Hallo zusammen, nach einer Woche mit vielen neuen grauen Haaren muss ich nun auch mal ein Thema eröffnen: Unsere Vitocal 252-A SN: 7994220402707126 (190l Pufferspeicher, 2 Etagen FBH) läuft seit Februar ziemlich zufriedenstellend. Anfang diesen Monats ist dann auch noch eine PV-Anlage (8,1kWp, VX3 mit 10kWh Speicher) dazu gekommen. Natürlich schaut man in dieser Phase gefühlt alle 30s in die App und guckt was so passiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die WP das WW ganz gerne mit dem Heizstab, statt mit der Außeneinheit bereitet. Zuerst habe ich angenommen, das die Anlage das absichtlich macht um Verdichterstarts zu sparen, aber seltsam fand ich es dennoch. In der Meldungshistorie fand ich nun eine etwas ältere Mitteilung: Wiederholt zu geringer Volumenstrom beim Verdichteranlauf. Da mir die Volumenströme bei Heizbestrieb (1300l/h) und WW-Bereitung (1100l/h) aber eigentlich recht gut vorkamen, hatte ich zunächst den Anlagendruck von 1,1 auf 1,6 bar angehoben. Damit startete auch sofort eine WW-Bereitung durch die Außeneinheit. Wenige Tage später sank die WW-Temperatur auf 32°C (50°C Soll, 10K Hysterese) das 4/3 Wegeventil stand auf Heizkreis. Nach dem deaktivieren der Heizung wechselte das Ventil in WW-Modus, der Volumenstrom war mit 0 l/h angegeben. Daraufhin hab ich den Filter in der Außeneinheit gereinigt, da war zwar Dreck drin, aber sicherlich nicht genug um den Volumenstrom zu blockieren. Auch im Notbetrieb war keine Wassererwärmung möglich, da Volumenstrom=0. Ein Aus- und Einschalten der Anlage holte den Volumenstrom kurzzeitig zurück, teilweise ist auch ein WW-Zyklus angesprungen, der kurz darauf wegen fehlendem Volumenstrom abgebrochen wurde. Also den Fachbetrieb rangeholt, der hat den Magnetitfilter und das Filtersieb gereinigt, die Anlage lief. Die Volumenströme hatten sich im Vergleich zu vorher um etwa +50l/h verbessert. Am Abend jedoch wieder das gleiche. 0 l/h. Ich habe dann angefangen mit den Pumpensollwerten zu spielen. Bei 85% Soll im Heizbetrieb erreicht die Pumpe 83% Istwert. Bei Soll 70% im WW-Betrieb erreicht sie 77% Istwert, bin damit eigentlich sehr zufrieden und das spricht ja auch für wenig Widerstand in den Kreisen. Warum zeigt die Anlage dann trotzdem nur 0 l/h? Nach einem Neustart werden die Durchflüsse häufig korrekt angezeigt, nun 1600l/h beim heizen und 1500l/h bei WW. Nur irgendwie geht dieses Signal verloren, obwohl es ja soweit ich hier gelesen habe nur ein berechneter Wert des PWM-Signals ist, welches ja gemeldet wird. Im Aktorentest funktioniert die Durchflussanzeige übrigens problemlos über das gesamte PWM-Band hinweg, egal ob Heiz oder WW-Modus. Wo kommt dieser Fehler her? Und warum bekomme ich keine Fehlermeldung, wenn die Anlage aufgrund von nicht vorhandenem Volumenstrom kein WW bereitet?
... Mehr anzeigen