abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

connection error - Wärmepumpe tot nach nichtmal einem Jahr?

Hi, 

das nenne ich mal super: Gestern Mittag werde ich angerufen von Viessmann- bevor mir was aufgefallen war. Man habe vormittags ein Update aufspielen wollen, das habe nicht geklappt, jetzt sei wohl ein Modul kaputt (k.A. wie das heisst). Man werde sich bei mir melden. Richtig schlecht: Es meldet sich niemand bis abends und man stelle sich vor: Es geht ja gar nichts, nichtmal Notlauf oder Warmwasser.  

Falls es eine Lösung gibt, dass man es selber beheben kann, wäre ich dankbar, da Hilfe seitens Viessmann ja offenbar "irgendwann" zu erwarten ist. Wie schlecht ist das bitteschön, wenn der Hersteller irgendwas an der Software rumfummelt und man anschließend das Problem ausbaden muss - schöner Wortwitz, baden oder duschen wäre schonmal die nächsten Tage schön... 

20251023_083625.jpg
4 ANTWORTEN 4

Vermutlich Probleme mit dem HMI Modul. Wenn’s blöd läuft kann VM weder über das Internet, noch vor Ort über den AccessPoint auf die Anlage zugreifen. Dann heißt es Modul / Steuergerät tauschen. Bei einem Windows oder MacOS Update, wird das Update erst auf das Gerät heruntergeladen und dann von dort installiert. Bei VM wird wohl direkt vom Server bei Remote bzw. Laptop des Monteurs vor Ort auf die Anlage geupdatet. Wenn es dann zu Verbindungsfehlern kommt, gibts wohl derartige Probleme.

Ich habe die Remote Update Zustimmung aktuell deaktiviert, weil ich in der Heizsaison keine Lust auf sowas habe. 

VG

Danke Guru für die schnelle Antwort und den Tipp mit dem Entziehen der Remote-Zustimmung über die Heizsaison. 

Wenn ich eine "billig-Wärmepumpe" gekauft und selber installiert hätte, würde es mich vermutlich nur peripher tangieren, da ich aber bewusst den Testsieger Vitocal 250-A gekauft und über einen Fachbetrieb habe installieren lassen - weil ich im Alltag beruflich stark beansprucht bin und mich daher auf Qualität verlassen will/muss -, ärgert es mich umsomehr, wenn ich a) keinen Support erfahre und b) wieder anfangen muss, mir Skripte abzulegen , hier jetzt zur Wärmepumpe

Kann ich absolut nachvollziehen. Bei mir ging vor Ort ein Update daneben. War ein mehrstündiger Akt des Technikers die WP wieder zum laufen zu bringen. Muss sagen er hat sich aber auch top ausgekannt. Glück war, dass trotz fehlerhaftem Update ein Zugang mit seinem Laptop per AccessPoint noch funktioniert hatte. Seitdem bin ich beim Thema Update eher zurückhaltend, solange ich keine Notwendigkeit sehe.

Die Fachbetriebe sind bei sowas völlig überfordert. Die VM Techniker kriegen das gefixt, hier ist nur das ärgerliche, dass du erst mal einen zeitnahen Termin bekommen musst. Soweit ich weiß werden „Kaltanlagen“ aber priorisiert. Sollte sich also bald jemand melden. Ansonsten über Fachbetrieb nochmal drängen.

VG

Und wieder hast Du Recht: Soeben erfolgte der Anruf, dass morgen ein Techniker erscheinen wird / soll. Ich bin gespannt und berichte nach, ob das Problem behoben werden konnte. Sollte dann alles laufen, schalte ich über die Heizsaison die Update-Funktion über das Internet ab. 

Meine Ölheizung (ja, ich weiss, ziemlich ineffizient) lief jahrelang, ohne, dass ich irgendwas machen musste - ausser zuweilen die Spinnweben entfernen, bevor eine Wartung anstand. So soll die Wärmepumpe auch sein und bisher war es ja so.

Mit Radiatoren einen COP von 4,7 zu erreichen, hatte ich nie erwartet und zeigt sich auch nicht nur rechnerisch, sondern an der letzten Stromrechnung, das ist phänomenal gut. Immerhin.

Top-Lösungsautoren