Hallo Viessmann-Community,
bei unserer WP kommt es bei der WW-Zubereitung zu der Störung C9 (Kältekreis SHD) gefolgt von A9 (Wärmepumpe, Sammelstörung). WP geht stellt den Betrieb ein. Das Haus ist BJ 2013. wir haben es 2024 gekauft.
Die Störung tritt auf, wenn die WW-Temp im Speicher größer als 46 C° eingestellt ist. Unser Fachbetrieb hat zum Einzug im letzten Jahr die WW-Temp auf 50C°.
Nach diversen Fachbetriebeinsätzen, Internetrecherchen und Aussagen anderer Fachbetriebe liegt jetzt die Vermutung auf dem Tisch, dass der Speicher die erzeugte Wärme nicht schnell genug aufnehmen kann, weswegen es in der WP zur Störung kommt. An die 46C° habe ich mich durch Ausprobieren selbst herangetastet. Der Fehler trat auch nicht direkt ab Einzug ein. Wir hatten beim Einzug einen defekten Sensor mit anderem Fehlerbild. Das ist nun weg, jedoch bleibt die C9 Meldung bei der WW-Erzeugung. Habe das Haus letzte Woche einmalig maximal aufgeheizt (Fußbodenheizung im EG und OG). Keine Störung.
Sind die Rohre zwischen WP und Speicher möglicherweise zugesetzt?
Ist der Speicher gar nicht darauf ausgelegt von der Vitocal 300 mit 50C° WW versorgt zu werden?
Muss ich mir Sorgen um Legionellen im Speicher machen bei dieser "geringen" Temp.?
Anlage:
WP Vitocal 300A + Vitotronic 200 WO1B ( plus nachgerüstetes Vitoconnect durch mich selbst in 2024)
WW Speicher: Vitocell 100-B, 500l, 1,4m² Heizfläche
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Gruß, Sebastian
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Sebastian3141,
dass das System keine 50°C Warmwasser erreichen kann, liegt an der Wärmepumpe selber. Mehr ist damit einfach nicht drin. Die Vorgehensweise, wie du dich herangetastet hast, war vollkommen korrekt. Bei einem 500 l Speicher sollte diese Temperatur eigentlich dennoch ausreichend sein oder habt ihr diesbezüglich Probleme?
Viele Grüße
Flo
Servus, das Haus ist BJ. 2013 und die Heizungsanlage auch? Poste mal ein paar Typenschilder vom Speicher und der Wärmepumpe, sowie es Hydraulisch aufgebaut ist. Was für Werte hast du im Kältekreis wärend des aufheizen des Warmwasserspeichers? (Im laufendem betrieb die Info-Taste 5 sek gedrückt halten und dann einmal nach unten drücken) Poste am besten ein Foto.
MFG _tidf
Hallo _tidf,
anbei ein paar Fotos der Typschilder und der Betriebsparameter beim Aufheizen des WW-Speichers. Einen Hydraulikplan habe ich leider nicht vorliegen. WW-Speicher
Steuerung
Wärmepumpe
Übersicht, VorlaufT
Betriebsparameter
Hallo Sebastian3141,
dass das System keine 50°C Warmwasser erreichen kann, liegt an der Wärmepumpe selber. Mehr ist damit einfach nicht drin. Die Vorgehensweise, wie du dich herangetastet hast, war vollkommen korrekt. Bei einem 500 l Speicher sollte diese Temperatur eigentlich dennoch ausreichend sein oder habt ihr diesbezüglich Probleme?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo_Schneider,
Probleme im Sinne, dass es nicht warm genug ist, haben wir nicht. 45°C im WW-Speicher ist für den täglichen Gebrauch absolut ausreichend. Mein Fachbetrieb sagte aber, dass es 50°C sein sollten, wegen Legionellenentwicklung. Daher ist dieser Wert vom Fachbetrieb bei unserem Einzug eingestellt worden. Letzte Woche hatte ich einmal die Störung auch bei 46°C WW-SollTemp. An dem Tag lag die Außentemp deutlich über 30°C und ich hatte eine einmalige WW-Bereitung angestoßen. Habe es nun auf 45°C gesenkt.
Gruß, Sebastian
Wenn es um Legionellen geht, sind 50°C auch nicht ausreichen. Eine Vermehrung ist erst ab 60°C nicht mehr möglich. Das Wichtigste ist, dass der Speicherinhalt regelmäßig durch Verbrauch ausgetauscht wird.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo_Schneider,
danke für die Rückmeldung. Meine Fragen sind damit beantwortet.
Gruß, Danke, Sebastian
Benutzer | Anzahl |
---|---|
8 | |
6 | |
5 | |
5 | |
4 |