abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpenregelung Vitocal 250SH

Hallo Zusammen,

 

vielleicht kann mir jemand helfen die Anlage zu verstehen oder ggf. zu optimieren:

 

Mein Problem ist, dass die WP manchmal nicht einregelt.

Mir ist klar, dass zum Einregeln ein ausreichender Volumenstrom und eine ausreichende Differenz zwischen Vor- u. Rücklauftemperatur gegeben sein muss.

Trotzdem habe ich hin und wieder das "Fehlverhalten", dass die WP quasi übersteuert.

Beispiel:

Ich habe einen Volumenstrom von 1000l/h. und eine Ziel VL-Temperatur von 37°C gemäß HKL.

Nach dem Start des Verdichters wird die VL-Temperatur erreicht, die Leistung wird langsam runtergeregelt (auf ca. 3,2kW therm., 650W el.). Die Differenz zwischen VL und RL beträgt dann ca. 4K.

Steigt die RL Temp. dann doch zu weit an weil die Wärme nicht abgeführt werden kann, wird die VL-Temp und damit die Leistung der WP in kleinen Schritten erhöht.

So sollte es m.M. nach sein.

Ich habe jedoch immer wieder den Fall, dass der Regelbetrieb einfach nicht einsetzt (gleiche Bedingungen wie oben beschrieben):

Die WP läuft mit hoher Leistung an, erreicht die Zieltemperatur (mit ca. 5kW therm., 1,2kW el.) regelt aber nicht herunter. Die VL-Temperatur steigt weiter bis ca. 7K über Solltemp. und schaltet dann wieder ab. Obwohl sowohl der Volumenstrom als auch ein ausreichender Abstand der RL-Temp vorhanden ist.

Ich habe diese Fälle sehr häufig. Das führt zu unglaublichen Taktraten. Bisher habe ich nach etwas mehr als einem Jahr Betrieb ca. 2500 Betriebsstunden und mehr als 6000 Verdichterstarts.

 

Zur Anlage:

Verbaut ist ein Hybridsystem bestehend aus Vitocal 250 SH und Vitodens 300W. Kein Pufferspeicher.

Keine FBH. Normale HK.

 

Kann es sein, dass die Anlage anhand des zeitl. Anstiegs der RL Temp. in Abh. des aktuellen Volumenstroms antizipiert, dass sie nicht regeln kann und dann gleich das Regelverhalten unterlässt?

Mir würde ja schon reichen zu verstehen wie das Ding funktioniert, dann könnte ich das Heizverhalten der HK anpassen...

 

Vielen Dank vorab für eine Antwort!

Grüße Rainer ratlos...🤔

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren