abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wie ist der aktuelle Status zur angekündigten Softwarelösung gegen Ventilatorringvereisung ?

 

Vor einem halben Jahr wurde hier von Andreas_Gröne

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/UPDATE-Eisbildung-am-Ventilatorring-Vito...

geschrieben:

"Um dem Problem der Vereisung entgegenzuwirken, wurde bisher häufig der Einbau einer Ventilator-Ringheizung als grundsätzliche Maßnahme empfohlen. Im Hinblick auf die bevorstehende Softwarelösung ist der flächendeckende Einsatz von Ventilator-Ringheizungen nicht erforderlich."

Nun ist ein halbes Jahr! vergangen, die Heizperiode startet spätestens in 4 Wochen wieder und immer noch gibt es keinerlei veröffentlichte Neuigkeiten zu der damals angekündigten Softwarelösung. Geschweige denn ein OTA augerolltes Firmwareupdate, in das diese Lösung implementiert ist.

Wann ist hier mit einer Stellungsnahme zum aktuellen Status oder einem Firmwareupdate seitens Viessmann zu rechnen @Andreas_Gröne ?

Idealerweise sollte das Update ja vor Beginn der Heizperiode ausgerollt sein, damit man auf mögliche Probleme beim Aufspielen, der Inbetriebnahme oder mögliche Fehler in der Firmware seitens Viessmann noch reagieren kann, bevor dann ab Nowember wieder bundesweit die Ventilatoren wegen Vereisung kräftig Lärm machen.



[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Die Frage von Mello finde ich gut und wichtig!


Mehrere Betreiber einer 25x haben bereits Ventilatorringheizungen verbaut, damit die Ventilatorringe eisfrei bleiben. Nun steht die Softwarelösung kurz bevor. Was passiert dann, wenn durch die Software die Ventilatorringheizungen an Bedeutung verlieren? Ergänzen sich Heizung und Software? Wird empfohlen, die Heizungen zu deaktivieren? Oder ist es am Ende schlicht egal?

 

Viele Grüße
Timo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

50 ANTWORTEN 50

Da bin ich mal gespannt, wie eine Software das Vereisen verhindern soll ? 

Hallo AG64,

 

wie auch in anderen Beiträgen bereits mitgeteilt, arbeitet unser Entwicklungsteam an einer softwareseitigen Lösung, um unsere Wärmepumpen gegen Eisbildung an der Ventilatordüse robuster zu gestalten. Die Softwareänderung befindet sich aktuell in der Erprobung. Ziel ist es, durch eine Anpassung der Abtauung auch unter extremen Bedingungen eine hohe Effizienz sicherzustellen und gleichzeitig anfallendes Eis abzuschmelzen. Wir planen diese Lösung rechtzeitig zur kommenden Heizsaison für alle Anlagen verfügbar zu machen. Für eine einfache und unkomplizierte Umsetzung ist es ratsam, die Anlagen über ViCare für Software-Updates freizuschalten.

 

Viele Grüße
Flo


@Flo_Schneider  schrieb:


...Für eine einfache und unkomplizierte Umsetzung ist es ratsam, die Anlagen über ViCare für Software-Updates freizuschalten.

 

Viele Grüße
Flo


Das Aktivieren in der ViCare App ist selbstverständlich, bisher wurde aber stets kommuniziert, dass Updates über den Heizungsbauer und ViGuide angestoßen werden müssen, was offensichtlich auch der Fall ist, da ich noch nicht OTA die aktuelle Firmware 2509 aufgespielt bekommen habe.

Wird das Vereisungsschutz Firmwareupdate dann automatisch OTA ausgerollt oder muss wieder der Weg über den Heizungsbauer beschritten werden?


 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Hab zwar kein Vereisungsproblem schließe mich der Frage bzgl. automatischem Update aber gerne an. OTA freigeschaltet, zuletzt wurde im Jan. Update 2440 durch Heizungsbauer auf meinen Wunsch hin veranlasst. Bisher nichts weiter aktualisiert.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

 

 

....das war bei mir auch so...

