Hallo zusammen.
Wir haben eine Vitocal 200 A Wärmepumpe
Seit mehr als einem Tag läuft diese Anlage, wie ich dem Logbuch entnehmen kann, ohne Unterbrechung durch.
Der Vorgang wird nur durch die Abtaufunktion und das Umschalten auf das Aufheizen des Brauchwassers unterbrochen.
Ist das so gewollt?
Aus Service -> Diagnose -> Heizkreis 1 entnehme ich. dass zurzeit eine Vorlauftemperatur von 38° im Pufferspeicher sein soll.
Die Service -> Diagnose -> Temperaturanzeige zeigt für den Pufferspeicher 39°.
Die Hysterese-Einstellgrenzen Pufferspeicher sind 7203 = 4K und 7209 ebenfalls 4K.
Wenn ich mir den Kältekreis anschaue, so laufen die Lüfter mit 100% bzw. 95%. Der Verdichter arbeitet in einem Bereich von 20 - 30%. Die Vorlauftemperatur schwankt zwischen 40 - 41°
Mit dieser Vorlauftemperatur kann die Abschaltgrenze von 38° + 4K = 42° nicht erreicht werden.
Nun habe ich zwar in der Vergangenheit gelernt, dass ein Heizungssystem am optimalsten arbeitet, wenn es zu 100% läuft, da dann die Standverluste am geringsten sind. Dies galt aber für Öl- oder Gasheizungen. Ob dies auch auf eine Wärmepumpensystem zutrifft weiß ich nicht.
Außerdem laufen die Lüfter immer mit ihrer maximalen Drehzahl. Wenn schon moduliert, sollte hier die Drehzahl doch auch reduziert sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder weiß ob dies OK ist.
Vielen Dank
LotharN
Gelöst! Gehe zu Lösung.
… ok, mit Puffer hat man natürlich noch Verluste ich gehe nämlich direkt in die FBH ohne Puffer. Somit muss man mit Puffer schonmal mit einer Höheren VL Temp rein.
Im Anhang noch ein Bild aus dem Viessmann Planungshandbuch. Den höchsten COP erreicht man im Bereich von 30Hz-60Hz ab 60Hz fällt er dann schon wieder ab.
Meine 200A in der kleinsten (04er) Monoblockversion - auch mit einem 400 Liter Heizwasserpufferspeicher - läuft aktuell 24 Stunden durch. Immer mit einer Leistung von etwa 0,65 kW gemäß Zähler. Der Stromverbrauch in 24 Stunden addiert sich auf etwa 15 kWh. Die Beheizung meines Hauses erfolgt mit konventionelle Heizkörpern - allerdings deutlich überdimensioniert wie das in den 70er Jahre fast üblich war. Aktuell liegt die Vorlauftemperatur bei 33°C. Damit bekomme ich die Bude ausreichend warm (20°C reichen mir dazu). Warmwasser mache ich schon seit Jahren nur mit Durchlauferhitzern.
Gruß
Bernd
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
5 | |
3 | |
3 |