Problem: Wärmepumpe mischt kaltes Vorlaufwasser in Warmwasserpufferspeicher vom 18.12.2024 Problem nach fast einem Jahr nun endlich gelöst: Warum "Kaltwassereinmischung" in den WW-Pufferspeicher? Wie sich jetzt herausgestellt hat, zog meine Anlage den RL zur WP aus dem kühleren unteren Heizwasserbereich statt aus dem WW-Bereich meines Schichtspeichers. Da hilft dann die beste WP nichts: unter 30°C temperiertes "Kaltwasser" muss lange erwärmt werden, um auf die angeforderte WW-Solltemperatur >50°C zu kommen. Statt aufzuheizen wurde mein WW-Pufferspeicher nämlich jeweils zunächst mit diesem kalten Heizwasser beladen. Die Temperaturabsenkung in meinem WW-Pufferspeicher war folglich im Sommer sogar noch tiefer als im Winter mit eingeschalteter Fußbodenheizung. Warum so installiert? Mein Installationsfachbetrieb hat bei Anlagenplanung von und mit VIESSMANN das anzuwendende Anlagenschema erhalten und danach meine Anlage installiert. Da darin extern kein Umschaltventil vorgesehen war, musste davon ausgegangen werden, dass das Innengerät zwischen RL Warmwasser und RL Heizwasser je nach Beheizung des einen oder des anderen Pufferspeichers intern umschaltet. Wie sich jetzt herausgestellt hat, ist dem aber nicht so! Stattdessen bedarf es im Falle eines Schichtpufferspeichers eines externen Dreiwegeventils im Rücklauf vom Pufferspeicher, das je nach Anforderung zwischen RL aus dem Warmwasserpuffer und RL aus dem Heizwasserpuffer umschaltet. Seit Installation der Ablage waren zu mehreren Terminen mehrere Servicetechniker aus dem Hause VIESSMANN zur Lösung dieses und weiterer Anlagenprobleme bei mir im Hause. Keinem einzigen der VIESSMANN-Mitarbeiter ist dabei aufgefallen, dass das Anlagenschema von VIESSMANN offensichtlich nicht für dessen Schichtspeicher ausgelegt war und dieser externe Umschalter zwischen den beiden Rückläufen fehlte. Erst mein Installationsfachbetrieb stellte durch eigenes erneutes Recherchieren der VIESSMANN-Datenbank vor etwa einem Monat fest, dass es nun ein Anlagenschema gab, wo diese externe Umschaltung vorgesehen ist. Die Lösung: Mein Installateur hat daraufhin ein manuell und elektrisch ansteuerbares Dreiwegeventil zwischen die Rückläufe gesetzt und siehe da, der WW-Pufferspeicher wird beim Aufladen nicht mehr zunächst in die Kälte geschickt. Er hat im Alleingang die Lösung gefunden! Gestern waren insgesamt vier VIESSMANN Servicetechniker im Hause, um endlich dieses -und ein weiteres seit Inbetriebnahme im Sommer 2024 bestehendes Problem (siehe mein Beitrag zur "Vereisung meiner Außeneinheit im ökonomischen Betrieb")- zu lösen. Dabei war es dann nicht mehr schwierig, noch das fehlende Steuersignal für das zuvor eingebaute Dreiwegeventil durch Setzen des entsprechenden Häkchens im Controller der Inneneinheit zu erzeugen. Mein Fazit: Viele Konsultationen meines Installationsfachbetriebs bei VIESSMANN und mehrere Servicetermine von VIESSMANN vor Ort innerhalb eines Jahres konnten das Problem nicht lösen. Am Ende war es, neben meiner eigenen, die Hartnäckigkeit meines Installateurs, seinem Kunden die gelieferte Anlage (system)fehlerfrei in Betrieb zu bekommen. Ich habe großes Glück, einen so kompetenten, kunden-und lösungsorientierten Installationsfachbetrieb an meiner Seite zu haben! P.S. Die Lösung des o.g. zweiten kapitalen Anlagenproblems "Vereisung" bleibt für mich noch offen. Der Fairness halber muss ich aber auch sagen, dass alle zwischenzeitlich seitens VIESSMANN vorgenommenen Hard- und Software-Optimierungen dazu der Überprüfung und damit den niedrigen Außentemperaturen des kommenden Winters harren. Ich hoffe, dass ich mit meinem Beitrag dem einen oder der anderen User und Userin im Forum eventuell damit habe einen passenden Tipp geben können. Grüße ins Forum Amerigo
... Mehr anzeigen