abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300 - Fehler Code A7

Seit einigen Tagen zeigt meine Vitocal 300 immer wieder den FehlerCode A7 und heizt den Speicher der Fußbodenheizung nicht mehr. Dennoch funktioniert die Aufheizung des Warmwasserspeichers unverändert problemlos. Fehler A7 deutet auf ein Problem im Primärkreislauf hin, würde in diesem Fall nicht das Aufheizen des Speichers der Fußbdenheizung und des Warmwasserspeichers ausfallen?

Beste Grüße,

G Krings

39 ANTWORTEN 39

Hallo gkrings1,

die Meldung A07 bedeutet, dass während des Betriebes eine Niederdruckstörung auftritt. Ursachen hierfür können ein zu geringer Volumenstrom oder Anlagendruck auf der Primärseite oder Kältemittelmangel im Kältekreis sein. Für die Wärmepumpe selbst macht es keinen Unterschied, ob jetzt Warmwasser bereitet oder der Heizbetrieb durchgeführt wird. Deshalb sollte die Meldung eigentlich auch in beiden Betriebsweisen auftreten.

Ich empfehle dir, einmal den Anlagendruck primärseitig sowie die Primärpumpe prüfen zu lassen.

Viele Grüße °fl

Hallo Herr Schneider, vielen Dank für die Antwort.

Es sind nun wieder einige Tage vergangen und die Heizung meldet weiterhin den Fehler A7, funktioniert allerdings augenscheinlich einwandfrei. In den vergangenen Tagen kam einmal zusätzlich der blinkende Bildschirm "Die Anlage ist gestoppt, Fehler A7, Das Überwachungsgerät hat ausgelöst, Fachbetrieb benachrichtigen, die Anlage startet nicht mehr automatisch".

Haben Sie evtl. heirzu eine Erklärung?

PS: Der Primärdruck (Sole-Sonden 3*100m) ist ca. 1.8 bar.

Vorab vielen Dank.

G Krings

Hallo gkrings1,

der Anlagendruck auf der Primärseite ist in Ordnung. Ansonsten solltest du, wie bereits in meiner ersten Antwort empfohlen, die Anlage entsprechend überprüfen lassen. Die Meldung wird durch den Niederdruckwächter ausgelöst und das wird sicher auch eine Ursache haben. Gerne kannst du uns hierzu aber auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße °fl

Danke. Kann es sein, dass sich (Rest-) Luft im Niedersruckbereich befindet ?

Beste Grüsse

G Krings

Luft auf der Soleseite kann selbstverständlich auch eine Ursache sein. Allerdings ist dies bei einer Bestandsanlage eher selten der Fall.

Viele Grüße °fl

Hallo Herr Schneider,

die Anlage funktioniert unverändert. Mehrmals täglich wird zu verschiedenen Zeiten der Fehler A7 gemeldet, gelegentlich kommt die Aufforderung, die ANlage sei abgeschaltet und ein Fachbetrieb müsse informiert werden. Dann funktioniert sie wieder und stellt sowohl warmes Wasser zu Verfügung, die Fußbodenheizung funktioniert auch. Soweit...so gut...

Unsere Anlage Vitocal 300-G 21,6KW hat 2 Kompressoren. Ist es theoretisch möglich, dass in einem der beiden Kompressoren der Kältekreis nicht einwandfrei funktioniert. Beim von vorne betrachtet linken Kompressor kann mann bei Einschaltung **bleep** im Kältekreisschauglas beobachten, bevor dieser abgeschaltet wird. Im Schauglas des rechten Kompressors sind keine **bleep** sichtbar und er funktioniert einwandfrei.

Angenommen, der Kältekreislauf bzw. das Expansionsventil des linken Kreislaufes muss überprüft werden - kann dieser Kompressor in der Software temporär ageschaltet werden (Fachbetriebsebene) um ggf. weiteren Schaden von der Anlage fernzuhalten?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Guido Krings

Wenn dauerhaft eine Blasenbildung im Schauglas zu sehen ist, stimmt etwas nicht im Kältekreis. Dies kann unter Umständen auch Kältemittelmangel sein. Es ist bei der Regelung nicht möglich, dieser mitzuteilen, dass sie nur über die 2. Stufe laufen soll. Das geht nur bei einer Umverdrahtung der Anlage.

