Seit einigen Tagen zeigt meine Vitocal 300 immer wieder den FehlerCode A7 und heizt den Speicher der Fußbodenheizung nicht mehr. Dennoch funktioniert die Aufheizung des Warmwasserspeichers unverändert problemlos. Fehler A7 deutet auf ein Problem im Primärkreislauf hin, würde in diesem Fall nicht das Aufheizen des Speichers der Fußbdenheizung und des Warmwasserspeichers ausfallen?
Beste Grüße,
G Krings
Die Kältemittelmenge wurde gecheckt und war / ist ok. Beim Niederdruckwächter bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube der war auch ok. Sollte ja im Bericht stehen... Gleiches beim Expansionsventil.
Ich hatte auch mal im Forum hier was gelesen das bei jemand anderem einfach die Durchflussmenge am Expansionsventil minimal erhöht wurde und damit der Fehler A07 kostengünstig behoben wurde.
Aber der Tipp wurde bisher leider ignoriert...
Viele Grüße
Veiko
Das Expansionsventil regelt die Überhitzung aus und wird dementsprechend eingestellt. Ist dies in Ordnung sowie korrekt eingestellt und der Druck auf der Niederdruckseite anschließend zu gering, ist entweder zu wenig Kältemittel im Kältekreis oder der Wächter defekt, weil er zu früh anspricht. Wird das Expansionsventil einfach weiter aufgedreht, kann es passieren, dass das Kältemittel nicht mehr ausreichend überhitzt wird und somit nicht vollständig verdampftes Kältemittel in den Verdichter gelangt. Dieser kann dadurch Schaden nehmen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
ok dann ist es ja besser wenn da noch nichts dran verändert wurde...
Dann bleibt es weiter spannend.
Ich habe eben gesehen das der Fehler fast immer zur gleichen Zeit auftritt. Entweder 14 Uhr und 19 Uhr oder wenn nur einmal am Tag dann auch eine der beiden Zeiten. Um 19 Uhr komischer Weise immer ziemlich genau, so +- 5 Minuten, um 14 Uhr etwas mehr Toleranz, so +- 15 Minuten. Kann das mit der EVU-Abschaltung zu tun haben?
Viele Grüße
Veiko
Das kann ich mir nicht vorstellen, aber aus der Ferne auch nicht ausschließen.
Viele Grüße
Flo
... ich schaue mir das heute abend um 19 Uhr mal an. Da war auf jeden Fall eine EVU Abschaltung vorher,
mal sehen ob WW oder Heizung dann an der Reihe sind. Ein wenig zu systematisch für mich als Laien, es gibt ja definitiv mehrere Einschaltungen am Tag wo der Fehler nicht auftritt.
Viele Grüße
Veiko
so, heute gab es um 18:56 Uhr die zweite Abschaltung nachdem es ja auch 14 Uhr eine gegeben hat.
Die WP war mit der Warmwassererwärmung nach der Abschaltung beschäftigt und ich vermute der Fehler kam kurz vor dem Erreichen der Zieltemperatur so nach ca. 20 min Laufzeit. Die WP ging in den normalen Standby Modus und nach den festgelegten 15 Minuten Pause startete dann die WP zum Heizen. Ich werde das übers Wochenende mal weiter verfolgen.
Viele Grüße
Veiko
Hallo Flo,
am Wochenende gab es nur Samstag wieder kurz vor 19Uhr die Meldung während der Warmwassererzeugung.
Am Sonntag lief alles ohne Meldung ab, da muss ich mal nachsehen ob es da überhaupt EVU-Abschaltungen gibt. Mal sehen was heute gegen 14 Uhr passiert.
Kannst du eigentlich in die bisherigen Protokolle der Reparaturversuche einsehen wenn ich dir die Anlagennummer sage? Oder eine andere relevante Nummer?
Mit freundlichen Grüßen
Veiko
Wenn du mir die Seriennummer mitteilst, kann ich mir die Serviceeinsätze anschauen, ja.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
die Seriennummer ist 3004303300078104.
Mit freundlichen Grüßen
Veiko
Danke, zu der Nummer kann ich keinen Serviceeinsatz durch unseren Technischen Dienst finden.
Viele Grüße
Flo
ok, ich bin mir aber sicher das die stimmt.
Anbei noch das Foto des Typenschildes.
Wo drunter können die Berichte denn sonst noch abgelegt sein?
Mit freundlichen Grüßen
Veiko
Wann sollen wir denn vor Ort gewesen sein?
