Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand helfen ?
Stromverbrauch der WP 2024 auf 2025 von 9800 KW
Bestand :Viessmann 200A AWO M E AC 201.A10 mit Vitocell 120 / 600 Liter und Vitotrans 353
MFH 3 WE mit insgesamt 250 m² KFW 55 und bewohnt mit 5 Erwachsenen Personen
(Alle Berufstätig 06:00-18:00)
Der Techniker der Heizungsfirma kennt sich nicht wirklich mit der Anlage aus und
das wird auch nicht besser da die Heizungsfirma auf einen anderen WP-Hersteller setzt.
Der Verbrauch von 9800 KW pro Jahr sei gut.
Wegen Warmwasser Problemen im Januar 2024 hat er den Wert 7900 auf 3 gesetzt
und 6015 Freigabe Zusatzheizung Warmwasser aktiviert.
Er hat auch die Heiz und WW Zeiten auf 24/7 eingestellt und empfohlen wegen MFH
Jetzt habe ich mal die Zeiten des Durchlauferhitzers angeschaut:
Durchlauferhitzer Stufe1=253 h ,
Stufe2=729 h
Wenn das dann so passt, wären das allein für WW 5133kw für WW, (((253x3kw=759)+ (729x6Kw=4374)=5133kw)
Hat da jemand eine bessere Alternative? Oder ist das normal ?
Kenne mich nicht gut aus und habe auch noch keine Vitoconnect
Vielen Dank im Voraus
VG
Die Warmwassertemperatur .Damit müsste auch die Puffertemperatur absinken.
Er schreibt, die Anlage "ackert" seit heute früh um 7 Uhr.
Mich verunsichert etwas die lt. Foto geringe Heißgastemperatur von nur 55 Grad .
(Erste Seite - letzter Beitrag)
Kann das hin kommen ? Plausibel ?
Ist mir auch aufgefallen. Könnte auch darauf hindeuten, dass zu wenig Kältemittel drin ist ? Aber mit irgendwas muss man ja anfangen. Und wenn die WW-Absenkung nichts bringt, weiss man ,dass es nicht daran liegen kann.
Ich weiss nun auch nicht, wo der Bivalenzpunkt dieser WP liegt. Womöglich ist der zu früh eingestellt ?
Ich bekomme langsam das Gefühl, unterstützt durch deine Vermutung, die Anlage liefert in keinem Fall ihre Nennleistung von ~10Kw - mit Glück 1/3 ?
Wir hatten ja vermutet die Wärme würde im Kombispeicher ins Nirvana verschwinden. Aber wenn da kaum was ankommt ?
Aus meiner Sicht spricht das Bild von Seite 1 dafür. Was meint @Flo_Schneider dazu ?
Stell bitte mal ein Bild vom Kältekreislauf ein.
Hallo, ich hoffe es ist das richtige, habe jetzt seit 14:30 Zusatzheizung wieder eingeschaltet, die schafft das sonst ja nicht.
Danke
Letztes Foto war richtig. Verglichen mit meiner Anlage schaut es, wenn ich mal die elementaren Parameter übereinander lege, deutlich anders aus. Ich musste meinen Verdichter aber auch noch nie 100% aus pressen - und auch noch nicht bei minus 2 Grad - Ausblasen mit -22 Grad.
Hmmmm, ich bin noch nicht lange "dabei" - mal sehen was die alten Hasen sagen.
Da wir nicht mit -22 Grad ausgeblasen, das ist der Verdampfungsdruck.
Der ist sehr niedrig
Da dürfte der Verdampfer total vereist gewesen sein.
kannst du das bitte mal beobachten.
Wie der Verdampfer bereift/vereist.
ist das gleichmäßig?
Ist der Druck auch so niedrig wenn er nicht vereist ist.
Evtl. fehlt der Anlage Kältemittel.
