abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Optolink Switch (Splitter) - Vitoconnect, MQTT & TCP/IP

 

Moin ihr! 🙂

 

Optolink ist 'alt', aber noch in Benutzung (bei mir auch). Öfter gab es Anfragen zum Betrieb zu lokalen Zwecken aber trotzdem weiter das Vitoconnect für Viessmann Cloud/Vicare/Viguide/Vi.API/Garantieverlängerung zu benutzen. Dazu jetzt hier die benutzerfreundliche Lösung, natürlich wieder open-source und kostenlos:

 

der OptolinkVs2-Switch

HerrP_0-1713897747645.png

 

Er verbindet euer Optolink Gerät auf total einfache Weise mit allem was das Herz begehrt.

  • Home Automation Anbindung per MQTT
  • W/LAN Anbindung per TCP/IP und einfachen Ascii + $Hex
  • Parallelbetrieb des Vitoconnect und damit Vicare, Viguide, Viessmann API weiter nutzbar und Erhaltung der erweiterten Garantie

Kein Gehassel mit komplizierter Einrichtung und irgendwelchen kryptischen xml's. Einfach nen Raspi, ein paar Python Module draufkopiert, Optolinkadapter und bei Bedarf das Vitoconnect angesteckt, ggf. noch ein paar Anpassungen in der Settings_ini (COM Ports, IP Adressen, MQTT Passwort, Poll-Liste, ...) und los.

 

HerrP_2-1713897813860.png

HerrP_0-1733508497215.png

HerrP_0-1738135993065.png

 

viel Spass damit & Grüsse!

Phil 🖖

 

 

ps. minimalistischer Optolink-Adapter:

 

HerrP_0-1751895587097.png

mit Diode und Transistor als SMD passt es auch unter die Schiebeklappe 😉

 

209 ANTWORTEN 209

 

Hallo, vielen Dank für das Script!

 

Ich habe es geschafft, erfolgreich die Strompreise per MQTT zu verändern.

 

Zusätzlich würde ich gerne die DWH  Zirkulationspumpe ein- und ausschalten.

 

Für meine Vitcal 250S / Vitotronic 200 konnte ich bisher keine Parameter finden, aber die Frage ist auch, ob man den Status einfach setzen kann oder ob man eher die Schaltzeiten und Taktung „manipulieren“ müsste.

 

Freue mich über einen Tipp.

ich meine zu erinnern dass zweiteres nötig ist. 'Status' spiegelt ja nur was wieder, was durch das Zeitengedöhns bestimmt wird. Selbst wenn du da was ändern könntest, würde das ja höchstwahrscheinlich beim nächsten Reglungszyklusdurchlauf wieder überschrieben.... 

 

Irgendwo hier im Thread oder auf github hatte da auch schon mal wer eine Lösung dafür gepostet, aber wahrscheinlich machst du's schneller selber, als dass du das findest 😉

> Ich habe es geschafft, erfolgreich die Strompreise per MQTT zu verändern.

 

den Trick muss du mal verraten, dann erübrigt sich auch die Diskussion um die Stromsteuer für Privathaushalte 😂🤑

Denke auch dass ich eher die Schaltzeiten verändern müsste, aber aktuell scheitert es an der Adresse, die steht nicht in der Anleitung und hier im Thread konnte ich dazu auch nichts finden. 

 

Falls du einen Tipp hast wo ich das auf Git finden könnte, würde ich mich sehr freuen.

 

LG

Felix

 

 

WPR_Tagesprogramm_WW 0x901C, 168 bytes?

Wie sieht das eigentlich mit den Schreibzyklen des internen Speichers aus, wenn man von extern regelmäßig Parameter ändert?

 

war der schonmal bei jemandem „platt“?

gute Frage...

 

> wo ich das auf Git finden könnte

guck mal hier @Fele 

https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/discussions/114#discussioncomment-12557897

Dankeschön! Werde ich testen. 

Hallo zusammen,

 

ich wurde hier  auf diesen Thread hinwiesen - super Projekt muss ich sagen. Ich kämpfe mit häufigen Ausfällen der Vitoconnectverbindung, so das eine kontinuierlich Steuerung im Dauerbetrieb quasi nicht möglich ist. Es funktioniert zwar, aber eben nicht zuverlässig. Manchmal gehts über Tage problemlos und dann fällt die Verbindung (LED rot) wieder länger (Stunden oder Tage) aus.

 

Zu meiner Anlage:

Ich habe eine Solewärmepumpe Vitocal 333-G BWT 331.C12. Wegen der Garantieverlängerung habe ich das Vitoconnect (OPTO2) laufen und nutze auch die Steuerung über die App.

 

Ich habe die Smartgridsteuerung über den Homeassitant und die Viessmann-Api nachgebaut, d.h. bei PV-Überschuss wird einfach die Raumsolltemperatur erhöht. Dies geht sogar in Abhängigkeit vom PV-Überschuss in Stufen, was mir mit der modulierenden WP entgegen kommt. Die eigentliche Smartgridsteuerung lässt nur eine Temperaturstufe zu. 

 

Der Homeassistent läuft bei mit auf einer Synology DS423+ auf einer virtuellen Maschine.  Im HA habe ich auch meine PV-Anlagen drin.

 

Was brauche  ich für die Umsetzung bzw. gibt es schon ein Setup ohne zusätzlichen Raspi? Ich möchte eigentlich ungern noch eine Raspi einsetzen. 

 

Ich würde das ganze mit Blick auf Stabilität umbauen. Die Vitoconnectsteuerung muss definitiv weiter laufen. Von Raspi &Co habe ich aber keine Ahnung. 

 

Moin @MuLei !

 

Das Projekt selber solltest du auch auf der Synology laufen lassen können, vielleicht idealerweise auf einer eigenen VM mit nem Debian Linux (Raspbian OS ist ja auch ein Debian Derivat), müsste aber eigentlich auch auf jedem System laufen, das Python unterstützt.

 

Weil die Synology ja wahrscheinlich keine TLL-Level UART rausgeführt hat, bräuchtest du für die Anbindung des Vitoconnects einen zusätzlichen USB2SerialTTL Adapter (der gleiche, den du auch für die eigentliche Anbbindung des Vitoconnects brauchst), also USB_Host(Rechner)<->USB2SerialTTL<->SerialTTL2USB<->USB_Vitoconnect. 

 

Wenn du jetzt berechtigterweise fragst warum nicht direkt USB_Host<->USB_Vitoconnect, dann ist die Antwort "weil USB_Vitoconnect auch ein Host ist, und nur Host<->Device geht, und USB2SerialTTL ein Device ist."

 

Wodrüber du dir noch Gedanken machen musst, ist die Kabellänge. Wo steht die Synology? Die SerialTTL verbindung kannst du problemlos ziemlich lang machen, eine USB Verbindung ohne aktive Verlängerung nicht (max 5m, nach Spec glaubich noch weniger). Das wird ja mindestens beim Optolink-IR Kopf relevant.

 

Zur HA integration kann ich wenig sagen, nur soviel, dass es hier und auf github genug Leute gibt, die das gemacht haben und auch gerne helfen. Die eigentliche Schnittstelle ist ja MQTT.

 

Also - immer weiter fragen statt lange im Trüben zu fischen!

 

Grüsse!

Phil

 

ps. bevor du mit einer aktiven USB Verlängerung anfängst, solltest du vlt doch überlegen, ob nicht ein 2er Raspi (10eu auf kleinanzeigen) doch die sinnvollere Variante ist... (3er wenn du WLAN brauchst)

Top-Lösungsautoren