abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vorlauf Heizkörper und Fußbodenheizung

Guten Tag!

Bei meiner WP sehe ich immer, dass die Vorlauftemperaturen für Heizkörper und Fussbodenheizung identisch sind , obwohl die Heizkennlimien deutlich auseinander sind. Wieso ist das so?

Nach meinem (stark begrenzten) Verstaändnis wird das warme Wasser aus einem Dreiwegemischer zwischen FB, HK und WW-Speicher verteilt. 

Der FB Kreis wird über einen Wärmetauscher bedient, d.h. ist von der WP getrennt.

Wie sollte das eigentlich funktionieren und wieso klappt es bei mir nicht? 

 

Grüße in die Runde!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das erste ist ein Foto vom 3/4 Wegeventil. Dieses dient zum Umschalten zwischen Heizen, Trinkwassererwärmung und Bypass. Das ist kein Mischer. Mit diesem Ventil wird zwischen den Betriebsarten umgeschaltet. Die 2C hat zwei Heizkreise. Der interne Mischer und eine zweite Heizkreispumpe sollten sich weiter unten/links befinden.

Im Moment der Warmwasserbereitung oder beim Abtauen wird die Vorlauftemperatur der Heizkörper und der FBH sehr ähnlich sein. In dieser Zeit verteilt sich die Wärme im Inneren der IDU und die Heizkreispumpe(n) laufen nicht.

Sie sollten darauf achten, dass sie die Temperaturen beim Heizbetrieb vergleichen. Während des Abtauens oder der Warmwasserbereitung sind diese, aus dem genannten Grund, nicht aussagekräftig. 

Als sie das Foto des Ventils gemacht haben, stand es in der Position Warmwasserbereitung. 

 

 

mlz

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18

Haben Sie ein Schema für die Anlage? Mit Ihren Angaben bräuchte man eine Glaskugel ;-).

Wie sieht das hydraulische Schema der Anlage genau aus?

Wenn die FBH über eine hydraulische Weiche versorgt wird, sollte es im Heizkreis der FBH, hinter dem Tauscher, auch eine Pumpe oder wahrscheinlich einen Mischer geben....

mlz

Danke erst einmal, dass sie sich mit meiner Frage beschäftigen, obwohl meine Angaben wohl kryptisch sind. Ich suche da mal morgen ein paar mehr Informationen zusammen.

Soviel schon jetzt: Ja, hinter dem Tauscher gibt es eine Pumpe für den Fußbodenheizkreis, aber eben nur eine Pumpe.

Nochmals, ich bin hoch interessierter Laie und die meisten der hier im Forum verwendeten Begriffe sind mir recht fremd. Ich bemühe mich um Annäherung an das Thema, um den Betrieb und die Probleme zu verstehen.

Morgen mehr!   

Noch zum Thema: Wie ich zu der Bezeichnung "Profi" in meiner Signatur gekommen bin ist mir schleierhaft. So wird ein vollommen falcher Eindruck erzeugt!  

Der Wärmetauscher wird in der Regel dann eingesetzt wenn die Rohre der Fussbodenheizung nicht Sauerstoffdicht sind. D.h. es kommt zum Eintrag von  Sauerstoff in das Heizungswasser. Dieser kann dann in den anderen Teilen der Anlage wie Puffer, Heizkörpern etc. zur Korrosion führen. Der entstehende "Rost" ist suboptimal für Wärmepumpen. So können sich z.B. die Filter schneller zusetzen,  oder auch die heute üblichen Hocheffizienzpumpen (Permanentmagnete) beschädigen. Der Wärmetauscher dient dann zur hydraulischen Trennung des Heizkreises der FBH von dem der Wärmepumpe.

Deswegen sollten auch Filter mit Magnetidabscheider im Heizkreis der WP vorhanden sein.

Das ist jetzt noch keine Erklärung für die Temperaturen. 🙂

mlz

Danke für diese ergänzenden Erklärungen. War mir bewußt, hat mich aber auf einen beunruhigenden Gedanken gebracht. Wie würde bemerkt, wenn der Wärmetauscher defekt ist und also die hydraulische Trennung nicht mehr gegeben ist? Da würde dann ja wohl FB-Heizungswasser zurück in die WP gelangen! Da der Wärmetauscher in meinem System schon recht betagt ist ......

