abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bekanntmachung - Abschaltung von ViGuide für ViCare-Benutzer - [UPDATE]

Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,

 

kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!

 

Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.

 

Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.

 

Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!

  • Schalthysteresen
  • Ereignisprotokoll
  • Volumenstrom bei Wärmepumpen
  •  
  •  
  •  
  •  

Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.

 


UPDATE vom 15.09.2025

 

Liebe Community-Nutzer,

 

heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:

 

ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.

 

Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.


Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:

  • Schalthysterese Warmwasser (Verfügbar mit einem der kommenden ViCare Updates)
  • Anzeige des Volumenstroms für Wärmepumpen und Gaswandgeräte
  • Anzeige des SG-Ready Status
  • LAN Erweiterung für OneBase Wärmepumpen
  • ViCare Tabletmodus
  • Freigabe von Remote Updates
  • Anzeige des Betriebsstatus (Warmwasser / Heizen)

 

Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:

  • "ViCare Web" - eine Steuerung der Anlage über den Webbrowser.
  • Anzeige eines detaillierten Ereignisprotokolls in der ViCare App.

 

Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.


Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

627 ANTWORTEN 627

Läuft perfekt, super Arbeit.

Mein Rechner: iMac Retina 5k, 27“ von 2017 mit Ventura 13.7.8

Wirklich ein geniales Werkzeug, Super…..

Gibt es schon eine Idee,

wie mit fehlenden Texten in Statuscodes umgegangen werden soll?

 

BuNa_0-1759253177677.jpeg

Auch eine Druck/Speicherung als Plain-Text oder CSV wäre recht brauchbar.

Unabhängig davon, für den Anfang…einfach perfekt…

 

Gerne die Status Messages im viguide Ereignisprotokoll nachschauen und mir die übersetzung schicken am besten über GitHub issue, in der Applikation gibt es ein mapping der Status Code auf lesbar Message 

 

Wir müssen vor der Abschaltung alles sammeln!!

 

Hier das mapping:

https://github.com/mschneider82/vieventlog/blob/main/error_codes.go

Ist das jetzt für ein Echtzeit Protokoll oder kann man damit auch Werte ändern?

 

Aktuell nur Ereignisprotokoll, er holt sich halt die logs von Viessmann API, mit Historie , noch keine Werte ändern, wäre aber auch möglich. Im Grunde macht viguide das gleiche, holt auch die Werte von der API 

Wie in meinem Beitrag vom 27.9. vorgeschlagen habe ich ein Mail an Stiftung Warentest geschrieben und heute zwei Antworten erhalten, die ich der Community nicht vorenthalten möchte:

 

Von: Leserservice Stiftung Warentest <leserservice@stiftung-warentest.de>
Gesendet: Dienstag, 30. September 2025 09:52
An: Glöckner Klaus <gloeckner.klaus@outlook.de>
Betreff: 20250930 Stiftung Warentest Antwort auf Ergänzung zu Test Wärmepumpen Heft 10/25

 

Sehr geehrter Herr Glöckner,

 

vielen Dank für die Mail und Ihren Erfahrungsbericht mit der Funktion und Kundenservice zu Ihrer Wärmepumpe von Viessmann.

In unserem aktuellen Test der Wärmepumpen (10/2025, https://www.test.de/Waermepumpen-im-Test-Waerme-aus-dem-Garten-6046080-0/) hatten wir das Modell Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC251.A10 mit einem guten Testurteil bewertet. Allerdings haben wir nicht den Kundendienst bewertet.

Es ist für uns immer interessant zu erfahren, welche Erfahrungen unsere Leser und Leserinnen mit den einzelnen geprüften Geräten bzw. mit Firmen machen und wie die Betreuung ausfällt. Denn kein noch so gut angelegter Test kann die Vielzahl der Praxiserfahrungen im „Kundenalltag“ widerspiegeln. Deshalb sind wir dankbar, wenn unsere Leser die Testarbeit durch Schilderung aktueller Fälle unterstützen. Alle Lesermeldungen werden registriert, sodass wir bei passender Gelegenheit jederzeit darauf zurückgreifen können. Ihren Bericht haben wir an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme und Beachtung bei künftigen Untersuchungen gerne weitergeleitet.

