abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Sinnvolle Heizungseinstellung - VITOCAL 200-A

Liebe Community,

 

wir sind erst neu im Bereich, Wärmepumpe und Heizung/Warmwasser.

Aktuell sind wir auch auf der Suche in unserer Region nach einem guten Partner, der die Wartung durchführen kann.


Leider beginnt jetzt die erste Winterperiode.


Wir haben aber gar keine Ahnung, wie man die Heizung am besten einstellt, dass sie tagsüber bei kalten Temperaturen gut funktioniert und ob man tagsüber eine reduzierte Raumtemperatur von 18° zum Beispiel einstellen sollte und nur morgens und abends heizt zum Beispiel:

 

6-13 Normale Temperatur (22 Grad)

13-18 reduziert RT 18 Grad

18-22 Normale T

22-7 reduzierte RT

 

Oder es Sinn die Anlage direkt von 7-22 auf Normale Temperatur zu stellen?

 

Das Haus ist drei Jahre alt, relativ gut gedämmt. Wir sind nicht verfroren und haben meistens relativ entspannte 21-22 Grad im Wohnzimmer.

 

Ich danke euch schon mal für Tipps und wertvolle Hilfen. Was so eine Einstellung betrifft, weil wir überhaupt gar keine Ahnung haben, was Sinn macht.


Aktuell ist noch das oben beschriebene Programm eingestellt… aber ist das tatsächlich sinnvoll wenn es draußen richtig kalt wird?

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Wenn immer jemand da ist, dann würde ich die "Nachtabsenkung" weniger steil einstellen. 

 

Du kannst ja auch folgendes machen: Eine kleine(!)  Absenkung 20:00 Uhr bis 10:00 Uhr, dann

10:00 Uhr bis 20:00 Uhr leicht erhöhte Normaltemperatur. Da der Estrich puffert hast du es bis 22:00 Uhr warm. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

21 ANTWORTEN 21

Hallo, 

 

wichtige Information ist noch: Fußbodenheizung / Heizkörper oder eine Mischung. 

Bei 3 Jahre alt (ich tippe auf etwas mehr als "relativ gut gedämmt") und nur FBH würde ich keine Absenkung fahren - auf keinen Fall mehrere verschiedene Fenster am Tag. 

Durch die Tonnen an Estrich die da aufgeheizt werden ist so ein System sowieso sehr Träge und Änderungen in der Temperatur werden erst nach Stunden oder sogar Tagen merkbar. 

Dazu kommt: Die WP sollte mit möglichst geringen Vorlauftemperaturen gefahren werden (hohe Effizienz). Bei ständigem Aufheizen und Abkühlen sind höhere VLT notwendig - sonst funktioniert es überhaupt nicht. 

Meine Empfehlung: Lest euch hier oder in allgemeineren Foren etwas zum Thema ein. Ihr werden schnell Themen finden wie: Niedrige VLT, hohe Durchflüsse, keine Einzelraumregelung, hydraulischer / Thermischer Abgleich, Laufzeit der Wärmepumpe erhöhen, Takte verringern. Da muss man meiner Meinung nach etwas Zeit investieren - wenn man sein System in einem guten Bereich betreiben will. 

 

Bei Heizkörpern ist es vielleicht etwas einfacher zwischenzeitlich abzusenken - die Empfehlungen bleiben im Kern aber die gleichen. 

 

Bei uns kommt auch der erste Winter im sanierten Altbau (KFW55) und Wärmepumpe. Mein "Plan" ist aktuell: Keine Einzelraumregelung (alle Ventile offen), Durchflüsse nach hydraulischem Abgleich mit Korrektur über thermischen Abgleich und eine Solltemperatur 24/7. Das vielleicht nur zur Einordnung, ich bin also auch Anfänger 😉 Es gibt aber wirklich hunderte Quellen / Themen in Foren die wirklich gut helfen. Mir haben am meisten die Themen wie "Hilfe - WP taktet ständig" geholfen.

 

Danke dir!!!

 

Ja, tatsächlich nur Fußboden und keine Heizkörper. 

Welche Vorlauftemperatur stellt man ein? Und sollte man auch nachts nicht absenken?

Die VLT wird nicht direkt eingestellt, das passiert über die Heizkurve und die Außentemperatur. 

Die ist stark von der speziellen Situation abhängig. FBH spricht immer für niedrige Steigung und wenig Offset. 

Zusätzlich wirkt der Raumtemperatursollwert den ihr der Heizung gebt mit rein. 

Wenn alles perfekt ist: 

Ihr habt die richtige Heizkurve gefunden (z.B. Steigung 0,2 - Versatz 1), draußen sind es 5°C und ihr sagt als Solltemperatur 21°C errechnet die Heizung eine VLT von 25,8°C. 

Schau mal in der ViCare App unter Einstellungen --> Wärmepumpe --> Einstellungen --> Heizkurve. Da kann man es sich graphisch gut anzeigen lassen und ausprobieren was Änderungen bewirken. 

