Die Anleitung ist ein wenig dünn, daher sind mir einige Funktionen nicht klar:
1. Welche Bedeutung haben die LEDs? (Die grüne LED blitzt alle paar Sekunden. Ist das normal?)
2. "Um die Batterie zu tauschen, den Deckel abschrauben." Welchen Deckel?
3. "Hinweis: Falls erforderlich, kann das Oberteil der digitalen Kapazitätskontrolle nach dem Lösen der Schrauben in 90Grad-Schritten gedreht werden." Ich möchte, von oben gesehen, das Display um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
Zusammen mit dem Installateur haben ich das versucht. Wenn man die 3 Inbusschrauben von unten löst, sieht man, dass das nicht passt. Hilfe an Anleitung: wie geht das?
In der Viessmann Dokumentendatenbank finde ich die Füllstation leider nicht....
Sieht ja übel aus!
Deine angegebenen 0,3 sind in meine Augen zu weich.
Bei den meisten Anlage werden Magnesium und Kalzium gegen Natrium ersetzt. Dadurch kann! ( nicht muss) sich der Leitwert verändern. Möglicherweise auch der PH- Wert.
Man kann also nicht pauschal einen Wert vorgeben.Für Dresdner bzw.Radebeuler Wasser passen die 5*dH .
Man muss hier hinzufügen,dass das Dresdner Wasser so schon recht weich ist. Die Rohwasserhärte liegt zwischen 8 und 10*dH.
mein Problem beginnt schon mit der Rohwasserhärte. Die Stadtwerke liefern etwa 20. Dann läuft es durch meine Enthärtungsanlage und wird reduziert auf etwa 8. Dann erst läuft es zur Füllstation der Heizung. Was soll ich jetzt an der Füllstation einstellen?
Da müsstest erstmal wissen,welchen Leitwert das aufbereitete Wasser hat .Wurde das mal getestet ?
Also Leitwert nach der Enthärtungsanlage, aber vor der Füllstation?
Genau.
Wurde nie gemessen, aber das werde ich veranlassen. Danke für die Hilfe.
Was hältst du vom LVE-Betrieb? Damit würde auch der Leitwert nach der Füllstation automatisch überprüft.
Ich meine natürlich HVE-Betrieb. Vollentsalzung
Ich habe Rohwasser Härte von 5,1 dH oder 0,91 mmol/l. Natrium 12mg/l.
Weißt du denn, ob bei dir eine VE-Kartusche erbaut ist?
Nein! Auch mein Installateur weiß nicht, was er bei mir eingebaut hat und erkennt auch vor Ort die von ihm installierte Kartusche nicht. Und das ist ihm anscheinend auch ziemlich egal.
Sieht bei mir genauso aus. Ich erkenne es bei meiner eben auch nicht, welche es ist. Es gibt keinen Aufkleber und im Angebot findet sich auch keine genaue Angabe.
Bei mir lag ein Aufkleber dabei, demnach habe ich Vollentsalzung.
Bei der Inbetriebnahme sollte der HB den Kartuschentyp eigentlich eingestellt haben, dann kann man ihn dort auch wieder auslesen:
Ein guter Tip über den Umweg des Austauschgranulats. Ich forsche weiter. Bezüglich der Einstellung bei Inbetriebnahme: Wenn mein Installateur heute nicht weiß, was er einstellen soll, dann hat er es vor 3 Jahren auch nicht gewußt. Also versuche ich mir selbst zu helfen.
Guter Hinweis, ich habe die Unterlagen auch noch einmal durchsucht und den Aufkleber dort gefunden. Bei mir sind 2.5l HWE verbaut. So ist es auch in den Controller eingegeben.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
6 | |
5 | |
4 | |
3 |