Hallo Peter, Die nachfolgende Beschreibung gilt für eine Vitocal 200 A Luft/Wasser Wärmepumpe. Ich war von meiner bisherigen Öl-Heizung gewöhnt 2 Einstellmöglichkeiten zu haben. Raumtemperatur und Außentemperatur. Es gab einen Raumtemperaturfühler. Raumtemperatur Mit der Raumtemperatur wurden Korrekturen der Vorlauftemperatur vorgenommen, wenn durch Sonneneinstrahlung diese Anstieg, obwohl die Außentemperatur nicht höher wurde. Bei aktivierter Nachabsenkung wurde diese Temperatur herangezogen um die Heizkreispumpe abzuschalten, solange die Raumtemperatur höher als die, für die Nachtabsenkung eingestellte Temperatur, war. Außentemperatur War die Außentemperatur höher als die dafür eingestellte Temperatur, so schaltet sich die Heizung aus inklusive der Heizkreispumpe Leider ist das bei meiner Anlage von Viessmann nicht möglich. Es gibt keinen Temperaturfühler für die Raumtemperatur. Somit werden jetzt 2 unterschiedliche Sachen miteinander verquickt. Die am Bedienteil eingestellt Raumtemperatur suggeriert, dass die Heizung auf diese regelt. Dem ist nicht so, da es ja keinen Fühler gibt. Wird diese Temperatur verändert, so ändert sich die Heizkurve. Sie wird angehoben bzw. abgesenkt. So lange die Außentemperatur kleiner als diese eingestellte Temperatur ist, ist auch die Heizkreispumpe an. Aus dem Grunde habe ich diese Temperatur auf 17 °C gesenkt und die Heizkurve für meine Bedürfnisse angepasst. Bei einer Außentemperatur von 17 °C wird die Heizkreispumpe abgeschaltet (Die Heizung ist quasi aus). Mit dem Parameter 7003 kann die Hysterese zum Einschalten des Heizkreispumpe eingestellt werden. Ich habe hier 2 °C eingestellt. Nun zum Problem Nachabsenkung. Da es keinen Raumfühler gibt wird durch die Nachabsenkung (zum Beispiel 3 °C) die Heizkurve um ca. diesen Wert nach unten verschoben. Da aber nachts die Außentemperatur deutlich unterhalb dieses eingestellten Wertes liegt, bleibt die Heizkreispumpe an. Dieses kannst Du nur umgehen, indem Du die Heizung über Nacht ausschalten. (Frostsicherung ist dann immer noch aktiv). Man sollte aber folgendes bedenken Wenn Du morgens beim Aufstehen eine normale Temperatur haben möchten, müsstest Du die Heizung rechtzeitig wieder einschalten. Die Außentemperatur wird zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich am niedrigsten sein und der Energiebedarf, durch die reduzierte Temperatur in den Räumen, hoch. Bei niedriger Außentemperatur ist der Wirkungsgrad der Heizung aber schlechter. Ich habe bisher meine Heizung ohne Nachtabsenkung betrieben, obwohl ich das, mit der alten Ölheizung, über 40 Jahre gemacht habe. Meine alte Heizung war nachts immer aus auch in den Frostperioden. Ich hoffe ich konnte Ihne helfen.
... Mehr anzeigen