Sollte man eventuell dieses Teil vorsorglich austauschen?

zum eigentlichen Thema. Mit einem Schema kann ich im Moment noch nicht dienen. Aber soviel: Die WP hat einen Gaskessel ersetzt, also 1 zu 1 ausgetauscht. Die beiden Heizkreise (FB und HK) verblieben. Im FB-Heizkreis hängt besagter Wärmetauscher, danach eine Pumpe und dann drei Heizkreisverteiler mit den jeweiligen FB-Heizungssträngen. Die Verteiler sind in den letzten Tagen mit Viessmann Stellmotoren und Klimasensoren zur Einzelraumregelung ausgestattet worden. Die Einzelraumregelung funktioniert nur erratisch. so dass ich einen nicht ordentlich ausgeführten hydraulischen Abgleich vermute. 

Zurück zur eigentlichen Frage. Heute morgen sehe ich HK-Vorlauf von 54,3 und FB-Vorlauf von 54,1, obwohl die Heizkurve den FB-Vorlauf auf 40 Grad beschränken sollte. Muss ich Schäden am Estrich befürchten?

Mit Sorgen, welche ich vor Installation der WP nicht hatte. (siehe auch Timetag des Beitrags)

Mühltaler  

Eigentlich sollte hier für die FBH ein Mischer installiert sein. Oder die FBH funktioniert über ein RTL-Ventil.

 

Im Übrigen hat der Titel hier im Forum keine Bedeutung. Ich halte mich auch nicht für eine Legende, bin hier aber sehr aktiv. Es liegt wohl einfach an der Anzahl der Posts. Unabhängig davon, ob die Beiträge fachlich orientiert wwaren oder nur Small-Talk-Charakter hatten.

Also keine Angst, es wird dir keiner kommen, weil bei dir mal Meister stehen wird.

Guten Morgen!

 

Franky, vielen Dank für Deinen Beitrag!

Inzwischen bin ich schon Profi II. Wahnsinnige Karriere! Nicht mehr weit zum Meister?

Dabei treiben mich wesentlich die Probleme mit meiner Anlage zu  meiner Aktivität in diesem Forum.

 

Zur Sache selbst: Ja, es gibt eine Drei-Wege-Mischer als Teil der WP. Soll ja wohl die Verteilung zwischen WW, HK und FB regeln. Tut er aber offensichtlich nicht.

Ich schau jetzt nochmal nach technischen Unterlagen.

Die Frage nach einem möglicherweise defekten Wärmetauscher bleibt im Moment offen. Gibt es dazu einen Hinweis? 

Im Normalfall werden die Heizkörper direkt von der WP, vorher dem Gaskessel, versorgt. D.h. die Vorlauftemperatur wird vom Wärmeerzeuger für diese geregelt. Diese zu hohe Temperatur wird durch den Mischer der FBH auf eine für diese verträgliche Temperatur heruntergemischt, indem der Rücklauf der FBH dem Vorlauf zugemischt wird.

Ein solcher Mischer könnte z.B. ein Divicon sein. Die Wärmepumpe gibt dann über die Heizkurve dem Mischer die Temperatur vor. Der Mischersensor meldet dann die Temperatur an die WP zurück.

Es kann auch in einem funktionierenden System bei bestimmten Situationen vorkommen, dass eine zu hohe Temperatur der FBH angezeigt wird, z.B. wenn alle Ventile der FBH zu sind und kein Durchfluss durch die FBH vorhanden ist. Dann erwärmt sich der Mischer durch die Wärmeübertragung über die gefüllten Rohre auf eine höhere Temperatur.

Wenn sie die Möglichkeit haben, würde ich einmal die Temperatur des Vorlaufs der FBH hinter dem Mischer messen, dabei darauf achten, dass auch ein Durchfluss durch die FBH vorhanden ist.

Weiter stellt sich die Frage wo die Sensoren für die Messung der Vorlauftemperaturen montiert sind.

 

mlz

Am einfachsten erkennt man einen defekten Wärmetauscher dann wenn Druckanzeigen für den primären und sekundären Kreislauf existieren, ist der Druck unterschiedlich, ist der Wärmetauscher nicht defekt. Ist der Druck identisch, kann (notwendig, nicht hinreichend) dies ein Hinweis auf einen Defekt sein.

Um dies zu prüfen hat ein Heizungsbauer verschiedene Möglichkeiten.

mlz

Danke! Sehr hilfreich. Ich werde dem nachgehen!

 

Mit Grüßen

Danke für die Antwort! Ich habe mal meine Sicht in kursiv und unterstrichen eingefügt.