 

Seit Mitte August finden sich plötzlich aber in meinem Ereignisprotokoll Aberdutzende von Einträgen mit immer den gleichen Firmware Upgrades, die allerdings nichts mit der 2440 Hauptfirmware zu tun haben und über mehrere Tage automatisch immer wieder OTA wiederholt wurden, obwohl sie alle erfolgreich waren..

 

 

Die aktuelle Firmware 2509 / 2512 wurde nicht aufgespielt.

 

 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
Screenshot_20250829-231824.png

Nein, das bedeutet nicht, dass die Updates dann automatisch aufgespielt werden. Ist die Freigabe nicht gegeben, kann euer Fachbetrieb oder unser Technischer Dienst keine Updates aus der Ferne aufspielen. 

 

Viele Grüße
Flo

@Flo_Schneider Werden im Umkehrschluss Firmware Updates künftig automatisch aufgespielt, wenn die Freigabe in der App aktiviert ist. Speziell das mit den Optimierungen zur Vereisungsproblematik?

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Hallo @Flo_Schneider 

 

Daß Updates grundsätzlich erstmal vom Endnutzer freigeschaltet sein müssen ist klar.

 

Unter welchen Voraussetzungen diese dann aufgespielt werden nicht, da hier im Forum auch teils unterschiedliche Infos (von Endnutzern) kommen.

 

1. Fachbetrieb muß anstoßen - Update kommt also nicht automatisch 

 

2. Viessmann schickt - ohne anderweitigen Anstoß durch FB - Info an Endnutzer, daß Update vorgesehen ist, bittet um OK und führt durch.

 

3. Viessmann führt Update durch, Endnutzer hätten davon nichts mitbekommen. (Mitteilung vielleicht einfach übersehen)

 

Meine Frage ist nach wie vor ob FB und/oder Viessmann eine Anforderung vom Endnutzer braucht oder von sich aus Endnutzer über Update -Absicht informiert und dann daß Update vornimmt.

Hängt die Vorgehensweise ggf. vom jeweils aktuellen SW Stand auf der Anlage ab?

 

Muß der FB eingeschaltet und aktiv werden oder nicht?

 

Gruß Karl 

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ich habe die 2 Ventilatoringheizungen vorbeugend eingebaut, gerade am Samstag.

Wenn damit das Problem umgangen wird, ist das gut.

Allerdings gefällt mir die Preisgestaltung nicht.

Ca. 300 Euro für ein paar Heizdrähte in Silikon gegossen ist schon sportlich.

 

Wie soll das in Software funktionieren ?

Dann muss öfter abgetaut werden, das kostet auch Energie, ohne den Einsatz zusätzlicher Energie wird da 

nichts abtauen.

 

Gruß Frank

Vitocal 250AH A10 230V , 910L Puffer, Vitocal262A hybrid,
24KW Öl Heizkessel, 14,4KWp PV, 8/21KWh Speicher, Ersatz Stromversorgung über Hybrid WR. ( WP im Aufbau )

 

 

...die Ventilatorringheizung hab es - entsprechend angefordert - auch auf Kulanz von Viessmann...

 

Die habe ich dann natürlich auch installiert, aber 100 Watt ab 5 Grad für x Minuten alle x Minuten bei jedem Auftauvorgang sind natürlich auch ein Effizienz-Killer...

 

Mit der Software soll ja nicht abgetaut werden, sondern das Einfrieren nach dem Abtauen weitgehend verhindert werden. Klar, abhängig von der Programmierung, kann dafür natürlich auch warmes Wasser/Verdichterlaufzeit und damit zusätzliche Energie verbraucht werden.

 

Viel wichtige ist, ob man diese Software Funktion separat aktivieren / deaktivieren kann und / oder wie sie mit einer optional installierten (und zumindest aktivier- oder deaktivierbaren) Ventilatorringzeizung zusammenarbeitet. Im dümmsten Fall hat man sonst den zweifachen Effizienzverlust...

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Wenn die Freigabe gegeben ist, kann es auch zu automatischen Updates kommen. Dies war zum Beispiel beim TCU-Update einmal so. In der Regel ist es aber so, dass dies manuell ausgeführt wird. Eine separate Bestätigung wird dann nicht mehr eingefordert, wenn die Freigabe gegeben ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Die neue Update Releasenote ist da.