Das mit dem Kältemittel vermute ich auch. Die Relation Gastemperatur vs. Gasdruck sieht bei mir ganz anders aus. Wesentlich mehr Druck bei 100 Grad. Aus der Erinnerung raus, ca. 38 bar. Aber das wäre nur eine Idee.
Lüfter bei 100% Verdichter nur auf 62/57% kommt mir auch spanisch vor.
Geht mir nicht anders. Zu wenig Kältemittel hab ich auch im Verdacht Dazu braucht's aber einen Techniker mit Kälteschein. Das sollte der HB mal bei Viessmann veranlassen,wenn der HB selbst keinen hat.
Hallo zusammen,
zu der Frage gestern, Kältekreis, ja die WP war vereist bis oben.
auch Heute Morgen hat sie immer noch gearbeitet so 08:30.
Und war wieder vereist. Aktuelles Bild hänge ich an.
@Flo_Schneider kannst du was dazu sagen ob da Kältemittel fehlt und ich den Werkskundendienst brauche ? Gerne Info.
Vielen Dank
Hallo Franky,
anbei wie von dir angefragt Kältekreis in abgetautem Zusand.
Eine Frage, weißt du Warum sich Floh nicht meldet wenn man Ihn anfragt, mache ich das was falsch.
Herzlichen Dank natürlich an Alle !!, die sich da reiknien und mich unterstützen.
Ich kann nicht sagen,warum sich Floh nicht meldet. Kann ja viele Gründe haben. Krank,private Sorgen,zuviel Arbeit,zu wenig Zeit.
Falsch machen kann man da kaum was Höchstens ungeduldig :-).
Aber anhand der Grafik kann man nicht erkennen,ob da eventuell Kältemittel fehlt. Aber offenbar bringt die WP keine volle Leistung .und wäre der erste Gedanke eben zu wenig Kältemittel.
Mir werden die Werte immer suspekter. Die Anlage kann keine Leistung haben. Zu wenig Kältemittel ?
45% Verdichterleistung und nur ein Delta von 2 Grad am Wärmetauscher.
Die Lüfterdrehzahl ist ja indiskutabel gering - ist etwa der Geräuschreduzierte Betrieb an, in dem die Leistung reduziert wird ?
Hallo,
das sieht ganz normal aus.
Hier macht die Anlage wohl gerade kein WW.
Das kann manchmal eine Weile dauern bis Flo antwortet. Speziell wenn schon andere geantwortet haben.
Du solltest als nächstes versuchen herauszubekommen was schief läuft, dass die Anlage in einer Tour WW bereitet.
Hast du ein Hydraulik Schema / Plan erhalten.
Steht auf der Rechnung etwas von Rücklaufeinschichtung bei der Frischwasserstation.?
Hallo Michael,
Hydraulikplan habe ich keinen, kann Morgen mal Bilder machen.
Auszug aus der Rechnung anbei.
Danke
Habe Heute mal die Vitoconnect und Vicare App installiert,
dachte da sehe ich mehr 🤔 .
Hilft aber denke ich auch nicht weiter.
Schönen Abend zusammen
Hallo Reinhold,
das Vitoconnect wird dir hier wenig helfen.
Aber jetzt hast du aber das schwarze Optolink Kabel mit dem Vitoconnect 🙂
Du könntest dir auf einem alten Rechner die VM Diagnose Software Vitosoft installieren.
Damit kann man wunderbar mitschreiben was die Anlage so treibt und du könntest auch alle Einstellungen als PDF raus schreiben und hier hochladen.
Wie das geht genau geht, kann ich dir eine YT link schicken.
Das eigentlich Problem können wir damit aber nicht lösen.
Das ist eine Einstellung an der Frischwasserstation und eine vermurkste Installation, was zu der ständigen WW Bereitung führt.
Das müsste diese Schema sein
https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/4801938_11/Documents/4801938_2104_11.pdf
Da kannst du mal prüfen ob das so verrohrt ist, und ob die Umschaltventil das machen was in der Anleitung steht.