Und vielen Dank für die Anregung bezüglich einer Untersuchung des Kundenservices. In unseren bisherigen Untersuchungen für Wärmepumpen wurde das Serviceangebot der Anbieter nicht bewertet. Ihren Hinweis nehmen wir gerne als Testanregung für ein Dienstleistungstest hier auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam zur Diskussion gerne weiter. Ob und wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht sagen. Eine kurzfristige Umsetzung ist unwahrscheinlich.

 

Besten Dank für diese Unterstützung der Verbraucheraufklärung und viele Grüße

 

Von: Leserservice Stiftung Warentest <leserservice@stiftung-warentest.de>
Gesendet: Dienstag, 30. September 2025 15:18
An: Glöckner Klaus <gloeckner.klaus@outlook.de>
Betreff: 20250930 Stiftung Warentest Bitte Erfahrung in Kommentar auf Internetseite hinterlassen Ergänzung zu Test Wärmepumpen Heft 10/25

 

Sehr geehrter Herr Glöckner,

 

vielen Dank nochmals für Ihre Zuschrift, die ich an das zuständige Untersuchungsteam zur Kenntnisnahme weitergeleitet habe und aktuell die Rückmeldung des zuständigen Redakteurs erhalten, dass Ihre Erfahrungen auch für andere Verbraucherinnen und Verbraucher mit Wärmepumpen wertvoll wären.

Daher möchte ich Ihnen vorschlagen, die Erfahrungen in einem Kommentar auf unserer Internetseite zu veröffentlichen: https://www.test.de/Waermepumpen-im-Test-Waerme-aus-dem-Garten-6046080-0/.

Allerdings müssen Sie sich für die Kommentarfunktion hier anmelden.

 

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

 

Fazit: Nutzt diese Möglichkeit um Eure (leidvollen) Erfahrungen mitzuteilen.

Perfekt. Vielen Dank dafür, @mschneider82 

 

Gut wäre es wenn das Datum eines bestimmten Tages eingeben könnte um die Event timeline dieses  Tages zu sehen aber es geht auch ohne sehr gut.

 

Hallo Ich habe eine Serviceanleitung mit der kompletten Liste der Status- und Informationsmeldungen in ein Github Issue gestellt.

 

Vitical 250 A - A.10; PV:12KWp, Speicher: LG-RESO 10; 2 Heizkreise (1:FBH, 2:HK), HomeAssistant Connector

Die Codes aus der PDF habe ich hinzugefügt, allerdings gibt es wohl viele die Vicare im Frontend anzeigt aber z.b. nicht in der PDF sind. S.100 - S.111 oder die ganzen S.8x oder S.90er codes. daher heißt es jetzt die nächsten 30 tage schauen was er nicht erkennt und nachtragen.

funktioniert jetzt als standalone server, gibt auch ein docker container mit ENV als setting, siehe readme, auch mit der möglichkeit basic auth zu konfigurieren damit der dienst nicht am schluss ungeschützt im internet hängt

Super, vielen lieben Dank, werde ich ausprobieren.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023


Was mache ich falsch (imac, high sierra 10.13.6) ?

Zugangsdaten sind korrekt (geprüft)

Client korrekt kopiert.

Google reCAPTCHA deaktiviert.

Redirect URIs: vicare://oauth-callback/everest


[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
error.jpg

ich bin mir unsicher was dein fehler sein könnte, Versuche mal bei Viessmann dein Passwort zu ändern auf etwas einfacheres, ggf machen sonderzeichen probleme?

Hatte ich auch, geniere dir mal einen Token auf dem Dev- Portal. Ich habe "User" gewählt.

2025-10-01_11h32_10.jpg


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Jetzt sind wir leider komplett auf die Programmierer-Ebene abgetriftet. Finde ich schade, denn das hilft nur ein paar wenigen, und nicht allen. Und Viessmann reibt sich die Hände.

Da hast du Recht, Viessmann wird hier aber nichts mehr ändern, es wird aus meiner Sicht nur noch diesen Weg geben, bis bei Viessmann die Lichter aus gehen und dann die API/App auch nicht mehr funktioniert. 


