Hi,
ich habe eine Frage zur Wärmepumpe Vitolocal 200-S. Diese wird auf der Herstellerseite und in allen Datenblättern beworben mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 60°C. Auslieferungszustand ist wohl eine maximale Vorlauftemperatur von 40°C. In der mir empfohlenen App ViCare kann ich diesen Wert nicht ändern. In dem verbauten Display ebenfalls nicht. In der separaten Konfiguration via ViGuide kann ich nun Zahlen bis 70°C wählen. Allerdings bekomme ich hier auch die Meldung, dass ab 01.11.2025 der Zugang für private Nutzer nicht mehr zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es keinerlei Information zum aktuellen Softwarestand, und keine manuelle Update-Möglichkeit. Und nun zur Frage: Habe ich ein Produkt erworben, bei dem ich die Hohheit über die Einstellungen abgegeben habe, oder wie ist das firmenpolitisch gedacht?
MfG
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die Einstellung findet sich bei diesem Gerät im Servicemenü im Untermenü ‚Systemkonfiguration‘ - ‚Heiz-/Kühlkreis1‘ (oder welchen Kreis du brauchst)
Dort ist es der Parameter 1192.1 (Maximalbegrenzung)
Das Passwort findest du in der dir (hoffentlich) überlassenen Montage- und Serviceanleitung
Grundlegende Einstellungen nimmst du immer an der Anlage vor und nicht in der Spielkram App.
RTFM
Natürlich kannst du die VL Temperatur hoch setzen.
Hallo Küstenpumpe,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Unter dieser Annahme habe ich die Anlage auch erworben. Die Internetkonnektivität wollte ich nicht haben.
Es wäre allerdings toll, wenn du mir mitteilen könntest, wo ich die Einstellung finden kann? Denn mit der Aussage, dass es geht, kann ich leider nicht zwingend etwas anfangen. Ich würde dir auch gerne eine Softwareversion zur Verfügung stellen. Aber leider lässt sich auch diese nirgends finden. Vielleicht bin ich auch etwas zu ungeschickt, dass absolut intuitive Menu zu bedienen.
Beste Grüße
Wenn du die "alte" 200-S hast, wie ich, geh ins Menü unter Codierebene 1. Da findest du jede Menge Parameter.
Also ich würde mal vermuten, dass meine eher "neu" ist, da die Installation erst im Sommer diesen Jahres stattgefunden hat. "Alt" und "neu" liegen aber sicherlich immer im Auge des Betrachters. Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen was eine Codierebene ist, da ich ein grafisches 7" Display an der Anlage vorfinde.
Moin.
Wenn du bei dir Fußbodenheizung hast, dann reicht dir die 40 Grad Vorlauftemperatur aus.
Höhere Vorlauftemperaturen würden die Bausubstanz schädigen.
Hallo Claus-Vito,
vielen Dank für deinen Beitrag. Aber mit der Frage hat dieser leider nur sehr wenig zu tun. Aber interessieren würde mich schon, woher du dein Wissen über Beschädigung von Bausubstanz hast?
Viele Grüße
Als maximale Vorlauftemperatur einer Fußbodenheizung gelten 55 Grad Celsius für alte Heizungen und 35 Grad für neue Heizungen. Bei mehr als 55 Grad können Schäden am Bodenbelag oder sogar an der Bausubstanz auftreten. Außerdem leidet die Effizienz des Heizsystems und die Heizkosten steigen. Schwankt die Temperatur zu stark, entsteht Kondenswasser und womöglich auch Schimmel. Ist der Boden zu warm, kann es bei älteren oder empfindlichen Menschen zu geschwollenen Füßen kommen.
Haben das Thema schon gehabt.
Hallo Claus-Vito,
das ist sehr nett von dir, dass du mich darüber informierst, dass ihr das Thema schon gehabt habt. Ich muss dich allerdings darüber in Kenntnis setzen, dass dieses Thema überhaupt nichts mit meiner Frage zu tun hat. Deine Aussage, dass höhere Temperaturen als 40°C Vorlauf die Bausubstanz beschädigen können, sehe ich hier darüber hinaus noch nicht einmal bestätigt. Ich würde dich deshalb bitten keine Kommentare mehr in diesen Verlauf abzusetzen, da Sie speziell für mich nicht zielführend sind. Vielen Dank für deine Bemühungen.
Viele Grüße
Die VLT werden bei der Einrichtung anhand der Gäudeparameter begrenzt um Schäden zu vermeiden. Tatsächlich entstehen bei 40°C noch keine Schäden, jedoch kommen sehr viele Häuser aufgrund des Flächeneffekts mit dieser Temperatur aus. Weißt Du aus früheren Jahren, dass Du eine hôhere VLT im Kernwinter benötigst?
WIr wissen ja gar nicht ob @c_steinle Heizkörper oder FBH hat. Mach mal bitte ein Foto vom Display, ich könnte vermuten dass du die "neue" 200-S hast, mit anderer Software als ich. Dann bin ich leider raus.