Viele Grüße °fl

Hallo gkrings, was war die Lösung des Problems. Uns geht es jetzt ähnlich?! Ein Fachbetrieb fand noch keinen Fehler?

Hallo Perle8,

kannst du mir die Herstellnummer deiner Wärmepumpe und die genaue Fehlermeldung bzw. was bereits geprüft wurde mitteilen?

Viele Grüße
Flo

Wir haben dasselbe Problem, ist denn ein Fehler / eine Lösung gefunden worden? Wir wären sehr dankbar über eine Antwort!


Hallo,

die Herstellernummer lautet 3004304300140105
es geht um meine Vitocall 300 BW 110 CD 60
ich hatte Anfang Oktober meiner Anlage von Warmwasserbetrieb auf Winter Modus also Warmwasseraufbereitung und Heizungsbetrieb umgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt funktionierte die Warmwasseraufbereitung tadellos. jetzt kommt während des Heizungsbetriebes die Fehlermeldung A7. Daraufhin wurde die Sole Flüssigkeit aufgefüllt bis zu einem Druck von 1,6 bar. Daraufhin kam im Betrieb die Fehlermeldung A3 nach weiterer Untersuchung des Kältekreislaufes, wurde ein starker Temperaturabfall von 20 K über den Filtertrockner während der kurzen Betriebszeit des Verdichters festgestellt. Das Expansionsventil wurde testweise um 4 Umdrehungen geöffnet unter Erwärmung des Expansionsventilfühlers. Keine Veränderung trat auf, Fehlermeldung A3 blieb bestehen. Daraufhin soll das Expansionsventil die Magnetventilspule und der Filtertrockner ausgetauscht werden. Meine Frage wäre jetzt wie so funktioniert der Kältekreislauf mit all seinen Bestandteilen während der Warmwasseraufladung des Warmwasserspeichers, und warum funktioniert der Kältekreis nicht im Heizungsbetrieb. Dieses Problem wurde bereits von gkrings im chat geschildert,genau der gleiche Fehler. Gab es denn damals aus dem Jahre 2018 eine Lösung des Problems??

Danke für die Schilderung. A03 bedeutet, dass der Soledruck- oder Strömungswächter ausgelöst hat. Diese Meldung hat absolut nichts mit dem Kältekreis zu tun. A07 (Niederdruck) wird über den Niederdruckwächter im Kältekreis ausgelöst. Allerding sgehe ich davon aus, dass dies aufgetreten ist, weil der Soledruck zu gering war.

Wenn der Druck noch bei 1,6bar steht, vermute ich, dass der Soledruckwächter beim Auffüllen defekt gegangen ist. Vielleicht durch die Druckschwankung. Am einfachsten kann das überprüft werden, indem der Durchkwächter überbrückt wird, dann müsste die Meldung weg sein. Anschließend kann eine Betriebsprobe vorgenommen werden und man wird sehen, ob die Anlage wieder normal läuft.

Viele Grüße
Flo

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort, eigentlich wurde alles überprüft: Primärumpe, Sole Druckwächter, dieser wurde auch überbrückt und der gesamte Kältekreislauf, dabei war wie oben schon geschrieben, der Temperaturunterschied von 20 K am Filtertrockner festgestellt worden. Aufgrund dieser Diagnose soll das Expansionsventil, die Magnetventilspule und der Filtertrockner ausgetauscht werden. Meine Frage wäre aber immer noch, wie so funktioniert die gesamte Anlage fehlerfrei mit allen ihren Komponenten für die Warmwasseraufbereitung, die auch über die Wärmepumpe mit Verdichter und Kältekreislauf läuft, aber im Heizbetrieb eben nicht, egal welcher Fehler auftritt, ob nun A3 oder A7 oder sonst einer anderer, warum nur beim Heizungsbetrieb und nicht bei der Warmwasseraufbereitung.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Schubert

Die Wärmepumpe selbst macht keinen unterschied zwischen der Warmwasserbereitung oder dem normalen Heizbetrieb. Normalerweise dürfte gerade die Warmwasserbereitung dann nicht zufriedenstellend funktionieren, da dort höhere Vorlauftemperaturen erzeugt werden müssen.

Gerne kannst du berichten, ob die Anlage nach dem Kälteeinsatz wieder wie gewünscht funktioniert.

