abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stark erhöhte Leistungsaufnahme nach Update

Hallo, Ich habe die Tage das Update 10/2025 OTA auf meine Anlage eingespielt bekommen.
Seit dem habe ich festgestellt dass die Leistungsaufnahme (W) wie auch die Stromaufnahme (A) beim Kompressorstart der ODU massiv zugenommen hat. Das ganze passiert aber nur im Status "(Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher". Im Status "Trinkwasserbereitung" hat sich anscheinend nichts verändert. Ich habe im Anhang 2 Screenshots der Leistungsaufnahme (W) .. Vor und nach dem Update. Hat jemand ähnliches beobachtet? 
Vor dem Update 10/2025Vor dem Update 10/2025

 

 

Nach dem Update 10/2025Nach dem Update 10/2025

 

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024
18 ANTWORTEN 18

@deNobbes 
Das haben wohl alle Anlagen mit Puffer und SW 2509 / 2532 (10/2025)
Irgendwas an der Regelung hat sich geändert.
Bei meiner 250 A-13  ist bei Anlauf des Verdichter die Stromaufnahme um ca. 30% angestiegen.
Das ist an sich unkritisch, liegt wohl an der Optimierung, ggfs. auch an dem Thema Ölverteilung, dass Viessmann in der 2509 beschrieben hat.

Kurz nach dem Start geht dann die Leistung etwas runter um nach rund 3-5 Minuten nahezu auf Vollast zu gehen.

Screenshot 2025-10-24 100809.jpg


Mit aktiver Geräuschreduzierung (Modus moderat) sieht das erheblich besser aus.

Screenshot 2025-10-24 101038.jpg

 

Welches Tool/Grafik ist das bei dir?

Gruß rudi

Danke für die Info... Ich bin auch eben gerade über den  Thread: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/VC-250-A-mit-SW-2509-oder-2532-aehnelt-a... gestolpert. Das ist das Standard- Verlaufsdiagramm von Home Assistant. Gemessen mit einem Shelly Pro 3EM 3CT63 am Abgang der ODU nach dem Sicherungsautomat in meinem WP- Unterverteiler. Ich hatte vorher die 2440 und bin jetzt auf der 2532. Ich werde nun auch mal den Geräusch reduzierten Betrieb einschalten und sehen was dann passiert. Eine offizielle Info von VM zu dem Thema steht ja anscheinend noch aus... Kommunikation ist was wunderbares... wenn sie denn stattfindet. Danke dir noch mal!

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Ich habe über meinen Fachbetrieb eine Anfrage an Viessmann gestellt. Die erste Antwort war: Ist doch alles in Ordnung. Habe dann nochmal mit mehr Info nachgehakt, mal sehen ob da noch was kommt.

Die Erfassung läuft hier mit selbst entwickelten php-Skripten und einem Shelly 3EM.
Seit ein paar Tagen zusätzlich mit Abfrage über die Viessmann API unter Verwendung von vieventlog;

so sind die Grafiken oben entstanden.

Es gibt in hier in der community auch einen Thread zu vieventlog.

 

Gruß rudi

 

Nuja.. Ich bin zwar schon seit über 25 Jahren Linuxer.. Habe viel mit CMS Systemen gearbeitet (ist auch mit PHP) und daher nicht ganz so weit weg .. jedoch reichen mir momentan die Möglichkeiten der VM- APIs in Home Assistant plus der vielen Sensoren jedweder Art, die ich zusätzlich an der gesamten Anlage installiert habe aus. Aber danke für den Tipp!  Den Thread zu vieventlog habe ich mit großem Interesse schon verfolgt und werde da auch mal reinschnuppern. Interessantes Thema für mich, da ich ja auch Beruflich mit so Sachen vorbelastet bin. Ich bin gelernter Heizungsbauer und seit über 20 Jahren in der Anlagen und Steuerungstechnik an einem sehr großen Klinikum (insgesamt seit 36 Jahren) Tätig 🤓. Da habe ich es jedoch mit ganz anderen Anlagentypen zu tun. @Rudi_ UPDATE! Ich habe jetzt das ViEventLog Tool am laufen und bin begeistert!!! Tolle Sache!

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Das erste "unix" war in den 80ern, ein Minix auf einem 386. War auf div. Unix... unterwegs, u.a. HP-UX mit Realtimekernel. Den Beitrag tippe ich gerade auf einem Linux Mint.
Trotzdem läuft mein "homeserver" auf einem Windows11 Laptop mit unter 2 Watt im Schnitt.
Xampp mit ein paar php Skripten, ein Tasmota auf dem Stromzähler, den SMA via Modbus, Shelly an der Wärmepumpe, die Heizung wird mit einer Vielzahl von Sensoren parallel überwacht,
die Daten werden fast nur grafisch (dygraphs) dargestellt.
Aktuell verwende ich den vieventlogger mit seiner api-Abfrage um die Daten wegen dem Thema kontinuierlich abzufragen und für die Grafik aufzubereiten.
homeassistant ist mir zu groß und intransparent, wieder was wo ich mich reinwusseln müsste.
Eine OpenSource-Projekt betreue ich seit Jahren, samt Webserver dazu.
Irgendein Hobby muss der Mensch doch haben.
Gruß rudi