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

ich hätte gerne auch ein öffentlichen viguide clone gebaut, allerdings geht das laut den Nutzungsbestimmungen nicht, dazu müsste man auch Partner werden und API teuer zahlen. Daher gibt es nur diesen weg, dass jeder selbst seine API anlegt und benutzt.  

Ist ja eine super Sache und in keiner Weise negativ gemeint, aber vielleicht in einem eigenen Thread besser aufgehoben, da dann genau diejenigen kommunizieren und mitlesen, die das auch nutzen können.

Hallo mschneider82,

ich möchte hier einmal meinen großen Dank ausdrücken für dieses klasse Projekt.

Denn das trifft bzw. löst exakt mein "Problem" mit der von Viessmann angekündigten Abschaltung von VIGUIDE für uns Enduser. 

Ich habe es auch im Wesentlichen für die Eventlog Doku genutzt.

Das ist nun super gelöst!

Und nun auch noch in dieser Geschwindigkeit (von gestern Abend auf heute Vormittag) mit etlichen Updates weiter gepflegt. KLASSE!

Da könnte/sollte sich Viessmann mal ein Beispiel daran nehmen.

Bleibt zu hoffen, dass sie nicht auch noch an der (noch) kostenfreien Basic Version der API versuchen den Geldhahn zu öffnen.

Viele Grüße, Friedhard

Vitical 250 A - A.10; PV:12KWp, Speicher: LG-RESO 10; 2 Heizkreise (1:FBH, 2:HK), HomeAssistant Connector

Zuerst mal ein großes Danke Schön an den Entwickler, für sein KI Projekt. Allerdings hält sich meine Begeisterung sehr in Grenzen, da wir zwar für heut eine Lösung haben könnten wenn denn eine gewisse Affinität zur Software Spielerei da ist. Leider aber ist das eine Lösung die halt nicht vom Hersteller gepflegt wird und somit ist diese auch nicht brauchbar, bei der ersten Diskussion mit dem Kundendienst wird dieser sagen, sorry zu den Werten kann ich nichts sagen das ist nicht aus dem Hause Vissmann. Dann beginnt das Kostenpflichtige recherchieren, bzw. ein entsprechender Einsatz des Handwerkers.

Grundsätzlich ist es wichtig eine offene Schnittstelle zu haben, für Entwickler die sich damit auseinander setzten wollen, aber es ist halt nicht jeder ein Entwickler und auch nicht vom Service/ Support von Vissmann unabhängig. Und last but not least Vissmann spricht eher überhaupt nicht mit uns Endkunden, ausser bei Projekten. Für technische Anfragen habe ich selbst ein Schreiben erhalten diese über den Handwerker zu stellen, dieser hat sich sehr darüber gefreut. Für schnelle Faragen wurde mir damals gesagt gehen Sie ins Vissmann Kunden Forum, da wo wir sinnloserweise unseren Unmut verbreiten denn den hören ja nur wir. VG Henrik

Ich stimme dir auch zu, ich find das seitens Viessmann auch nicht gut und würde mir auch keine weitere Anlage vom Hersteller holen, das tool ist eher aus der Not entstanden, mir ist klar dass Viessmann jederzeit das Eventlog aus der API entfernen kann und wir absolut nichts dagegen tun können, außer weiterhin negative Stimmung zu machen. Dieses Fachbetrieb gelaber nervt mich auch total, im Grunde ist der Fachbetrieb in der Realität zu 80% eher Meister Röhrich und hat von IT oder Fehler Recherche keinen Plan eher von Gas, Wasser...

Hallo @mschneider82 

 

danke für Deine Mühe. ViEventLog ist tatsächlich sehr einfach einzurichten und läuft auch bei uns mit Windows 11 einwandfrei.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Servus @mschneider82

Super Sache die du da gebaut hast. 

Eine Frage habe ich, muss ich nach jedem Neustart die .exe neu ausführen oder habe ich da einen Fehler eingebaut. 

Alles läuft super, ich schließe den Brauser fahre den PC herunter. Wenn ich dann nach einem Neustart die URL aufrufe, kommt Seite nicht gefunden, nach erneutem ausführen der .exe läuft dann wieder alles. 

 

Dann würde ich die exe oder eine Verknüpfung dahin in den Autostart-Ordner legen, dann wird das Tool bei jedem Systemstart ausgeführt.