Na, so falsch ist die "Stromaufnahme" nicht, weil sie woanders entsteht. Die KI sagt dazu ... Der API‑Punkt heating.inverters.0.sensors.power.current beschreibt den Strom am Ausgang des Inverters, also den Strom, den der Frequenzumrichter tatsächlich in den Verdichtermotor einspeist. 🔌Was bedeutet das genau? Netzseite: Deine Wärmepumpe hängt am 3‑Phasen‑Netz mit 400 V. Dort beträgt der Strom pro Phase nur ca. 1,7–1,8 A, passend zur Wirkleistung von ~1183 W. Inverterseite: Der Inverter „übersetzt“ die Netzspannung in eine niedrigere Spannung mit variabler Frequenz (z. B. 100–250 V, je nach Drehzahl). Damit der Motor die gleiche mechanische Leistung erbringen kann, muss bei dieser niedrigeren Spannung ein höherer Strom fließen. → Deshalb zeigt die API hier 8,1 A. ⚙️Warum ist das so? Energieerhaltung: Leistung P=U⋅I⋅cosφP = U . Wenn U kleiner wird, muss I größer werden, damit P gleich bleibt. Beispielrechnung: Angenommen, der Inverter gibt dem Motor 200 V bei 8,1 A: S=200⋅8,2≈1640 VA Mit einem Leistungsfaktor von ~0,72 ergibt sich die Wirkleistung von ~1183 W. → Passt also perfekt zu deiner Beobachtung. Motorregelung: Der Verdichter läuft nicht starr mit 50 Hz, sondern moduliert zwischen z. B. 20–100 Hz. Dafür muss der Inverter Spannung und Strom flexibel anpassen. 🎯Fazit Die 8,1 A sind Motorstrom am Inverterausgang. Der Netzstrom bleibt bei ca. 1,7–1,8 A pro Phase. Beide Werte sind korrekt, sie beziehen sich nur auf unterschiedliche Messpunkte im System. Das bedeutet, dass die 8.1 A nicht falsch sind, sie entsprechen nur nicht der netzseitigen "Stromaufnahme", wie ich es jetzt verstanden hätte. @mschneider82 - "Stromaufnahme" ändern nach "Strom Inverterausgang" ?
... Mehr anzeigen