Hallo @Flo_Schneider / Viessmann,
In der Übergangszeit reicht die Sonne völlig aus, unser EFH zu erwärmen.
Dann schalte ich die Wärmepumpe vormittags manuell auf "Heizkreis AUS".
Damit es jedoch am nächsten Morgen im Haus bzw. im Bad warm genug ist, würde ich den Heizkreis gerne nachts wieder zeitgesteuert (ca. 3 Uhr) einschalten. Ich habe kein Problem damit, das Zeitprogramm in der Übergangszeit dann manuell einmal umzustellen, bis der Heizkreis dann im Sommer durchgehend ausgestellt werden kann.
Können Sie / Viessmann bitte das Zeitprogramm so erweitern, daß ein Abschaltbetrieb (Wärmepumpe AUS) oder der Standardlevel als "AUS" definiert wird.
Also >>> Reduziert / Normal / Komfort und zusätzlich "AUS"
Falls es schon irgendwie möglich ist die Wärmepumpe (inklusive Umwälzpumpen) in der Übergangszeit automatisch abzuschalten, bitte ich um entsprechende Information.
(Übrigens wird im Viguide die Betriebsart "AUS" als "Standby" angezeigt)
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper, Software 2440)
Ich realisiere die Abschaltung der Heizung über die Temperatur "Reduziert". Diese auf 3 Grad einstellen und die Heizung bleibt aus, Frostschutz ist trotzdem aktiv. Die Heizkreispumpe schaltet sich bei <7 Grad wieder ein oberhalb geht die Pumpe aus.
@D-S-M So mache ich das bei uns auch.
Interessante und praktikable Lösung.
Frage: Sind die 7° vom System vorgegeben, richten diese sich nach den 3° die unter reduziert eingestellt wurden oder sind sie variabel einstellbar? (Parameter Nr?)
Gruß Karl
Die 7°C scheinen vorgegeben zu sein.
Bei kleiner 7°C wird eine Sollvorlauftemperaturanforderung nach Parameter 1192_MixerOneCircuitFlowTemperatureMinimumMaximumLimit.Minimum angefahren, bei mir sind das 20°C. Ich werde diesen Wert aber nicht verändern, denn eine eingefrorene Ausseneinheit möchte ich unbedingt vermeiden.
Oberhalb von 7°C Außentemperatur habe ich jetzt eine Sollvorlauftemperaturanforderung von 0°C und die Pumpe steht. Unter 7°C läuft die Pumpe dann mit der normalen Leistung, bei mir ca. 50% so um die 900l/h.
Wenn der Heizbetrieb ausgeschaltet ist und die Außentempertur fällt in den Frostbereich arbeitet auch die Heizpumpe, dann allerdings mit 100% also 2000l/h.
Deshalb steuer ich die WP nur mit der reduzierten Temperatur.
Hallo @D-S-M & @Kruemel64
kann es sein, dass eure Einstellungen eher als eine Hilfslösung anzusehen ist, die zwar halbwegs zum Ziel führt, aber nicht ganz ohne Takten funktioniert. Gerade in der Übergangszeit stelle ich mir das schwierig vor.
Ich nehme an, dass ihr vorzugsweise wohl auch ein selbst definierbares Zeitprogramm mit einem Abschaltbetrieb (Wärmepumpe AUS) als praktikablere Lösung unterstützen würdet. 😉
Ich würde es sehr begrüßen, wenn Viessmann das Zeitprogramm so erweitern würde, daß man als Betreiber selbst einen Abschaltbetrieb (Wärmepumpe AUS) einstellen könnte.
LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper, Software 2440)
Erst mal vielen Dank für deine Ausführungen. Bei mir wird's nicht funktionieren, statt der 7° bräuchte ich aufgrund des Gebäudes in der Übergangszeit wohl eine Temp. so um die 10-12° ab der sie ab- bzw. einschaltet. Ansonsten wird's zu kühl. Wir haben zwar Dämmung und Isolierglas Fenster aber eben 25 Jahre alt und längst nicht auf dem heutigen Stand.
Da wäre eine Lösung mit programmierbaren Auszeiten der einfachere Weg. Gibt ja schon etliche Forumseinträge die nach eine Möglichkeit suchen die Umwälzpumpe gezielt abzuschalten ohne Zeitschaltuhr dazwischen zu klemmen.
Jedenfalls schön das ihr eine für euch praktikable Lösung habt.
Liebe Grüße
Karl
Hallo zusammen,
Wenn man auf 3 Grad Soll-Temperatur stellt, geht die Umwälzpumpe erst über 8 Grad aus, weil standardmäßig ein 5 Kelvin Offset in der Sparfunktion parametriert ist. Ich habe den Parameter 2426.1 auf 0 Kelvin bedaten lassen. Bei mir wird die UWP tatsächlich erst unter 3 Grad Außentemperatur eingeschaltet.
Grüße
Philip
@Flo_Schneider Ich hatte das Thema auch schonmal irgendwo anders angesprochen. Die Betriebsart "Aus" würde wirklich helfen in der Zeitplanung.
Unser Haus ist Baujahr 2000, Aussenmauerwerk ist zweischalig (Kalksandstein, Dünne Dämmung und Verklinkert), zweifach-verglast. Wir haben eine Fussbodenheizung in allen Räumen.