Auf S. 7 ist die geplante Lösung bzgl Vereisung Ventilatoren erläutert 

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

 

Hier der Auszug aus den Releasenotes.

 

"Optimierter Abtauvorgang: Um Wasserdampf abzuführen, wird der Ventilator abhängig von den Umgebungsbedingungen beim Abtauen mehrmals kurz eingeschaltet. Damit werden die Ventilatorringdüse und andere Komponenten vor Vereisung geschützt." 

 

Bleibt die Frage wann das Update zur Verfügung steht und wie es auf der Anlage kommt ?

 

 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
Screenshot_20250917-100612.png

Ich war im Winter auch von der Thematik betroffen, genauso wie mein HB selbst. Dieser hat dann bei all seinen Kunden die Ventilatorringheizung nachgerüstet. Damit tritt das Problem hoffentlich nicht mehr auf. Ob das in den Releasenotes beschriebene mehrfache kurze Anlaufen der Lüfter die Vereisung verhindern kann?! Ich bin gespannt was kommenden Winter im Forum so alles aufploppt.

VG

Ich interpretiere die Antwort von Flo, 3-4 Kommentare weiter oben, so, daß nach wie vor durch FB "angestoßen" werden muß.

 

Ich gehe auch davon aus, daß die Releasenote erst eingestellt wird wenn Update möglich ist.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

 

@Kalle999 

 

...viel Interpretation...

 

Dann könnte man bei Release Notes zum Update 10/2025 auch interpretieren, dass es erst im Oktober zur Verfügung steht 😉

 

Kann jemand mit einem guten Draht zu seinem HB das Update 10/202 mal anstoßen / anfragen? 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Na ja, 4/2025 kommt jedenfalls nicht automatisch. Wart ich jetzt seit Monaten ohne daß sich was tut. Muss FB wieder herhalten.

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ich habe meinen HB gerade angeschrieben, ich berichte ... lasst uns hier austauschen 😉

Unser Heizungsbauer war Next4Home. Die sind inzwischen nicht mehr am Markt.

Bei der Wartung durch Viessmann im April (das Protokoll kam übrigens nicht innerhalb vom 7 Tagen sondern einfach gar nicht) meinte der Techniker, das Update sei nicht erforderlich, deshalb würde er es nicht einspielen.

An wen muss ich mich denn wenden, wenn ich die "nicht erforderlichen" Updates trotzdem gerne hätte?

Mein HB hat heute ein „Update“ angestoßen – allerdings nicht das für 10/2025 geplante. Offenbar ist das auch für unsere HB nicht wirklich transparent. 😞

Parallel habe ich ein Ticket bei VM eröffnet. Am Telefon wurde mir zugesagt, dass ich informiert werde, sobald das Update verfügbar ist.

Viele Grüße
Timo

Ich habe direkten Draht zu Viessmann, bei mir wurde mit meiner Zustimmung und Rücksprache innerhalb weniger Stunden das Update 04/2025 im Juli aufgespielt.

Da das neue Update nun (wahrscheinlich) auch zur Verfügung steht habe ich eine erneute Anfrage laufen, ich berichte...

Liebe Grüße 

Einen schönen Guten Abend zusammen.

Die Rückmeldung von Viessmann ist da.

Das Update wird erst ab 06. Oktober ausgerollt.

Liebe Grüße 

Hallo @Mr_Vito 

 

Danke für die Info. Hast du auch in Erfahrung bringen können ob's denn von selbst kommt oder über HB angefordert werden muss.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Wenn die Freigabe in der App erteilt ist wird es von selber geschehen, aber ohne genauen Zeitpunkt. Man könnte aber auch, für die die nicht lange warten möchten, den HB kontaktieren. Ansonsten wird es aber nacheinander Remote geschehen. Die Erfahrungen von meiner Seite sind allerdings die das man da immer nachhaken muss. Auf der anderen Seite will man die HB wegen so etwas nicht zusätzlich belasten..

LG 

Top-Lösungsautoren