Ja, das ist aufschlussreich. Wenn ich mir das Datenblatt anschaue ... ... und das ausmultipliziere (10 * 41,1 für A und 14 * 41,1 für B), so sollten da in etwa Spannungen von 410 V bzw. 575 V herauskommen. So ergibt sich das adäquat bei mir und meinem Generator richtig (nat. andere Spannungen wg. anderer Modulzahl, Modell etc.). Bei mir ist die größere Modulzahl an A angeschlossen (manche WRs sehen das so vor; weiss nicht, ob das hier auch zutrifft, aber könnte man mal probieren ...). Spannungen und Ströme ausmultipliziert ergäben für A ~2800 W und für B ~3110 W. Das passt nun gar nicht zur Anzeige des VX3 - so große "Verluste" sind nicht normal. D.h., wenn die Module gleich nach Süden ausgerichtet sind, keine Verschattung etc., wundert mich die Spannung an B und die (angebliche) Leistung, die der Wechselrichter daraus umsetzt ist schon komisch, bestätigt aber deine Beobachtung, da kommt nicht viel bei rum. Also, schönen Gruss an den Fachpartner / Solarteur - er soll das mal prüfen / nachmessen. In B scheint mir eine "Bremse" zu sein. Sind die Strings o.k., so bremst evtl. der Wechselrichter (noch) auf der Leistungsseite, weil ... (defekt ?).
... Mehr anzeigen