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielleicht könntest du meine Frage an einen anderen Viessmann Experten weiterreichen der vielleicht eine Antwort auf meine Frage hat. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Michel Schubert

Wie soll dir darauf jemand eine Antwort geben können. Dem Kältekreis ist es egal, ob jetzt Warmwasser wird oder für den Heizbetrieb Wärme erzeugt wird. Du hast einen fixspeed-Verdichter, welcher im Betrieb immer die volle Leistung hat. Das Expansionsventil regelt nach einer Überhitzung von 7K aus.

Die Meldung A03 ist kein Kältekreisfehler. Diese kommt nur, wenn an den Kontakten des Soledruckwächteranschlusses die Spannung unterbrochen wird. A07 ist eine Niederdruckstörung. Mögliche Ursachen sind zu geringer Umlauf im Primärkreislauf, Kältemittelmangel oder ein defekter Niederdruckwächter.

Aus der Ferne kann dir dazu keiner die Lösung sagen. Das muss überprüft werden. Meine Expertise reicht soweit aus, dir das alles mitzuteilen, auch was für Ursachen sein könnten. Also was möchtest du noch hören? Hier kann dir keiner die genaue Ursache nennen ohne eine Überprüfung vor Ort.

Viele Grüße
Flo

ich wollte lediglich einen anderen Fachberater sprechen. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen
Michael Schubert

Da wir bei uns auf verschiedene Fachgebiete aufgeteilt sind, wirst bei Wärmepumpenfragen mit mir vorlieb nehmen müssen, da meine Kollegen, die hier auch hauptsächlich aktiv sind, sich in dem Fachgebiet nicht so gut auskennen.

Aber auch ein anderer Fachberater würde dir keine andere Antwort geben können.

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

ich habe seit gestern auch den Fehlercode an meiner Vitocal 300! Welchen Druck sollte denn der Primärkreislauf haben? Bei mir liegt er gerade einmal bei 1 bar, was mir zu niedrig erscheint!

Da es wohl in Deutschland keine Handwerker mehr gibt und die Tage immer kälter werden, möchte ich jetzt selbst mal ein paar Dinge zumindest überprüfen! 

Gruß,

Andreas

Hallo AFR,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Sehr geehrter Herr Schneider, da unsere Anlage Vitocall 300 BW108 CD60 leider seit September den gleichen Fehler aufweist bin ich bei der Suche nach einer Lösung auf Ihren Beitrag gestoßen. Die Anlage läuft seit 20 Jahren problemlos, das ist auf jeden Fall super! Ab und An schaue ich in die Statistiken rein und da ist mir dieser Fehler aufgefallen. Die Anlage hat sich dann anfangs zusätzlich mit der Meldung: 'Anlage ist abgeschaltet, bitte Fachbetrieb verständigen' komplett ausgeschaltet. Ist aber nach Anschalten wieder gelaufen bis zur erneuten Abschaltung. Diese Meldung ist mittlerweile  wieder verschwunden und die Anlage läuft gefühlt wie sie soll, nur wird meist ein Mal täglich dieser Fehler A07 angezeigt, aber nicht jeden Tag. Nach Verständigung des Fachbetriebes versuchten sich seit September in Abständen von mehreren Wochen 4 verschiedene Viessmanntechniker an der Anlage, leider ohne Erfolg. Gefühlt standen auch alle das erste Mal an einer solchen Anlage da sie ja doch schon ein paar Jährchen alt ist. Daher habe ich die Infos aus diesem Forum gern geteilt. 🙂 Die Primärdrücke und Temperaturen wurden gemessen und sind ok, Kältemittelmenge stimmt angeblich auch. Ist damit auch der Volumenstrom im Primärkreis wie er sein soll oder kann dieser noch anderweitig gemessen werden? Wie kann der Niederdruckwächter kontrolliert werden, kann ich den überbrücken? Könnte es noch etwas anderes sein, z.B. am Expansionsventil?

Vielen Dank vorab für Ihre Antwort!

Hallo vk44,

 

wie hoch ist denn die Temperaturdifferenz auf der Primärseite zwischen Vor- und Rücklauf, wenn die Anlage läuft?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

aktuell Primär Aus 1.1 °C und Primär Ein 4.0 °C. Aussentemperatur ist aktuell 3.2 °C.

Die Differenz schwankt immer so um die 3 °C.

 

Viele Grüße

Veiko

OK, eine Differenz von 3K ist absolut in Ordnung. In dem Fall sollte einmal der Niederdruckwächter, das Expansionsventil und die Kältemittelmenge geprüft werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren