abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Unerklärlicher Gasverbrauch nachts bei Vitocal 250-AH

Wir haben seit zwei Jahren eine Vitocal 250-AH kombiniert mit einer Vitocrossal 300 als Hybridheizung.

 

Uns ist jetzt aufgefallen, dass in der Nacht immer etwas Gas verbraucht wird, laut Zähler jeweils ca. 0,3 Kubikmeter. Wir können das nicht nachvollziehen, der Heiz- und Kühlkreis ist ausgeschaltet, das Zeitprogramm für Warmwasser ist täglich von 17:30 – 19:30 Uhr, es ist kein Hygieneprogramm aktiviert und die Außentemperaturen nachts lagen zuletzt über +10 Grad. Die Regelstrategie steht auf „Ökonomisch“, beim Regelungsbetrieb haben wir sowohl „Monovalent“ als auch „Bivalent alternativ“ ausprobiert, in beiden Fällen wurde nachts Gas verbraucht. Tagsüber wird laut Gaszähler nichts verbraucht, sondern nur irgendwann zwischen 20:00 und 7:00 Uhr. Wie kann es zu diesem Gasverbrauch kommen?

 

Wäre es denkbar, dass dies mit der ViCare-App zusammenhängt? Wir können dort (evtl. seit dem letzten Update im April 2025?) nämlich bei den Stromtarifen keine Zeitphasen mehr konfigurieren. Wir hatten ursprünglich von 0:00 – 24:00 Uhr Normaltarif, ohne unser Zutun hat sich das auf 0:00 – 24:00 Uhr Niedertarif geändert und wir können keine Zeitphasen ändern oder hinzufügen: Wenn man über den Button „Neue Zeitphase“ Start und Ende festlegt und über den Button „Hinzufügen“ bestätigt, kehrt die App zum entsprechenden Wochentag zurück, ohne die neue Zeitphase zu erstellen. Kann es sein, dass da im Hintergrund noch etwas anderes schiefläuft, was dazu führt, dass nachts kurz die Gasheizung eingeschaltet wird?

 

Um das Problem eingrenzen zu können: Gibt es eine Möglichkeit, irgendwo ein Protokoll einzusehen, das anzeigt, wann genau die Gasheizung ein- und wieder ausgeschaltet wurde? Oder noch weitergehender: Kann man die Betriebszustände über eine Schnittstelle automatisiert auslesen, also eine Art „Monitoring“ der Heizung machen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Stell den Kessel mal auf Abschaltbetrieb. Dafür zweimal nach links drücken und mit OK bestätigen. Ich gehe davon aus, dass es in der Nacht zu einem Aufheizen des Kessels kam, weil die Außentemperatur zu niedrig war. Teste es mal, ob es dann in der Nacht noch immer zu einem Nachheizen kommt.

 

Viele Grüße
Flo 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

23 ANTWORTEN 23

Hallo Wendy, 

 

wie sieht denn der Systemaufbau aus? Hast du eventuell eine Schemen-ID zur Verfügung, nach welchem die Anlage aufgebaut wurde.

 

Viele Grüße
Flo

Danke Flo für die schnelle Antwort,

 

eine Schemen-ID habe ich nicht, ich hatte den Aufbau aber mal in folgendem Beitrag aufgezeichnet, ich hoffe das hilft?

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Anschluesse-Vitocal-250-AH-und-Vitocell-... 

 

Wir können nur sagen, dass wir dieses Phänomen letztes Jahr nicht hatten, da hatten wir über Monate gar keinen Gasverbrauch. Leider können wir aber nicht exakt sagen, seit wann das so ist, es ist uns jetzt erst aufgefallen.

Hallo Wendy,

 

hast du schon mal in der ViCare unter Analyse Tag Stromverbrauch und Klick auf pro Nutzung nachgesehen ob für die 250 da Werte bei WW drin stehen.

 

Die 0,3 Gasverbrauch entsprechen ziemlich genau dem was unsere alte Brennwertgasheizung im Sommer zur WW Bereitung am Tag verbraucht hat.

 

Vielleicht macht die 250 aktuell gar kein WW sondern das Gasgerät und es ist eine Einstellungssache.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hallo Kalle999,

 

danke für die Idee. Die Warmwasserproduktion erfolgt zwischen 17:30 und 19:30 Uhr und in der Zeit geht die Temperatur im Pufferspeicher auch auf die eingestellte Temperatur hoch. Der Gasverbrauch findet jedoch irgendwann nachts zwischen 20 Uhr und 7 Uhr statt, in der restlichen Zeit gibt es am Gaszähler Null Verbrauch. Und ja, in der Analyse der ViCare App wird auch täglich Stromverbrauch angezeigt (100% Warmwasser, wie man es in dieser Konfiguration erwartet).

