Hallo zusammen,
ich konnte, dank der Community hier, in den letzten Heizperioden schon einiges an meiner Wärmepumpe (Vitocal 200-s awb-e-ac 201.D09) optimieren und meinen Stromverbrauch für Heizen und Warmwasser von initial ~4.000 kWh im Jahr (für 190qm mit FBH im KfW-55 Neubau) um gut 15 Prozent reduzieren. Mein Hauptproblem war zu Beginn die wahrscheinliche Überdimensionierung der Vitocal für mein Haus und besonders die häufigen Verdichterstarts, die ich aber inzwischen etwas im Griff habe (bei ~0°C AT ca. 2 Starts mit 18 - 20 Stunden Laufzeit täglich).
Bisher habe ich mich nur an die Optimierung der Heizkurve getraut und außerdem alle EERs stillgelegt (bzw. voll aufgedreht), aber ich würde mir gerne auch mal andere Parameter zu Gemüte führen. Ich lese dabei immer wieder in anderen Beiträgen Hinweise auf das Überströmventil, das idealerweise geschlossen werden sollte. Dazu hätte ich einige grundsätzliche Fragen und hoffe ihr könnt mich hier etwas aufschlauen:
Mich würde auch noch interessieren, an welchen Parametern ich eigentlich einen Effekt bei solchen Versuchen erkennen kann. Ich nehme an, der Stromverbrauch wird dadurch nicht direkt beeinflusst (vor und nach meinem Versuch mit dem ÜSV fast identisch mit ~20 kWh täglich bei um die 0°C), sondern ich müsste dann erst noch mal die Heizkurve nachoptimieren, oder?
Hallo @tk1985 ,
USV: hiermit wird eingestellt, bei welchem Druck das Ventil öffnet. Bei 325 öffnet es früher als bei 550 mbar.
Wenn bei dir der Druck im System 400 mbar ist, dann wäre das USV bei 325 bereits offen, bei 550 nicht.
Hallo,
auf den Bild sehen die Schaugläser ziemlich verschlammt aus.
Ist da kein Magnetabscheider verbaut worden.
Als erstes musst du an Hand der Schaugläser prüfen ob 1400l/h durch die FBH gehen.
Wenn ja kann man das ÜV gerade soweit schließen dass dort nichts mehr durch den Bypass geht.
Falls mehrere Kreise geschlossen werden sollte, muss das Ventil wieder einen Teilstrom durchlassen.
VG
Danke für eure Rückmeldungen!
@TorgaVielen Dank für die Erklärung, die es gut auf den Punkt bringt.
@qwert089Ob ein Magnetabscheider verbaut ist, kann ich leider nicht genau sagen, aber ich sichtbar ist für mich keiner. Heißt das, ich müsste erst mal die Ablagerungen entfernen, um überhaupt weitermachen zu können? Ich kann auf den Gläsern auf keinen Fall genaue Werte erkennen.
Was ist denn die Konsequenz, falls entweder weniger oder mehr als die 1400 l/h durch die FBH laufen?
Du kann auch erst mal die Taschenlampe in die Schaugläser abzulesen.
Der Rost setzt sich aber auch in den dünnen Kanälen des Kondensators der WP ab und blockiert /reduziert auf Dauer den Durchfluss und verschlechtert den Wäremübergang.
>>Was ist denn die Konsequenz, falls entweder weniger oder mehr als die 1400 l/h durch die FBH laufen?
weniger: dann muss die Differenz durch das ÜV fließen, sonst Error D6
mehr : kein Problem.
Ich habe es mal mit der Taschenlampe versucht und beim einen oder anderen Schauglas kann man es grob erkennen und ich lese etwas im Bereich 1.5 - 2 l / min ab. Exakt ist das aber leider nicht.
Ich habe ingesamt 15 Heizkreise und müsste damit im Durchschnitt ja mind. 1.6 l / m (= 1400 / 60 / 15) haben. Passt also grob mit den 1.5 - 2 l / min, die ich bei einigen Heizkreisen ablesen konnte.
