Also - Vorsicht mit der KI. Ich habe ähnliches mit einer KI versucht und gelernt, dass hier je nach Ansatz völlig verschiedene Ergebnisse erzielt werden. Nur auf die Batterie bezogen, mögen sich die 74 % ergeben, wobei aber nicht deutlich wird, was hier genau verglichen wird, also, was genau sind "Moderne Lithiumspeicher mit Hybridwechselrichter" ? Was zieht die KI dafür heran ? Sie sagt Lade- und Entladezyklen spielen eine Rolle. Daher ist das schon einmal sehr individuell. Wer des Nachts mit +- 150 Watt - Lasten herumdümpelt, steht wesentlich schlechter da, als wenn das E-Auto geladen wird und die Batterie mitbenutzt. Ein wichtiger Aspekt ist, ob es (von einer 10 kW Batterie ausgehend) eine 200 Volt oder eine 400 Volt Batterie ist. Beziehen sich die 74 % im Vergleich nur auf 200 V - Batterien oder sind hier auch 400 V - Systeme berücksichtigt ? 400 Volt - Batterien sind wesentlich effizienter. Ich habe das Pferd daher anders aufgezäumt und mir (mit KI) die Wirkungsgradkurven der WR aus der HTW Berlin - Studie berechnen lassen und den (meinen) VX3 (war nicht dabei) als Referenz ergänzt mit meinen "real"-Daten. Wie gesagt, die KI ist nur so gut, wie man die Ergebnisse anzweifelt und sie zum hoffentlich richtigen Ansatz führt. Herausgekommen ist bei mir ein Vergleich, um wieviel % andere Systeme in Relation zum (meinem) VX3 besser oder schlechter sind. Hier fliesst der (europäische) Wirkungsgrad des/r gesamten System/e ein, die Entladeleitung bei 100 W Last wie in der Studie, meine Generator-Daten und Ausrichtung, meine (mntl.) Solarerträge, die Verluste, die ich messe und die mir das HEMS ausweist (bzgl. der Batterie), Geo- und Klimadaten, alle Systeme DC-gekoppelt u.v.m.. Das habe ich noch einmal aufgegriffen und folgende Tabelle nur in Bezug auf die Batterieverluste, ausgehend von meinem VX3-System, generieren lassen. Der Platzhirsch steht dabei mit 100 % da, meine VX3 als Referenz mit 0 %. Und natürlich vergleiche ich die heute modernen 400 V - Batterien gleich mit. Das sieht dann so aus: Ich habe die Konkurrenz verwischt, schaut in die HTW-Studie. Schön zu sehen, wenn der (mein) VX3 simuliert eine 400 (410) Volt-Batterie hätte, wäre er schon einmal um 65 % besser als jetzt. Selbst ein anderes System mit 200V - Batterie wäre aufgrund des besseren Gesamt-Wirkungsgrades des Wechselrichters um fast die Hälfte besser. Der Rest ergibt sich, die Tendenz (nicht die absoluten Werte) sollte deutlich werden. Äpfel mit Birnen ? Möglicherweise ! Aber das ist nun mal auf dem Markt, und da steht der VX3 ganz weit hinten im Ranking (s.a. meine anderen verlinkten Beiträge oben). Wenn Viessmann in der guten Mittelklasse mitspielen will, ist das noch ein weiter Weg ...
... Mehr anzeigen