Viele Grüße
Flo
23.10.24
im November, aber gleich wieder gefahren weil Teile nicht dabei
20.12.24
Ich habe noch diese Nummer hier gefunden in meinem Kalender: 000303986242
Viele Grüße
Veiko
Jetzt konnte ich es finden. Beim Anlegen des Einsatzes ist ein Zahlendreher entstanden. Hier steht auch noch eine Folgebearbeitung seitens unseres Technischen Dienst aus. Dementsprechend kann ich dir dazu noch nichts mitteilen. Ich stoße es aber einmal an, dass dies schnellstmöglich erledigt wird.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank dafür. Dann hoffen wir mal das es schnell weitergeht.
Viele Grüße
Veiko
Hallo Flo, nachdem sich wochenlang niemand gemeldet hatte habe ich vor ca. 2 Wochen einen Anruf erhalten das niemand mehr kommen wird. Ich müsse jetzt damit leben, so ungefähr war die Aussage. Wenn sich was neues ergibt dann wird sich vielleicht nochmal jemand melden. Das hat mich echt sprachlos gemacht, denn hier im Forum hatte ich eine andere Art von Kundenbetreuung erfahren.
Ich weiß gar nicht wie ich damit umgehen soll.
Viele Grüße
Veiko
Hallo Flo, wir haben mittlerweile das Kältemittel komplett neu eingefüllt und auch den Niederdruckwächter gebrückt. Der Druck im Kältekreis steht auch konstant. Leider ist der Fehler immer noch da. Wie gesagt nur bei der Wassererwärmung, immer kurz vor Erreichen der Solltemperatur. Anbei einige Fotos zur Veranschaulichung. Man sieht das bei der Fehlermeldung um 15:20 noch weitere Sensoren auf "Hoch" stehen. Kann man daraus etwas ableiten woran es noch liegen könnte? Die Primärpumpe (Sole) läuft normal, das Manometer steht im mittleren Bereich, der Druckwächter löst nicht aus und der Sekundärkreis ist auch im Normalbereich. Es leckt nichts und auch sonst sieht die Anlage im Inneren gut aus.
Was bedeutet eigentlich die Meldung "Überwachungsgerät der Anlage hat ausgelöst"? Gibt das einen Hinweis?
Mit freundlichen Grüßen
Veiko
Hallo vk44,
wenn der Niederdruckwächter überbrückt wurde, darf es nicht mehr zu der Meldung A7 kommen, welche aussagt, dass eine Niederdruckstörung vorliegt. Wo wurde denn überbrückt?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, der Stecker direkt am Sensor wurde abgezogen, ausgeklemmt und mittels Wagoklemme verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
Veiko
In der Serviceanleitung auf Seite 188 und 189 ist der Punkt (32) der Niederdruck. Dein Fachbetrieb soll es mal direkt auf der Platine machen. Dann sollte in jedem Fall der Fehler weg bleiben.
Viele Grüße
Flo
Das hatten wir auch überlegt aber waren uns nicht sicher was besser ist.
Also Brücke zwischen X10.12 und X10.13. Testen wir aus und ich melde mich wieder.
Vielen Dank erstmal.
Viele Grüße
Veiko
Da eben die Anlage nochmal gearbeitet habe ich mir die Signaleingänge bei der Abschaltung noch einmal angesehen. (die Brücke ist noch nicht neu gesetzt)
S07, S08, S09 und S10 stehen auf "Hoch", alle anderen auf "Tief".
Ist das normal oder sollte nur S07 auf "Hoch" stehen?
Viele Grüße
Veiko
Das ist eine Signalkette, was bedeutet, dass alle nach dem Niedrucksignal folgenden auch kein Signal erhalten.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, wir haben nun direkt auf der Platine die Brücke zwischen X10.12 und X10.13 gesetzt (die vorhandenen Kabel drin gelassen, Brücke zusätzlich rein und auch die Brücke direkt am Sensor gelassen.) Seitdem läuft die Anlage fehlerfrei! 🙂 Auch die anderen Signale der Signalkette blieben auf tief stehen.
Ist damit nun bestätigt das der Fehler beim Niederdrucksensor liegt? Aber wieso hat es den gleichen Effekt nicht gegeben mit der Brücke direkt am Sensor? Die Standardstellung am Sensor ist doch "geschlossen", oder nicht?
Wenn es nun am Niederdrucksensor tatsächlich liegt dann ist der Ablauf wieder den Kältekreis vollständig leerziehen, Sensor tauschen und wieder füllen. Ist das so korrekt?
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe!!
Mit freundlichen Grüßen
Veiko