Wie exakt muss man das wissen? Vermutlich liege ich jetzt dann knapp über den 1400 l / h, denn sonst hätte ich vermutlich schon den genannten Fehler D6.
Benötigt man so einen Magnetabscheider eigentlich zwingend und was müsste gemacht werden, damit die Ablagerungen verschwinden?
Hallo,
das sollte passen.
Der Padel-Schalter löst erst bei unter 1250l/h einen D6 Fehler aus 🙂
Seit 1-2 Jahren empfiehlt VM den Einbau des Magnetabscheider bei allen Analgen.
Man kann diese Schaugläser, je nach Hersteller sauber machen.
https://youtu.be/ugPnWjexQF4?t=522
das müsste der Heizungsbauer wissen, ob das bei deinem Verteiler geht.
Hallo @qwert089 ,
wir hatten zuerst auch keinen Magnetitundschalmmabscheider und nach 2 Jahren waren die Schaugläser genauso wie bei @tk1985 . Dann wurde der Abschieder eingebaut, die Heizkreise gespült und die Schaugläser ausgetauscht. Nach 1 Jahr waren die Schaugläser wieder trüb aber ohne Schlamm. Was kann man dagegen tun?
Prüfe mal deine Wasserwerte. PH ist ganz wichtig. PH Teststäbchen aus der Aquaristik gehen gut.
Nach der Spülung der Heizkreise hatte der HB kein Leitungswasser, sondern etwas anderes aufgefüllt: was genau, weiß ich leider nicht.
Zu meinem HB habe ich inzwischen nicht unbedingt mehr großes Vertrauen und hatte in der Zwischenzeit schon mehrere Mängelanzeigen mit Reibereien am Laufen (u.a. in Bezug auf die oben genannten Überdimensionierung der WP als Spitze des Eisbergs, aber das ist ein anderes Thema). Unterstützung von der Seite, kommt eher nicht in Frage. Einen Magnetitundschalmmabscheider werde ich mir überlegen zuzulegen, aber dafür suche ich mir noch einen anderen HB.
Wenn ich die Schaugläser mal selbst abbaue und reinige, riskiere ich es dann, dass ich die Anlage in dem Sinn zerstöre, als das dann alle Durchflüsse verstellt sind? Ich würde die dann vermutlich nie wieder zurückstellen können, da ich die genauen Werte aktuell ja nicht kenne. Falls die Durchflüsse sich damit nicht ändern, würde ich es einfach mal riskieren und es reinigen, um die Durchflüsse zu erkennen.
Wenn ich die ordentlich ablesen könnte, wäre mein nächster Versuch der Optimierung die Durchflüsse noch mal feiner zu justieren, da ich auf solche Hinweise auch immer wieder stoße. Ich bin aktuell durch meine Heizkurve mit der Temperatur in KG und EG voll zufrieden, aber im OG könnte es mit Ausnahme vom Schlafzimmer insgesamt gerne 1°C wärmer sein (EG so ca. 22.5 - 23°C, OG nur 21.5°C - 22°C). Wie müsste ich vorgehen, um etwas Verbesserung zu erzielen? Einfach die Durchflüsse der relevanten Räume im OG einen Tick erhöhen oder müsste ich dann auch irgendwo Durchfluss wegnehmen? Oder sollte ich vielleicht erst mal mit einem einzelnen Raum starten, hier wäre dann das Bad oder eines der Kinderzimmer ein Kandidat?
Hallo,
irgendjemand wird ja die FBH geplant haben. Der hat eine raumweise Heizlastberechnung gemacht und daraus errechnet wie lange die Schläuche der FBH sein müssen und welcher Flow pro Kreis nötig ist.
Wer hat das gemacht? Du hast für diese Berechnung gezahlt und hast ein Anrecht drauf das zu erhalten.
Hast du schon mal von hinten an das Schauglas geleuchtet? Vielleicht sieht man dann etwas.
Zur Not könnte man auch mit einem IR Thermometer einstellen.
Wenn die Differenz z.b. aktuell 3K an dem Kreis ist, kann man durch anheben des Flow auf 2,5K gehen, dann gibt er mehr Leistung an den Raum ab.
VG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
5 | |
4 |