 

 

Im Normalfall werden die Heizkörper direkt von der WP, vorher dem Gaskessel, versorgt. D.h. die Vorlauftemperatur wird vom Wärmeerzeuger für diese geregelt. Das ist bei mir so. Diese zu hohe Temperatur wird durch den Mischer der FBH auf eine für diese verträgliche Temperatur heruntergemischt, indem der Rücklauf der FBH dem Vorlauf zugemischt wird. Das scheint nicht zu funktionieren. 

Ein solcher Mischer könnte z.B. ein Divicon sein. Die Wärmepumpe gibt dann über die Heizkurve dem Mischer die Temperatur vor. Der Mischersensor meldet dann die Temperatur an die WP zurück.

Es kann auch in einem funktionierenden System bei bestimmten Situationen vorkommen, dass eine zu hohe Temperatur der FBH angezeigt wird, z.B. wenn alle Ventile der FBH zu sind und kein Durchfluss durch die FBH vorhanden ist. Dann erwärmt sich der Mischer durch die Wärmeübertragung über die gefüllten Rohre auf eine höhere Temperatur. Verstehe ich, aber die FBH läuft. 

Wenn sie die Möglichkeit haben, würde ich einmal die Temperatur des Vorlaufs der FBH hinter dem Mischer messen, dabei darauf achten, dass auch ein Durchfluss durch die FBH vorhanden ist. Mach ich!

Weiter stellt sich die Frage wo die Sensoren für die Messung der Vorlauftemperaturen montiert sind.

Diese Sensoren sind ja integraler Bestandteil der WP. Da hab ich keine Möglichkeiten.

Der Sensor für die Vorlauftemperatur der FBH ist bei einer Konfiguration mit externem Mischer kein integraler Bestandteil der Wärmepumpe. Es gibt WP Modelle von Viessmann, die zwei Heizkreise z.B. Heizkörper und FBH unterstützen und einen internen Mischer haben. Da aber vorher eine Gastherme vorhanden war, dürfte es kein solches Modell sein. Es wäre dann auch kein externen Mischer notwendig.

Welches Modell der Wärmepumpe haben sie?

 

mlz

Mach mal ein Foto von den Heizkreispumpen. Wir stochern hier nur im Nebel.

Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Es gibt keinen externen Mischer. Extern ist nur der Wärmetauscher zur hydraulichen Trennung der FBH.

Ansonsten von der WP zwei Heizkreise. Einer in den externen Wärmetauscher und der andere direkt in die Heizkörper.

Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A13 2C

 

Hilft das?

Mach ich heute noch (wohne nicht in dem Haus). Tut mir leid, wenn ich Nebel geworfen habe!!

Hier also ein paar Fotos zum Thema. Hoffentlich hilfreich!

Muehltaler_0-1739800001557.png

Muehltaler_1-1739800107845.pngMuehltaler_2-1739800149628.png

 

Das erste ist ein Foto vom 3/4 Wegeventil. Dieses dient zum Umschalten zwischen Heizen, Trinkwassererwärmung und Bypass. Das ist kein Mischer. Mit diesem Ventil wird zwischen den Betriebsarten umgeschaltet. Die 2C hat zwei Heizkreise. Der interne Mischer und eine zweite Heizkreispumpe sollten sich weiter unten/links befinden.

Im Moment der Warmwasserbereitung oder beim Abtauen wird die Vorlauftemperatur der Heizkörper und der FBH sehr ähnlich sein. In dieser Zeit verteilt sich die Wärme im Inneren der IDU und die Heizkreispumpe(n) laufen nicht.

Sie sollten darauf achten, dass sie die Temperaturen beim Heizbetrieb vergleichen. Während des Abtauens oder der Warmwasserbereitung sind diese, aus dem genannten Grund, nicht aussagekräftig. 

Als sie das Foto des Ventils gemacht haben, stand es in der Position Warmwasserbereitung. 

 

 

mlz

Herzlichen Dank für die Antwort! Hilft mir weiter. Ich hatte heute Gelegenheit den Austausch eines 3/4 Wegeventils zu beobachten. Das Ventil hing und es gab kein Warmwasser. Nach Aussage des Monteurs kein so seltener Fehler.

Mit der Innenansicht und den Erklärungen begreife ich etwas mehr.

Wenn das so weitergeht mit den Problemen (letzte Woche wurde eine Platine getauscht), was ich nicht hoffe, hätte ich mir dann irgendwann den "Meister"-Status dann vielleicht sogar verdient.