Meine Wärmepumpe startet nicht selbständig nach betriebsbedingten Abschalten. Die Wärmepumpe ist direkt, d.h. an ein konventionelles Wärmeverteilsystem mit Pufferspeicher im Rücklauf in Reihe angeschaltet ist. Obwohl keine Umwälzpumpe und kein Mischventil eingebaut wurde, ist ein weiterer Temperatursensor an den Vorlauf eingebaut. Nach Abschalten der Wärmepumpe, wobei dann auch die Umwälzpumpe abgeschaltet wurde, bleibt auch der Wert dieses Fühler auf hohen Temperaturniveau während die anderen Bereiche abkühlten. Die Wärmepumpe startet nur dann an, wenn man kurzzeitig den Temperatursollwert auf 30°C setzt.
Ansonsten arbeitet die Wärmepumpe erwartungsgemäß
Guten Abend,
Haben Sie ein Anlagenschema in Ihren Unterlagen vorliegen?
LG Daniel
Danke für die Rückmeldung. Vom Installateur habe ich nur ein Anlagenschema einer Drittfirma. Ich kann aber leicht ein Schema, wobei es sich von dem o.g. Schema nur durch den Einbau des zusätzlichen Fühlers unterscheiden würde. Es entspricht aber auch im Wesentlichen dem Schema 4804405_2308_03, das hier in der Diskussion erwähnt, nur mit dem Unterschied, dass im Rücklauf ein Pufferspeicher eingebaut ist und die besagte Messstelle.