit Sperrfunktion)
Smart Grid und Leistungsbegrenzung (§14a EnWG über angepasste Smart-Grid-Ready-Schnittstelle → Dimmung statt Sperre)
In der Anleitung ist in den ersten beiden Spalten beschrieben, wie die Kontakte geschaltet werden müssen. In der rechten Spalte steht jeweils, welche weiteren Parameter eingestellt werden müssen.
Daraus folgt:
Parameter 3369.0 wird entsprechend der Auswahl von 2560.0 gesetzt
Parameter 3384.0 (Bezugsbegrenzung – Wert) wird ebenfalls mit eingestellt
Mein Beispiel (ohne EVU-Sperre und ohne Smart Grid, nur Leistungsbegrenzung nach §14a EnWG):
2560.0 → §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperrfunktion
3369.0 → Potenzialfreie Kontakte, Direktsteuerung
3384.0 → 4200 W
Die beiden anderen §14a-EnWG-Varianten sind für mich nicht relevant (da keine EVU-Sperre, kein Smart Grid). Die restlichen Parameter ergeben sich gemäß Anleitung.
Weißt du, wie ich das meine?
Viele Grüße
Timo
Hallo @tivogler ,
ich kann deine Einstellungen aufgrund der Benennungen durchaus nachvollziehen, aber es entspricht für Parameter 2560.0 nicht der Tabelle. Nach 1. in der rechten Spalte hättest du für den Modus "Nur Leistungsbegrenzung" den Parameter 2560.0 auf "inaktiv" stellen müssen, was am ehesten der Option "0: Funktion nicht verfügbar" entspricht. Keine der §14a-Varianten wird irgendwo erwähnt.
Die Parameter 2560.0 und 3369.0 werden in der aktuellen Serviceanleitung überhaupt nicht aufgeführt. Man kann sich die Zuordnung zu den Einstellungen nur zusammenreimen. Wir sind zwar in der Funktion ein Stück weiter, die Beschreibung ist jedoch mindestens lückenhaft.
Trotzdem danke
Moin @ABR
ich verstehen was du meinst!
@Flo_Schneider Siehst du das auch so? An meinem Beispiel: Habe ich das korrekt interpretiert? Und könnte die Anleitung ggfs. nochmal konkretisiert werden?
VG Timo
Hallo @ABR
anbei meine Test Ergebnisse über
5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)
von heute.
Im Inbetriebnahme-Assistenten habe gemäß Anleitung wie folgt eingestellt.
Was mir bei folgende Schaltzustand aufgefallen habe.
#
Bei Statusmeldungen hat die Meldung "Bezugsbegrenzung" richtig reagiert und gezeigt:
Jedoch bei "Information" ändert sich die Zustand nicht, außerdem Zeitstempel hat sich auch nicht verändert.
geben sie bitte meine Testergebnis an ihren Kollegen weiter, die sollen diese Fehler verbessert.
Gruß/ stev
Hallo @stev ,
zumindest ist damit klar, dass die Bezeichnungen während der Inbetriebnahme denen aus der Montage- und Serviceanleitung entsprechen. Nur bei dem nicht mehr beschriebenen Parameter 2560.0 ist die Bezeichnung dann anders.
Welche Einstellung findest du denn nach der Inbetriebnahme bei Parameter 2560.0 vor?
--> 5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)?
Wahrscheinlich probiere ich das auch mal durch.
Trotzdem erschließt sich mir dieser Unterschied zwischen IBN und Parametereinstellung für 2560.0 nicht.
Während der IBN kann man mit "Smart Grid" und "Leistungsbegrenzung" 3x2 Zustände einstellen, mit den Parametern 2560.0 und 3369.0 sind es aber 6x2 Zustände. Da gibt es eine Redundanz.
Hallo @ABR
Frage von dir:
Welche Einstellung findest du denn nach der Inbetriebnahme bei Parameter 2560.0 vor?
--> 5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)?
Gerne zeige ich dir Status bei mir nach der Inbetriebnahme bei Parameter 2560.0 wie folgt:
Gruß / stev
Deine Bemerkung:
Trotzdem erschließt sich mir dieser Unterschied zwischen IBN und Parametereinstellung für 2560.0 nicht.
Während der IBN kann man mit "Smart Grid" und "Leistungsbegrenzung" 3x2 Zustände einstellen, mit den Parametern 2560.0 und 3369.0 sind es aber 6x2 Zustände. Da gibt es eine Redundanz.
Ich vermute:
IBN: 3x2 Zustände = "nur SG Ready über Potentialfreier Kontakte" und "Pot.-freie Kontakt" sind wichtig für Parametern 2560.0 und 2269.0.
Rest hat Viessmann so gelassen für die Betreiber (z.B. EVU-Sperre bereits einstellt), damit sie nicht ändern müssen und so gelassen wie es ist.
Hier ist nochmals meine Erkenntnis nach o.g. Einstellungen, d.h.
5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)
zusammengefasst wie folgt:
Fazit: SmartGrid Betrieb 2/ 3 / 4 funktioniert einwandfrei, leider Betrieb 1 hat nur Aktion jedoch keine Reaktion:
Gruß / stev
@stev schrieb:Ich vermute:
IBN: 3x2 Zustände = "nur SG Ready über Potentialfreier Kontakte" und "Pot.-freie Kontakt" sind wichtig für Parametern 2560.0 und 2269.0.
