Statusmeldung: In Kurzform: Elf Monate nach Einbringung meiner Anlagenfehlfunktion „Vereisung im ökonomischen Betriebsmodus“ und unterjährig umfangreichen Maßnahmen und der mündlichen Zusage VIESSMANN, das Problem sei gelöst, stellt sich mit der heutigen ersten Frostnacht des bevorstehenden Winters heraus, dass die Außeneinheit weiterhin vereist, VIESSMANN das Problem also mitnichten gelöst hat. Hier in groben Zügen, die zwar längliche aber bemerkenswerte Chronologie der Problembearbeitung mit VIESSMANN der vergangenen elf Monate: Nach mehrfachem Nachbohren beim Kundenservice VIESSMANN um den Jahreswechsel 2024/ 2025 erhält mein Heizungsfachmann diese Information: Zur Lösung der Vereisungsproblematik im ökonomischen Modus müsse in der Außeneinheit die aktuelle durch eine neue Steuerplatine mit neuem Kältekreisregler ersetzt werden. Am 04.02.2025 bestätigt VIESSMANN um 10:41 Uhr, man habe dafür einen entsprechenden Servicetermin eingeplant. Um 10:57 Uhr (nach 16 Minuten!) storniert VIESSMANN diesen Termin wieder mit dem Hinweis, dass das Ersatzteil nicht verfügbar sei. Man werde sich aber umgehend zurückmelden, sobald dieses verfügbar sei. Diese Rückmeldung erfolgte bis heute nicht. Mein Heizungsbauer lässt sich sofort bei VIESSMANN für dieses Bauteil bundesweit priorisieren und kann die zu diesem Zeitpunkt einzige verfügbare Platine mit dem neuen Kältekreisregler reservieren, die er unmittelbar bestellt und sie am 25.03.2025 einbaut. Im Nachgang stellt sich heraus, dass dazu auch noch ein Software-Update der WP erforderlich wird. Seit April 2024 hat VIESSMANN seine Fachpartner offensichtlich erstmals autorisiert, Anlagen-Updates selbst einzuspielen und zu überprüfen. Dieses Firmware-Update erfolgt am 09.04.2025 durch meinen Heizungsfachmann. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt seitens VIESSMANN trotz mehrfacher Kontaktierung keine weitere Rückmeldung an meinen Heizungsbauer zu meinem Vereisungsproblem (und zu einem weiteren Anlagenfehler). Daraufhin, fordere ich meinen Heizungsbauer am 04.05.2025 schriftlich zur Mängelbehebung auf. Das fiel mir schwer, denn hier liegt ein eindeutiger technischer Mangel seitens VIESSMANN vor, den mein Heizungsbauer trotz allen Einsatzes m.E. weder verantwortet noch lösen kann. Aber als Kunde bleibt mir rechtlich nur dieser Weg, da mein Vertragspartner der Heizungsbauer ist. Am 06.05.2025 findet auf Drängen meines Heizungsbauers ein zweistündiges Krisengespräch im Hause meines Heizungsbauers auf höchster Ebene zwischen ihm, dem zuständigen NL-Leiter VIESSMANN und der Geschäftsführung West statt. VIESSMANN gesteht dabei beide von mir vorgebrachten Anlagenmängel als berechtigt ein und sagt kurzfristig einen großen Servicetermin zur Behebung zu. Am 02.07.2025 informiert mich VIESSMANN über einen Servicetermin am 16.07.2025, der letztlich wegen der Urlaubsplanung verschiedener Beteiligter auf den 18.09.2025 verschoben werden muss. Am 18.09.2025 unternehmen drei VIESSMANN-Service-Mitarbeiter einen kompletten Restart meiner Anlage samt Austausch des Kältemittels und Neuinbetriebnahme. Was diese Maßnahme seitens VIESSMANN zur Lösung meines Vereisungsproblems beitragen würde, kann mir keiner der Service-Techniker erklären. Insbesondere auch nicht meine grundlegende Fragestellung beantworten, wie man mit der einen Messgröße thermische Effizienz (COP) zwei unterschiedliche Ursachen und Steuerungswege (Abtauen wegen Vereisung von Umschalten auf Gas wegen Unterschreitung der Wirtschaftlichkeitsgrenze) kausal-logisch unterscheiden wolle. Meine diesbezüglich konkrete Nachfrage lässt der gegen Ende des Termins hinzugekommene Leiter VIESSMANN-Technik West nach meinem Empfinden relativ überheblich abtropfen mit seiner pauschalen Aussage, ich könne darauf vertrauen, die Anlage liefe jetzt korrekt. Der den Service-Termin führende Techniker versteht meine Frage jedoch offensichtlich genau und verspricht, meinem Heizungsbauer und mir dazu im Nachgang eine schriftliche Mitteilung zukommen zu lassen. Auf diese warten wir bis heute. Heute, 18.11.2025, 11 Monate nachdem ich die Vereisungsproblematik hier in die Community gestellt habe: Bei den ersten Außentemperaturen um den Gefrierpunkt vereist meine Anlage im ökonomischen Betrieb erneut. Alle bisherigen Maßnahmen VIESSMANN, Kosten und Zeit meines Heizungsbauers aber auch mein Ärger und Zeitaufwand führten nicht zur Lösung des Problems. Das o.g. Statement des technischen Leiters West gegenüber mir als Kunden war also nicht nur in der Form unangemessen. Es war schlichtweg falsch! Als Kunde, der eine Menge Geld in seine VIESSMANN-Anlage investiert hat, beanspruche ich selbstverständlich die komplette Mängelbehebung und Gewährleistung der bestimmungsgemäßen fehlerfreien Funktion meiner Neuanlage gemäß Produktbeschreibung. Ich werde jetzt meinen Rechtschutz einschalten. Liebe Community mit derselben Vereisungs-Problematik, gerne würde ich von Euch erfahren, wie es Euch in der Sache im vergangenen Jahr ergangen ist. Wurde Euer Problem zwischenzeitlich durch VIESSMANN gelöst? MfG Amerigo
... Mehr anzeigen