Das wäre aber Aufgabe der Firma, die das zusammengepresst hat.
VG Michael
Edit das Rücklaufset scheint mit dabei zu sein. Gut wenn es funktioniert und richtig eingerichtet wurde.
Ich bleibe bei der Vermutung dass die Anlage keine Leistung hat.
Mal angenommen die Anlage arbeitet mit 5-9kw am Warmwasser, dann muss diese Energie doch irgendwo bleiben. Sie kann doch nicht verschwinden.
Reine Physik-Logik, wenn ich über Stunden so eine Leistung erzeuge muss das Wasser doch kochen.
Auch in einem 600er Speicher.
Da bin ich ganz bei dir . Dazu würde auch passen,dass tatsächlich Kältemittel fehlt.
Das sollte man überprüfen lassen. Ansonsten hat es keinen Sinn,weitere,mögliche Fehlerquellen zu suchen.
Die Verdachte müssen erst ausgeräumt werden.
Hallo Franky,
wie kann ich das veranlassen und was kostet das ? Habt Ihr da eine ca. Ahnung ?
Der Heizungstechniker der ja am Montag Nachmittag die Anlage entlüftet hat meinte
die Anlage läuft doch, er gibts mal an seinen Chef weiter, aber da kommt halt nichts.
Danke für Eure Mühen
VG
Du müsstest hier an den HB herantreten,damit dieser den Viessmann Kundendienst anfordert.
Es sei denn,der HB hat selbst einen Kälteschein,dann darf er es selber machen
Korrekt siehe @Franky Da muss ein Kältetechniker ran, dein Heizungsbauer ist ne komplette Niete !
"Entlüften" - Mannomann...
Anlage läuft auf Vollast, nix wird warm, nicht mal der Tauscher in der Anlage(!) kommt auf Temperatur.
Der HB denkt wirklich die Energie von angeblich mehreren KW verschwindet im Nirvana, oder er er vermutet dass Luftblasen die Energie speichern.
Hallo Michael,
habe mal die Hydraulik angeschaut und eingezeichnet siehe Bilder.
1 Bild wie es verschaltet ist.
2 Bild wie ich sehe dass es verschaltet sein sollte. Grün=SOLL / Rot= IST
Das Ventil passt, das habe ich in Heizstellung und WW Beheizung kontrolliert.
Bild 3und 4
Bild 5 noch die Draufsicht wegen Heizwasservorlauf ( Heizkreis.
Gerne deine Einschätzung.
Danke dir
VG
raufsicht.
Hallo Reinhold,
Wenn ich es richtig sehen heißt das:
wenn die WP versucht WW zu machen, lädt sie in Wirklichkeit den unteren Teil des Speichers , und nicht wie vorgesehen den oberen.
Mit der Zeit steigt das heisse Wasser vielleicht bis in den oberen WW Teil und die WP beendet irgendwann die WW Ladung. Gleichzeit bedient sich aber davon die Heizung (oder hat der HB die Empfehlung aus dem Schema umgesetzt und den WW Vorrang kodiert?) Dann wäre die Heizkreispumpe wenigsten aus.
Wenn sie dann versucht den unteren Teil zu beheizen, entlädt sie in Wirklichkeit den WW Teil mit der Sekundärpumpe und die WW Ladung fängt wieder von vorne an.
Dass 5 und 6 vertauscht sind, ist fällt dagegen nicht so sehr ins Gewicht.
Das potenziert noch mal das von Haus aus bescheidene Verhalten des 120-E.
Das Missverhältnis spiegelt ja auch die Energiebilanz WW/Heizen wieder.
Wenn die WP das Haus mit COP 2 oder 2,5 über die hohe WW Temperatur heizt, anstellte von COP 4 fehlt ihr natürlich Heizleistung.
ich spare mir mal weitere Kommentare.
Zumindest sieht die Verrohrung ganz ordentlich aus.
VG