Hallo Oberberger,
ich habe einen sehr komplexen Aufbau der Warmwasserbereitung und der Betreibung von Heizkreisen. Um unnötige ideologische Diskussionen zu entgehen, habe ich diesen nicht mitgeteilt, und möchte dies auch nicht tun. Aber sagen wir mal so. Ein Teil davon war vorhanden, und zu einem weiteren Teil wurde ich gezwungen. Deshalb habe ich versucht eine einfache Frage zu stellen. Aber wenn du es genau wissen möchtest, geht es mir lediglich darum die Wärmepumpe optimal zu betreiben. Und mit optimal meine ich ohne die Nebenbedingungen, dass ein Haus oder Wasser warm werden muss. Mit optimal meine ich lediglich die optimale Ausnutzung der physikalischen Effekte ohne die Benutzung des elektrischen Heizstabs. Aus diesem Grund habe ich auch nicht davon gesprochen, dass ich die Vorlauftemperatur erhöhen muss. Vielleicht muss ich sie auch erniedrigen. Das weiß ich nicht, und kann es auch nicht herausfinden, weil ich keine Möglichkeit der Änderung habe. Und leider gehen ja die neueren Systeme immer mehr dazu über möglichst viele Sachen zu "vereinfachen", sodass sie zwar jeder einstellen kann, aber eben jemand, der was ganz bestimmtes möchte, eben nicht mehr. Und exakt dies ist mein Problem. Von daher sind Diskussionen über die Höhe der Vorlauftemperatur völliger Unsinn für mich. Die helfen mir exakt keinen Schritt weiter.
Viele Grüße
Hallo Küstenpumpe,
ich besitze leider aktuell ein sehr kompliziertes System, dessen Aufbau nicht zu diskutieren lohnt, weil er vorhanden ist. Das Innenteil meiner Wärmepumpe sieht wie folgt aus:
Ich kann in dieser Bedienerführung weder eine Versionsnummer noch die Einstellung finden. Auch wird kein manuelles Update der Software ermöglicht. Die Darstellung der Energiewerte wird laut Handbuch auch nicht gemessen, sondern errechnet. Und dies leider auch ohne Erklärung wie. Und durch die Abkündigung der ViGuide verliere ich noch die Option die optimale Vorlauftemperatur der Hardware am Aufbauort herauszuexperimentieren. Mit all diesen anscheinenden Fakten bin ich nicht sonderlich glücklich, und würde gerne Abhilfe schaffen, wo es geht.
Viele Grüße
Die Einstellung findet sich bei diesem Gerät im Servicemenü im Untermenü ‚Systemkonfiguration‘ - ‚Heiz-/Kühlkreis1‘ (oder welchen Kreis du brauchst)
Dort ist es der Parameter 1192.1 (Maximalbegrenzung)
Das Passwort findest du in der dir (hoffentlich) überlassenen Montage- und Serviceanleitung
Hi der_Jörg,
super, danke. Das Internet ist ja bei Standardpasswörter zum Glück nicht sehr zimperlich. Die Werte für Minimum und Maximum habe ich auch gefunden. Auch wenn der Wertebereich auf den ersten Blick ein wenig komisch ist, da 400 wohl dann 40,0°C bedeutet. Da ich an dieser Stelle auch interessante Parameter zum Heizstab gefunden habe, wäre es interessant zu wissen, ob es für dieses Menu auch eine Beschreibung gibt? Und vor allem wäre es gut zu wissen, ob es an dieser Stelle noch Sicherheitsmechanismen für die Einstellparameter gibt, oder ob dieses Menu schon in einer tiefer unten liegenden Schicht verortet ist?
Viele Grüße
Ob die Maschine sich selber schützt weiss ich nicht, aber mehr Infos über die Parameter findest du unter anderem in diesem Dokument:
https://www.manualslib.de/manual/1300191/Viessmann-One-Base-Vitocal-200-S.html
Vielen Dank. Genau so eine Anleitung habe ich mir gewünscht.
Eine abschließende Frage hätte ich noch. Gibt es eine Suche für die Parameter, oder stehen auch nicht zwingend alle im Service-Menu zur Verfügung? Ich würde nämlich gerne den Wert des Parameters 2340.0 - Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer Raumbeheizung prüfen, und gegebenenfalls auf 0 setzen. Wenn nötig auch über irgendwelche anderen Wege.
Je nach Anlagenkonfiguration sind nicht alle Parameter über das Servicemenü erreichbar.
Ein paar wenige sind auch nur direkt bei der Inbetriebnahme der Anlage über ViGuide für Fachpartner einstellbar.
Eine Suche ist mir noch nicht aufgefallen…
Schön das ich etwas helfen konnte.
Eine alternative Möglichkeit an Parameter zu kommen, wie zum Beispiel über den Home Assistant, gibt es vermutlich nicht? Weil den Heizstab sehe ich inklusive seiner maximalen Leistung. Aber die Zu-/Abschaltung für Heizbetrieb, sprich Parameter 2340.0 kann ich leider nirgends finden.
Also für mich war das schon deutlich mehr als nur etwas.