Rest hat Viessmann so gelassen für die Betreiber (z.B. EVU-Sperre bereits einstellt), damit sie nicht ändern müssen und so gelassen wie es ist.
Das könnte schon der Hintergrund dafür sein.
Vor der SW2509 gab es für 2560.0 diese 3 Optionen, die auch in der Serviceanleitung beschrieben waren.
Aus meiner Sicht hätten diese aber auch weiterhin gereicht. Man hätte sie nur umbenennen müssen wie bei der Inbetriebnahme:
0: inaktiv
1: EVU-Sperre
3: SG Ready über potenzialfrei Kontakte
Den Unterschied für die neuen Modi mit Leistungsbegrenzung macht der neue Parameter 3369.0. Steht dieser auf "Leistungsbegrenzung: Inaktiv" ist die Funktion genau wie vorher und steht er auf "Leistungsbegrenzung: Pot.-freie Kontakte" erhält man die Modi mit Dimmung nach §14a.
Ich werde das morgen selbst einmal über die Inbetriebnahme durchprobieren.
Ich habe es jetzt mal über die Inbetriebnahme durchgetestet, welche Paramter danach eingestellt sind.
Demnach ist es so, wie schon vermutet. Die Einstellungen 0, 1 und 2 unter 2560.0 machen das Gleiche wie bisher und für die neuen Modi mit Leistungsbegrenzung werden die Optionen 3, 4 und 5 eingestellt. Gleichzeitig wird dabei der neue Parameter 3369.0 auf 2 gestellt. Dieser Parameter ist also überflüssig und sorgt dafür, dass man nach der Inbetriebnahme auch "unerlaubte" Kombinationen einstellen könnte. Nehmen wir es mal so hin. Bin gespannt, wie man es formuliert, falls es mal wieder eine Parameterbeschreibung dafür gibt. Vielleicht verschwindet 3369.0 auch klammheimlich wieder.
Hallo, Danke für deine Antwort auf dieses Thema, es hat mir schon mal auch weitergeholfen.
Allerdings sehen bei mir die parameter leider anders aus.
Bei mir steht unter Nr. 2 nur "Smart Grid"
Und unter Nr. 5 angepasste Smart Grid Schnittstelle ( Dimmung statt sperre )
Mein Heizubgsbauer hatte fälschlicherweise Nr. 3 eingestellt und ich habe mich gewundert warum die Anlage nicht in den bevorzugten Betrieb schaltet.
Sehe ich es richtig das die Nr. 2 eingestellt werden muss ?
Ich möchte wenn das Signal an Eingang 143.5 kommt die wärmepumpe mit den erhöhten Temperaturwerten startet und so die überschüssige Energie meiner PV Anlage nutzt.
Danke für deine Antwort.
Hallo @HendrikGH
ja, es ist so, dass unter den Optionen des Parameters 2560.0 andere Texte stehen als während der Inbetriebnahme.
0: Funktion nicht verfügbar
1: EVU-Sperre
2: Smart-Grid
3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre Funktion
4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre Funktion
5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)
Wenn du nur den Kontakt 143.5 für den Betrieb mit angepassten Parametern nutzen möchtest und der Kontakt 143.4 offen bleibt, kannst du entweder die Option "2: Smart-Grid" oder die Option "5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)" wählen. In beiden Fällen wird mit geschlossenem 143.5 der Smart Grid Modus 3 eingestellt. Wird zusätzlich der Kontakt an 143.4 geschlossen, wird in beiden Fällen der Smart Grid Modus 4 (Erzwungener Betrieb) eingestellt.
Der Unterschied besteht in der Funtion bei geschlossenem Kontakt an 143.4, wenn 143.5 offen ist. Dann kommt es entweder zur EVU-Sperre oder zur Dimmung nach §14a.
Da eine EVU-Sperre für deine Zwecke wahrscheinlich nicht in Betracht kommt, würde ich Option "5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)" einstellen. Sollte dir irgendwann ein Smart Meter Gateway eingebaut werden, dann wird die Anlage nur entsprechend begrenzt. Eine EVU-Sperre hätte nur Sinn, wenn du dir damit einen besonders günstigen Stromtarifvertrag erkaufen kannst und willst.
Um spätere Dateninkonsistenz zu vermeiden, würde ich passend zur gewählten Option unter 2560.0 auch die Einstellung von Parameter 3369.0 vornehmen. Dann sind die Einstellungen so, wie sie auch nach der Inbetriebnahme gewesen wären.
Hallo nochmal,
Herzlichen dank für die antwort ! Das hilft mir sehr weiter !
Eine Frage habe ich noch zu dem parameter 3369.0 wo finde ich diesen ? Ist dieser nur bei der Inbetriebnahme erreichbar oder kann er auch nachträglich aufgerufen werden ?
Und dort muss dann die 2 eingestellt werden wenn bei 2560.0 die 5 gewählt wurde bzw. Die 0 wenn bei 2560.0 die 2 gewählt wurde ?
Gruß Hendrik
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
6 | |
5 |