Von daher halte ich das (leider) für ausgeschlossen.

 

Dann könntest du noch was kontrollieren.

Bei meiner Ex Gasheizung konnte man die Brennerstarts auslesen 

Wenn das bei eurer auch geht mal im festen Rhythmus kontrollieren ob tatsächlich Starts stattgefunden haben.

Wenn nicht - irgendwie ungewollter Gasverlust/Undichtigkeit oder Gaszähler nicht i.O.?

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Auf die Schnelle haben wir im Menü der Gasheizung noch keine Abfrage für die Anzahl der Brennerstarts gefunden. Wir überlegen jetzt, eine Überwachungskamera vor die Heizung oder den Gaszähler zu stellen, um überhaupt mal den Zeitpunkt feststellen zu können.

 

An eine Undichtigkeit hatten wir auch schon gedacht, dann müsste der Gaszähler aber kontinuierlich einen Verbrauch erfassen. Es ist zumindest schwer vorstellbar, dass eine Undichtigkeit nur nachts existiert und tagsüber nicht. Die Idee mit einem Problem des Gaszählers will ich zwar nicht zu 100% ausschließen, aber die Wahrscheinlichkeit liegt meiner Meinung nach bei ihm um ein Vielfaches niedriger als bei der Heizungssteuerung. Und auch beim Gaszähler würde ich mit mehr über den Tag verteilten Änderungen rechnen als nur nachts.

Teil mir mal die Nummer vom Vitocrossal mit, dann kann ich dir zeigen, wie du dort was auslesen kannst. Alternativ könnte auch die Verbindung für die externe Anforderung testweise unterbrochen werden, um zu sehen, ob es an der Anforderung der Wärmepumpe liegt oder am Vitocrossal selbst. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke!

Vitocrossal 300,Typ CU3A-13

SN. 777631 0001 060 121

 

Ich hatte in der Bedienungsanleitung der Vitotronic 200 gesucht, ich denke das dürfte die "Bedieneinheit" dazu sein, aber leider nichts gefunden.

Schau einmal hier nach:

 

 

Unter Allgemein solltest du die Infos dazu eigentlich finden.

 

Viele Grüße
Flo

Danke Flo, wir haben durch Deine Erläuterung die Anzahl der Brennerstarts anzeigen können und sie uns notiert. Zusätzlich haben wir eine Überwachungskamera vor den Gaszähler gestellt, um zu sehen, wann der Zähler weiterläuft. Jetzt schauen wir mal, wie die Werte morgen früh aussehen.

Folgendes Resultat:

Laut Kamera beim Gaszähler fand heute von 5:01:32 - 5:05:19 Uhr ein Verbrauch von 0,028 m3 statt, in der Vitocrossal 300 ist auch 1 Brennerstart mehr verzeichnet.

 

Jetzt stellt sich die Frage, wodurch der Brennerstart ausgelöst wurde. Von 5:00 - 10:00 Uhr ist in ViCare das Heizprogramm für den Heiz-/Kühlkreis 1 eingestellt, allerdings ist die Betriebsart "Aus". Testweise hatten wir das Zeitprogramm für heute trotzdem mal auf 7:00 - 10:00 Uhr verändert, da gab es dann aber um 7 Uhr keinen Brennerstart und keinen Gasverbrauch.

 

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wodurch ein Brennerstart ausgelöst wurde? Kann man z.B. in der Vitocal 250-AH irgendwo ein Protokoll einsehen, wann sie die Gasheizung eingeschaltet hat?

 

Es gab bei uns in der jüngeren Vergangenheit folgende Maßnahmen an der Heizung: Vor einigen Monaten hatte Viessmann ein Software-Update bei der Vitocal 250-AH eingespielt und vor einigen Wochen wurde vom Heizungsfachbetrieb eine Heizungswartung durchgeführt und ein neues Kabel zum Außenfühler verlegt. Kann im Zusammenhang mit der Wartung die Wärmepumpe oder die Gasheizung in einen Modus geschaltet worden sein, der so ein Verhalten erklären könnte, falls vergessen wurde, ihn nach der Wartung wieder zurückzusetzen?

