abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einstellen Viessmann Divicon, Wilo Para 25/6 - 43SC

Hallo, 

 


ich habe einige Fragen zur Einstellung der verbauten Viessmann Divicon Wilo Para. Mein Heizsystem ist eher klein, im Rahmen des hydraulischen Abgleichs wurde 700 Liter/Stunde Durchlauf mit einer Höhe von 1,3 Meter berechnet. Ich habe eine Vitocal mit 6 KW und eine Pufferspeicher mit 200 Liter und ich habe ein Einrohrsystem (eigentlich 7 Einrohrstränge mit 1 bis 3 Heizkörpern).

Ich habe die Pumpe auf Differenzdruck konstant (nach Vorgabe für Ein-Rohr-System) auf Stufe 1 eingestellt, niedriger geht nicht. 

Wenn ich die Diagramme richtig verstehe, ist bei Stufe 1 konstanter Differenzdruck die Höhe 2 Meter, zudem würde die Pumpe bis zu 3000 Liter/Stunde an Volumen schaffen. 

Frage: Gibt es denn die Divicon von Viessmann nicht auch mit kleineren Pumpen ?

Wie sehen Lösungen für Systeme aus, die nur geringen Volumenstrom bei Höhe unter 2 Meter aufweisen ?
Mit den von mir gewählten Einstellungen Differenzdruck Konstant, Stufe 1, was passiert dann exakt:

+ Förderhöhe konstant 2 Meter !?

+ wie hoch ist die Leistungsaufnahme ?
+ wie viel Volumen je Stunde werden tatsächlich umgewälzt (Sollwert 700 Liter)
+ Kann man an der Steuerung der Wärmepumpe noch was einstellen ? Da gibt es ja Werte für die Heizungspumpe, Minimal, Standard und Maximal. Welche Auswirkung hat es, wenn man die Werte dort verändert ?

Leider konnte ich hierzu in den mir bekannten Handbüchern bzw. Dokumentationen nichts finden.
Freue mich sehr über Eure Erfahrungen und Kenntnisse.

Vielen Dank und viele Grüße

 

2 ANTWORTEN 2

https://heizlando.de/wilo-para-25-6-43-sc-bl-180-mm-dn25-1-umwaelzpumpe?srsltid=AfmBOoryCOkpfqBlQ5NR...

Ja die ist schon etwas größer.

Und ja natürlich gibt es auch kleinere.

Ich habe mir diese gekauft:

https://www.heizungsdiscount24.de/pumpen/wilo-stratos-pico-plus-2505-6-130-umwaelzpumpe-heizungspump...

Kostet aber auch das doppelte.

Aber letztlich egal, der Stromverbrauch wird sich kaum bemerkbar machen. Solange Du keine Fließgeräusche wahrnimmst und die Bude warm wird.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Der Volumenstrom ist bei einem Einrohrsystem.immer gleich. Ganz egal,ob nun ein oder fünf HK offen sind. Denn was der HK nicht nimmt,geht über den Bypass.

Weiterhin musst von vornherein eine etwas höhere Vorlauftemperatur fahren,weil ja bekanntermaßen der Rücklauf des ersten HK gleichzeitig der Vorlauf des 2.HK ist.

Und als Drittes muss die Pumpe stark genug sein,das Heizwasser bis zum letzten Heizkörper zu bringen  Grundlage dafür bildet der Rohrreibungswiderstand. Du kannst hier von einem Druckverlust von etwa 5 mbar/ m ausgehen.

Und nicht zuletzt sucht sich Wasser immer den Weg des geringsten Widerstands. Und der geringste Widerstand ist der Bypass. Das nützt aber nichts,weil ja der HK warm werden soll. Ich muss also den Druck erhöhen,damit es auch durch den HK fließt.