In der Übergangzeit heize ich nur über Tag von 8:00 bis 15:00 Uhr, dass allerdings im SG-Modus Erzungenen Betrieb um den Estrich aufzuheizen. Ab 18°C Aussentempertur geht die Heizung in den Sommerbetrieb. 15:00 - 16:30 Uhr wird Warmwasser erzeugt, dann schaltet die Heizung bis zum nächsten Morgen in den reduzierten Betrieb.
Da wir rund 100qm beheizen entspricht das einem Pufferspeicher von ca. 3.500 Liter und das reicht, das Haus auch in der Nacht nicht auskühlen zu lassen.
Mit dieser Taktik umgehe ich das ständige Takten und habe so max. 2 Takte pro Tag.
Der Stromverbrauch ist recht überschaubar (so um die 10kWh pr oTag) und in den letzten Wochen war dieser komplett von der PV-Anlage gedeckt.
Die Vitocal 250-A ist werkseitig auf eine Sommer-Sparschaltung eingestellt. Falls die gedämpfte Außentemperatur die Grenztemperatur um 1K überschreitet, wird die Raumbeheizung ausgeschaltet und die Heizkreispumpe ist aus. Die Grenztemperatur liegt im Auslieferzustand bei 25 °C.
Alternativ könnt ihr diese deaktivieren und die Sparfunktion Außentemperatur aktivieren. Bei dieser wird nicht nach einer festen Außentemperaturgrenze der Heizbetrieb aktiv und somit die Heizkreispumpe, sondern es richtet sich nach der eingestellten Raum-Soll-Temperatur. Falls die Außentemperatur den eingestellten Raum-Temperatur-Sollwert zuzüglich einer frei einstellbaren Hysterese überschreitet, schaltet die Pumpe ab. Wird diese um 1K unterschritten, schaltet sie wieder ab.
Pumpe Aus: Außentemperatur > Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese
Pumpe Ein: Außentemperatur < Raum-Temperatur-Sollwert + einstellbare Hysterese - 1K
Die dafür zuständigen Parameter je Heiz-/Kühlkreis findest du weiter unten.
1395.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 1
1395.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 1
1396.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 2
1396.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 2
1397.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 3
1397.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 3
1398.0 - Freigabe Sommersparschaltung Heiz Heiz-/Kühlkreis 4
1398.1 - Temperaturschwellenwert Sommer-Sparschaltung Heiz-/Kühlkreis 4
2426.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2426.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 1
2427.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2427.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 2
2428.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2428.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 3
2429.0 - Freigabe Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
2429.1 - Hysterese Sparfunktion Außentemperatur Heiz-/Kühlkreis 4
Ansonsten wurde der Wunsch nach einer Standbyschaltzeit bereits weitergegeben. Ob dies umgesetzt wird, kann ich nicht versprechen.
Viele Grüße
Flo
Danke @Flo_Schneider für die Antwort.
Welche Messstelle bzw. Anzeige im ViCare zeigt denn die Raum-Soll-Temperatur an? Ist die Temperatur in der Kachel "Heizkreis" gemeint?
Ansonsten hoffe ich sehr, dass der vielfach geäußerte Wunsch nach einer Standbyschaltzeit auch umgesetzt wird. Das wäre wohl die sinnvollste und am einfachsten nutzbare Variante.
LG Wobue07
Hallo,
habe vorige Nacht die Nachtabsenkung (vorher 10⁰) mal auf 3⁰ gestellt.
WP ging aus und die UWP ging dann auch aus.
Dann kam in der Nacht die Meldung „Es gibt ein Problem mit deiner Anlage“.
WP war aus, Volumenstrom war 0. Habe dann die NA wieder auf 10⁰ gestellt.
Morgens um 6 Uhr lief die WP wieder ganz normal an.
Aber die Fehlermeldung geht nicht mehr weg. Wie kann man die löschen?
Und warum kam die überhaupt bei 3⁰.
Viele Grüße
Schau mal in der Montageanleitung für die Fachkraft Seite 140-Quittieren von Störungsmeldung
Gemeint ist diese Anleitung, 39MB, 220 Seiten
Als Suchbegriff im Netz eingeben
Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft vie-ma-z022164
Ich habe ja die Original-Anleitung , brauchte die nicht runterladen.
Hab mich eingelogt, aber da ist keine Fehlermeldung.
Alles läuft normal.
Nur in der ViCare steht „Es gibt ein Problem mit deiner Anlage“.
Ich fahre jetzt weiter so mit Hand, wenns mittags über 14-15⁰ wird stelle ich auf 10⁰ wenns im Haus kühler wird, wieder auf 21⁰.
Vielleicht gibt es mal was, dass man das automatisch machen kann.
( siehe die Berichte hier im Forum).
@D-S-Mmacht das auch mit den 3⁰ nachts und Pumpe aus. Würde mir gefallen, wenn da nicht immer die Fehlermeldung käme.
Viele Grüße
Ja, die Raum-Soll-Temperatur ist in der Kachel für den Heizkreis zu sehen.
@Anton78: Das beschriebene Verhalten kann ich über ViGuide leider nicht nachvollziehen.
Viele Grüße
Flo