Wie erfolgt denn die Ansteuerung des Vitocrossals und was ist beim Vitocrossal eingestellt, wenn er nicht angefordert wird? Alternativ kann die Verbindung zur Ansteuerung testweise auch einmal unterbrochen werden, um zu sehen, ob es vom Vitocrossal selber kommt oder von der Vitocal angefordert wird. Über ViGuide kann ich nicht erkennen, dass eine Anforderung seitens der Vitocal vorgenommen wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Konfiguration hatte der Heizungsfachbetrieb vorgenommen, da sind wir leider nicht tiefer eingetaucht. Uns wurde nur gesagt, die Gasheizung selbst würde gar nichts mehr machen, sondern die Vitocal 250-AH wäre das "Gehirn" und würde alles steuern.

 

Mir sagt ViGuide leider nichts, Flo. Heißt das, Du konntest damit sehen, dass die Vitocal gegen 5 Uhr heute keinen Befehl zum Einschalten der Gasheizung geschickt hat? Das würde dann ja dafür sprechen, dass die Ursache eher beim Vitocrossal zu suchen ist. Können wir selbst irgendwo im Menü einsehen, was wie eingestellt ist?

 

Der Vollständigkeit halber: Ich hatte im letzten Post vergessen zu erwähnen, dass vor wenigen Wochen ein neues Kabel zum Außenfühler verlegt wurde. Die Info habe ich jetzt noch ergänzt, halte das aber für dieses Thema ehrlich gesagt für eher nicht relevant.

Mach mal ein Bild von der Regelung des Vitocrossals. 

 

Viele Grüße
Flo

https://viguide.viessmann.com/home

Screenshot_20250523-084447.png

 Das ist ViGuide Webversion.

Hier kannst du dich (noch) mit deinen Daten wie in der Anlage hinterlegt über Login anmelden und es wird dir nach Klick auf private Anlage eine Auswahl an Info und Einstellungen angeboten. Wenn du nach oben scrollst gibt es die Funktion "Ereignisprotokoll" indem die entsprechenden Vorgänge auslesbar sind.

 

Liebe Grüße 

Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Danke, hier ist ein Foto der Regelung:

Regelung-Vitocrossal.png

Ich gehe davon aus, dass es eine Vitotronic 200 ist, zumindest habe ich dafür eine Bedienungsanleitung?

Stell den Kessel mal auf Abschaltbetrieb. Dafür zweimal nach links drücken und mit OK bestätigen. Ich gehe davon aus, dass es in der Nacht zu einem Aufheizen des Kessels kam, weil die Außentemperatur zu niedrig war. Teste es mal, ob es dann in der Nacht noch immer zu einem Nachheizen kommt.

 

Viele Grüße
Flo 

Danke Flo. Aktuell steht es auf "Heizen und Warmwasser". Würde der Vitocrossal nach Umschaltung auf "Abschaltbetrieb" immer noch von der Vitocal 250-AH korrekt gesteuert werden und kann der "Abschaltbetrieb" dann auch dauerhaft aktiv bleiben?

Meiner Meinung nach ja, frage hierzu aber ruhig nochmal deinen Fachbetrieb, wie die Anforderung erfolgt. Normalerweise sollte diese über eine externe Anforderung oder Betriebsartenumschaltung geschehen. Wenn du mir die Schemen-ID mitteilst, nach welcher die Anlage aufgebaut wurde, kann ich es dir eventuell auch mitteilen. 

 

Viele Grüße
Flo

Alles klar, wir haben jetzt den "Abschaltbetrieb" eingeschaltet und schauen mal, was die nächsten Nächte bringen. Da ich die Schemen-ID nicht sicher weiß, fragen wir dann mal den Mitarbeiter des Heizungsfachbetriebs, wenn er übernächste Woche wieder aus dem Urlaub zurück ist.

Wenn der Vitocrossal im "Abschaltbetrieb" ist, schaltet sich der Brenner tatsächlich NICHT ein, bei "Heizen und Warmwasser" hingegen schon. Ich vermute, dass dies unabhängig von der Außentemperatur erfolgt, denn der Außenfühler ist an der Vitocal 250-AH angeschlossen, der Vitrocrossal hat keinen Außenfühler mehr. Laut Display ist bei ihm die Außentemperatur immer 19°C.

Nächste Woche fragen wir noch beim Heizungsfachbetrieb, ob der sog. Abschaltbetrieb bei unserer Anlage auch dauerhaft die richtige Einstellung ist.

Danke Flo für Deine Unterstützung!

Es freut mich, dass die Ursache erstmal gefunden wurde. Gerne kannst du mich hier weiterhin dazu auf dem Laufenden halten.

 

Viele Grüße
Flo

Unser Heizungsfachbetrieb hat heute bestätigt, dass die Gasheizung eigentlich ohnehin auf "Abschaltbetrieb" stehen sollte. D.h. das ist auch auf Dauer genau die Lösung.