Hallo, Ich habe die Tage das Update 10/2025 OTA auf meine Anlage eingespielt bekommen.
Seit dem habe ich festgestellt dass die Leistungsaufnahme (W) wie auch die Stromaufnahme (A) beim Kompressorstart der ODU massiv zugenommen hat. Das ganze passiert aber nur im Status "(Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher". Im Status "Trinkwasserbereitung" hat sich anscheinend nichts verändert. Ich habe im Anhang 2 Screenshots der Leistungsaufnahme (W) .. Vor und nach dem Update. Hat jemand ähnliches beobachtet? Vor dem Update 10/2025
Nach dem Update 10/2025
@deNobbes
Das haben wohl alle Anlagen mit Puffer und SW 2509 / 2532 (10/2025)
Irgendwas an der Regelung hat sich geändert.
Bei meiner 250 A-13 ist bei Anlauf des Verdichter die Stromaufnahme um ca. 30% angestiegen.
Das ist an sich unkritisch, liegt wohl an der Optimierung, ggfs. auch an dem Thema Ölverteilung, dass Viessmann in der 2509 beschrieben hat.
Kurz nach dem Start geht dann die Leistung etwas runter um nach rund 3-5 Minuten nahezu auf Vollast zu gehen.
Mit aktiver Geräuschreduzierung (Modus moderat) sieht das erheblich besser aus.
Welches Tool/Grafik ist das bei dir?
Gruß rudi
Danke für die Info... Ich bin auch eben gerade über den Thread: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/VC-250-A-mit-SW-2509-oder-2532-aehnelt-a... gestolpert. Das ist das Standard- Verlaufsdiagramm von Home Assistant. Gemessen mit einem Shelly Pro 3EM 3CT63 am Abgang der ODU nach dem Sicherungsautomat in meinem WP- Unterverteiler. Ich hatte vorher die 2440 und bin jetzt auf der 2532. Ich werde nun auch mal den Geräusch reduzierten Betrieb einschalten und sehen was dann passiert. Eine offizielle Info von VM zu dem Thema steht ja anscheinend noch aus... Kommunikation ist was wunderbares... wenn sie denn stattfindet. Danke dir noch mal!
Ich habe über meinen Fachbetrieb eine Anfrage an Viessmann gestellt. Die erste Antwort war: Ist doch alles in Ordnung. Habe dann nochmal mit mehr Info nachgehakt, mal sehen ob da noch was kommt.
Die Erfassung läuft hier mit selbst entwickelten php-Skripten und einem Shelly 3EM.
Seit ein paar Tagen zusätzlich mit Abfrage über die Viessmann API unter Verwendung von vieventlog;
so sind die Grafiken oben entstanden.
Es gibt in hier in der community auch einen Thread zu vieventlog.
Gruß rudi
Nuja.. Ich bin zwar schon seit über 25 Jahren Linuxer.. Habe viel mit CMS Systemen gearbeitet (ist auch mit PHP) und daher nicht ganz so weit weg .. jedoch reichen mir momentan die Möglichkeiten der VM- APIs in Home Assistant plus der vielen Sensoren jedweder Art, die ich zusätzlich an der gesamten Anlage installiert habe aus. Aber danke für den Tipp! Den Thread zu vieventlog habe ich mit großem Interesse schon verfolgt und werde da auch mal reinschnuppern. Interessantes Thema für mich, da ich ja auch Beruflich mit so Sachen vorbelastet bin. Ich bin gelernter Heizungsbauer und seit über 20 Jahren in der Anlagen und Steuerungstechnik an einem sehr großen Klinikum (insgesamt seit 36 Jahren) Tätig 🤓. Da habe ich es jedoch mit ganz anderen Anlagentypen zu tun. @Rudi_ UPDATE! Ich habe jetzt das ViEventLog Tool am laufen und bin begeistert!!! Tolle Sache!
Das erste "unix" war in den 80ern, ein Minix auf einem 386. War auf div. Unix... unterwegs, u.a. HP-UX mit Realtimekernel. Den Beitrag tippe ich gerade auf einem Linux Mint.
Trotzdem läuft mein "homeserver" auf einem Windows11 Laptop mit unter 2 Watt im Schnitt.
Xampp mit ein paar php Skripten, ein Tasmota auf dem Stromzähler, den SMA via Modbus, Shelly an der Wärmepumpe, die Heizung wird mit einer Vielzahl von Sensoren parallel überwacht,
die Daten werden fast nur grafisch (dygraphs) dargestellt.
Aktuell verwende ich den vieventlogger mit seiner api-Abfrage um die Daten wegen dem Thema kontinuierlich abzufragen und für die Grafik aufzubereiten.
homeassistant ist mir zu groß und intransparent, wieder was wo ich mich reinwusseln müsste.
Eine OpenSource-Projekt betreue ich seit Jahren, samt Webserver dazu.
Irgendein Hobby muss der Mensch doch haben.
Gruß rudi
Bin auch bei Linux Mint, HomeAssistant läuft auf einem Ugreen NAS mit TrueNas in der VM. 2x BitShake-SmartMeterReader, einige Shellys zum elektrischen Schalten und Strom messen, rund 15 Temperatursensoren und einen Drucksensor an der Anlage mit Shelly Add On verbunden, 2x Shelly 3EM plus für die WP... usw.. Ich sehe mit meinem Zeugs fast so viel wie mit den Viessmann API Daten. Vor allem Habe ich meinen Sailer WPS Schichtspeicher mit 5 zusätzlichen Temperatursensoren ausgestattet. Mit den 2 Von VM und meiner Solarthermie Anlage sind es dann 8 Sensoren. Heizkreis VL+RL ,Solaranlage VL+RL , Wärmepumpe VL-NT VL-HT + RL zum Schichtspeicher und noch die Frischwasserstation von Sailer mit 3 Sensoren... Habe soweit alles im Blick. 😂