Bin auch bei Linux Mint, HomeAssistant läuft auf einem Ugreen NAS mit TrueNas in der VM. 2x BitShake-SmartMeterReader, einige Shellys zum elektrischen Schalten und Strom messen, rund 15 Temperatursensoren und einen Drucksensor an der Anlage mit Shelly Add On verbunden, 2x Shelly 3EM plus für die WP... usw.. Ich sehe mit meinem Zeugs fast so viel wie mit den Viessmann API Daten. Vor allem Habe ich meinen Sailer WPS Schichtspeicher mit 5 zusätzlichen Temperatursensoren ausgestattet. Mit den 2 Von VM und meiner Solarthermie Anlage sind  es dann 8 Sensoren. Heizkreis VL+RL ,Solaranlage VL+RL , Wärmepumpe VL-NT VL-HT + RL  zum Schichtspeicher und noch die Frischwasserstation von Sailer mit 3 Sensoren... Habe soweit alles im Blick. 😂

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Ich habe meine Anlage mit beiden "Geräuschreduzierten Betriebsarten" getestet und in beiden Betriebsarten ist die Leistungsspitze im Anlaufstrom  sowie der Leistung, im Heizbetrieb, wieder auf normalem Niveau. Das deckt sich mit den Infos vieler anderer die das selbe Problem haben. Ich lass die Anlage nun erst mal durchgängig im Leicht reduzierten Betrieb laufen. Bin mal gespannt was zu dem Thema noch von VM an Infos kommt... vermutlich ohrenbetäubende Stille... 🙉

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Was verstehst du unter normal.

Im geräuschreduzierten Mode ist die Spitze in der Leistungsaufnahme noch vorganden. Hier mit 1700W deutlich kleiner als die sonst auftretenden über 3500W.

Das Verhalten an sich bleibt.

Wenn es kälter wird muss die Reduzierung raus, dann ist alles wie vorher.

Andere Frage:Welchen Volumenstrom hast du beim Puffer laden?

Gruss rudi

Ja okay... Anstatt 1400W vor dem Update (2440) jetzt 1700W. Aber eben keine 3500-3700W mehr... Recht hast du und es ist ja nur eine vorübergehende Hilfe. Ich hatte nach der Inbetriebnahme mit der 2417 ja auch schon längere Zeit den Geräuschreduzierten Betrieb am laufen. Da hatte ich auch bei unseren max. -8°C keine wirklichen Probleme. Momentan habe ich den Volumenstrom für den Heizbetrieb bei 1,25m³ und beim WW Betrieb bei 1,60m³. Mein Schichtspeicher ist Schichtstabil bis über 2,0m³

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Das ist meine Anlage ohne den zusätzlichen Spitzenlast-Kessel. Grafik: Sailer GmbH
Sailer WPS 850 Solar Anschluss- SchemaSailer WPS 850 Solar Anschluss- Schema

 

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Ich hab jetzt den Volumenstrom von 1100 auf 1400 hoch.

Es gibt einen Test den Pufferfühler anders zu positionieren, dann ist due Spitze weg. Heisst es liegt daran, dass der Puffer zu lange braucht um auf Temperatur zu kommen, dann hält die WP heftig dagegen.

Nach meinen Aufzeichnungen mit den von mir eingesetzten externen Sensoren steigt der Anlaufstrom sofort nach dem start der Umwälzpumpe (Volumenstrom) und hat binnen einer Minute seinen Spitzenwert erreicht. Kann sein dass ein versetzen des Fühlers vor den Mischer was ändert.. Ich kann meinen Pufferfühler fast frei am Speicher über Klemmbleche positionieren. Wegen dem Thema habe ich auch schon letztes Jahr direkt mit der Firma Sailer diskutiert, da sie in ihren damaligen Unterlagen keine Positionierung des Fühlers am Speicher dokumentiert hatten. Ich habe also erst mal selber mehrfach den Fühler versetzt. Die Position die er jetzt hat kannst du der Grafik oben entnehmen (PF). Sailer hat da recht zügig nachgebessert. Ob das versetzen des Fühlers an die Leitung vor den Mischer was bringt kann ich ja mal ausprobieren. Ich habe ja noch einen Reserve- Fühler im Regal liegen den ich dazu einsetzten kann.  

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Genau das ist bei Viessmann Speichern nicht so.
Das sagt mein Stromzähler, der Shelly und auch die Abfrage über die Viessmann API, bei letzterem muss man allerdings die Abfrage wirklich aktueller Daten erzwingen, sonst sieht man das nicht. So ist es auch in ViGuide, was die Firmen verwenden.
Shelly:

Screenshot 2025-10-25 110610.jpg

 

per Viessmann API:
Screenshot 2025-10-25 110725.jpg

In beiden Fällen erstmal Start mit ca. 1300W, dann alles was geht.
Beim Shelly ist das mehr, weil die gesamte Heizanlage erfasst wird, Pumpen, IDU usw.
Man sieht sehr schön, dass der Puffer erst abfällt, dann sehr langsam mit der Temperatur kommt, anscheinend zu langsam.
Das Versetzen des Pufferfühlers an eine Ort der mehr vom Sekundärkreis bzw. Kessel sieht, beseitigt das.

