abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Optolink Switch (Splitter) - Vitoconnect, MQTT & TCP/IP

 

Moin ihr! 🙂

 

Optolink ist 'alt', aber noch in Benutzung (bei mir auch). Öfter gab es Anfragen zum Betrieb zu lokalen Zwecken aber trotzdem weiter das Vitoconnect für Viessmann Cloud/Vicare/Viguide/Vi.API/Garantieverlängerung zu benutzen. Dazu jetzt hier die benutzerfreundliche Lösung, natürlich wieder open-source und kostenlos:

 

der OptolinkVs2-Switch

HerrP_0-1713897747645.png

 

Er verbindet euer Optolink Gerät auf total einfache Weise mit allem was das Herz begehrt.

  • Home Automation Anbindung per MQTT
  • W/LAN Anbindung per TCP/IP und einfachen Ascii + $Hex
  • Parallelbetrieb des Vitoconnect und damit Vicare, Viguide, Viessmann API weiter nutzbar und Erhaltung der erweiterten Garantie

Kein Gehassel mit komplizierter Einrichtung und irgendwelchen kryptischen xml's. Einfach nen Raspi, ein paar Python Module draufkopiert, Optolinkadapter und bei Bedarf das Vitoconnect angesteckt, ggf. noch ein paar Anpassungen in der Settings_ini (COM Ports, IP Adressen, MQTT Passwort, Poll-Liste, ...) und los.

 

HerrP_2-1713897813860.png

HerrP_0-1733508497215.png

HerrP_0-1738135993065.png

 

viel Spass damit & Grüsse!

Phil 🖖

 

 

178 ANTWORTEN 178

> Als Betriebssystem wäre meine Wahl jetzt Ubuntu etc.

 

@Roman88   nimm das 'Raspbian OS' (ruhig 64bit) per Raspberry Pi Imager https://blog.berrybase.de/raspberry-pi-imager-dein-leitfaden-zum-tool/ Die Raspbians sind Debian Abkömmlinge für Raspi 'optimiert'. Benutzen glaubich die meisten.

 

Erstmal ein dickes Danke an HerrP für die Infos und die Software.

 

Ich habe eine Frage zur Erzeugung der Entititäten im HomeAssistant für meine Vitodens 300-W B3HB.

 

Im Homeassistant kommen die MQTT Daten im Mosquitto Broker an und lassen sich mit MQTT Explorer anschauen.

Laut Beschreibung, so wie ich es verstanden habe, kann ich mit homeassistant_create_entities.py die Entitäten im HA erzeugen. Dazu brauche ich die zu meiner Anlage passende homeassistant_entities.json. Dazu habe ich mir von "350 Poll Configuration Samples" die Datei "poll_list.py.txt" passend zur Vitodens 300-W B3HB runtergeladen und in .py umbenannt. Alles liegt nun im Openconnect Ordner meines Raspberrys.

 

Und ab da stehe ich auf dem Schlauch. Wie komme ich von poll_list.py zur homeassistant_entities.json?

Einfach mit copy/paste die Datenpunkte einzeln von einer Datei in die andere kopieren? Oder geht das eleganter?

Denn homeassistant_create_entities.py braucht doch homeassistant_entities.json, oder nicht?

 

Ich bin noch relativ neu in Homeassistant und MQTT. Deshalb will ich nicht einfach rumprobieren.

Wäre toll wenn mir da jemand den entscheidenden Tipp geben könnte.

 

Am besten vergleicht du die Polllist.py und homeassistant_entities.json am  https://github.com/philippoo66/optolink-splitter/wiki/350-Poll-Configuration-Samples#vitocal-vitocal... .

Die Link zwischen beide is "Name" in der Pollist und "name" in der json Datei..

> Wie komme ich von poll_list.py zur homeassistant_entities.json?

 

@donald24  wenn du die json für die B3HB fertig hast, wäre es super wenn du sie dann auch in's Wiki lädst (das ist offen, nötgenfalls gib sie uns und wir laden sie rein).

 

Ich hab kein Home Assistant und überhaupt keine Ahnung davon, deswegen konnte ich die Datei nicht bereitstellen...