Und dann hast du auch einen Kombispeicher, der reagiert wohl ganz anders als die separaten Speicher die ich habe.
Der Heizungspuffer ist bei mir hydraulisch nicht von der Heizung getrennt.
Der Brauchwassserspeicher hat die Heizwendel.

So sieht ein Ladevorgang für Warmwasser bei mir aus, der Unterschied ist erheblich.
Screenshot 2025-10-25 112527.jpg

Genau.. das deckt sich im Grunde mit meinem Regelverhalten. Wie gesagt. Durch den leicht- Geräusch reduzierten Betrieb ist die Spitze beim Heizbetrieb jetzt stark abgefallen. Quasi erste Hilfe wie auch schon bei der SW 2417. das ähnliche Problem. Die Taktungen haben sich damals bei mir reduziert, zum einen durch die Positionierung des Pufferfühlers am Speicher leicht oberhalb von Anschluss - Heizkreis Rücklauf, und zum anderen mit der SW2440. Und ja es gibt eben wahnsinnig viele Hydraulische varianten die berücksichtigt werden müssen. Ich habe ja vor 20 Jahren mein Haus gebaut und natürlich meine Heizung auch damals selbst geplant. ausgelegt und eingebaut. Den Umbau auf Wärmepumpe habe ich komplett geplant, die Heizlastberechnung und den Hydraulischen  Abgleich auch, und die "Fachfirma" bei der Montage angeleitet. Bei meiner WP- Planung wurde mir klar wie komplex Wärmepumpen Anlagen eigentlich sind. Die Hydraulik ist da eines der Themen der viele "Fachfirmen" kaum Beachtung schenken. Und jedes Objekt muss hierbei gesondert betrachtet werden. Die Jungs die meine Anlage umgebaut haben kannten zb. meinen Schichtspeicher (Hersteller) nicht und hatten auch noch die falschen Anschlusspläne dabei. Ich habe ihnen dann  Beschriftungen an die Anschlüsse geklebt damit sie wussten wo was hin muss... Schon witzig.

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024

Da war mein Fachbetrieb doch erheblich besser aufgestellt.
Der Senior-Chef sagte, WP ist nicht mehr mein Thema, das macht der Junior.
Dem musste ich zwar erstmal erklären was eine Fussbodenheizung mit Rotex70 ist, hydraulischer Abgleich schon vor 30 Jahren gemacht werden musste sonst geht Rotex70 nicht und er nahm sehr ungläubig zur Kennntnis, dass wir das Haus seit 30 Jahren mit maximal 55°C Vorlauf fahren. Den neuen Mischer musste ich ihm ausreden, danach o.k. Heute wissen wir, dass die A-13 viel zu groß ist, eine -10 oder gar -8 hätte es auch getan. Info: Rotex70 wird parallel zu Heizkörpern im gleichen Strang betrieben.
Die Monteure hatten einen sehr detaillierten Plan für die Verrohrung aller Komponenten. Und die wussten was sie taten, machten das nicht zum ersten mal. Der Viessmann Techniker, der zum Update kam, war mit Aufbau und Taktung sehr zufrieden. Wir auch.
Nur aktuell ist das eben blöd. Geräuschreduzierung auf Dauer, könnte gehen, sehe ich aber als Notlösung, echte Regelung ist besser.
Vitocal 250A-13 07/2023 SW2532, 300WW, 400l Puffer, BJ 1992 ohne Renovierungen, ca. 150qm, 1/3 FBH 

Du ich hätte am liebsten alles selber gemacht.. dazu bin ich aber zu wenige und zu alt. Das große schwere Zeugs rumwuchten muss nicht mehr sein. Außerdem war das auch einfacher wegen der Förderung, Formulare und Garantie usw. Ich habe ja Ausschreibungen gemacht und versucht Angebote einzuholen die man auch als solches Rechtskräftig nennen kann... Die Firma war die einzinste die ein korrektes Angebot abgegeben hat und überhaupt auf meine Wünsche einging. Eigentlich wollte ich eine Ovum oder Lambda. Die Viessmann Anlage habe ich nur genommen da der HB nur Viessmann und Wolf einbauen wollte. Das bereue ich heute.

Vitocal 250-A10 / SW-Version 2532 | 2xVitosol 200-FM Flachkollektoren | Sailer Schichtspeicher WPS-850-TS - Solar | Sailer Friwasta Basic | Henrad NT Perfect Ventilheizkörper | Haus Baujahr 2003, Umbau auf WP 11/2024
Top-Lösungsautoren