 

Nichts verstellen ohne den alten Wert zu merken! 😉 

 

 

/edit: Meiner Meinung nach keine Absenkung auch nicht nachts. Bei aktuellem Dämmstandard wird es kaum einen Unterschied im Raum machen weil der Puffer Estrich das abfedert. Der ist dann am morgen aber eventuell ziemlich ausgekühlt, WP bekommt den neuen (höheren) Sollwert und gibt "Vollgas". Das ist nicht effizient - lieber dauerhaft "Halb-Gas". 

 

/edit2: Vielleicht mit meinen Tipps heute nicht alles über den Haufen werfen. Ließ ein bisschen und schau wie die Heizung eingestellt ist - die wird ja einigermaßen funktioniere (eventuell sogar schon super). Morgen kommen bestimmt auch noch ein paar Tipps von anderen dazu. 

Einlesen ist wichtig das merke ich gerade. Ich habe davon keine Ahnung aber versuche es ☺️ ich wusste nicht einmal, dass es eine App gibt 

Wir hatten  erst vor kurzem das Thema mit Nachtabsenkung und Aufheizen. 

Früh morgens aufheizen ist vom Wirkungsgrad der WP am schlechtesten da du dann die kältesten Temperaturen draußen hast. Wir hatten letzte Woche bei uns ein Delta von ~10-12 Grad, Mittags/Nachmittags  vs. 5 Uhr früh. Das macht sich beim COP erheblich bemerkbar, gerade dann wenn du morgens um ~ 5 Uhr  in den Bereich der Vereisung fällst muss sie abtauen. 

Von der Seite betrachtet eher am  (frühen) Nachmittag aufheizen lassen. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Danke das ist auch ein guter Hinweis… ich bin leider völlig neu in dem Thema und habe keine Ahnung was man übergandweise einstellen sollte, bis man sich etwas auskennt 😩

Wenn ihr morgens das Haus verlasst, dann ab, ich sag mal 14 Uhr aufheizen lassen. Nachtabsenkung nur so weit runter fahren dass ihr am Frühstück nicht mit Jacke sitzen müsst. 

Bei PV Anlage nach Süd ist so ein Heizverhalten extrem wichtig, dann schon ab 12 Uhr hoch heizen. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Okay, das klingt interessant. Die Pumpe ist im Norden. Im Moment habe ich eine Nachtabsenkung von 22 bis 6:30 Uhr drin. Aber ich merke jetzt gerade obwohl es noch nicht so kalt ist, dass die Wohnung und die Fußbodenheizung erst so gegen 7:30 Uhr beziehungsweise 8:00 Uhr warm wird. 

wenn ich erst gegen zwölf oder 14:00 Uhr aufheizen soll was muss man denn dann für einen Zeitraum einstellen, damit es morgens warm ist. Ich weiß das klingt für manche jetzt echt doof aber wir haben wirklich gar keine Ahnung, was man da am besten so in etwa einstellt dann. 12-23 Uhr oder dann tatsächlich nachts reduziert 

Das kommt doch drauf an zu welchen Zeiten das Haus bewohnt ist, bzw. wann soll es warm sein ?

Erzähl mal. 

Du kannst doch zu mehreren Zeiten absenken. Und das auch noch getrennt für jeden Wochentag. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Eigentlich ist immer jemand daheim. Ab und an mal 2-3 Stunden nicht an einem normalen Arbeitstag. 

Ich weiß halt nicht ob es Sinn macht. Ich hätte vielleicht gesagt, man macht eine Normaltemperatur von 22° Grad und tagsüber aber dann müsste die Anlage ja morgens wenn es eisig kalt ist im Winter los legen. 

Ich hätte es schon gerne morgens warm. Und wenn möglich konstant bis wir ins Bett gehen gegen 22h. Aber dann muss die Anlage im Winter ja morgen bei eisigen Temperaturen los legen was ja dann dauert bzw. Ist das effektiv?

 

Mach das vielleicht Sinn zb 12-5 Uhr und dann reduziert auf 18grad den Rest zu fahren? 

 

Wenn immer jemand da ist, dann würde ich die "Nachtabsenkung" weniger steil einstellen. 

 

Du kannst ja auch folgendes machen: Eine kleine(!)  Absenkung 20:00 Uhr bis 10:00 Uhr, dann

10:00 Uhr bis 20:00 Uhr leicht erhöhte Normaltemperatur. Da der Estrich puffert hast du es bis 22:00 Uhr warm. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ja bisher haben wir 18 grad Nachtabsenkung drin. Evtl mal auf 19/20 grad hoch und dann sehen wie es sich verhält. 

Ich danke schon mal allen Antworten!!! Das macht es einem leichter es zu verstehen. 

Wenn ihr es mit den 19/20 morgens aushaltet ist doch ok. Wenn die Lufttemperaturen am Tage anziehen powerst du hoch bis  20:00 Uhr oder xx.xx Uhr, je nachdem wie lange der Estrich puffert und ihr ins Bett geht. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ich finde, der Estrich Puffert gar nicht so lange. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass aktuell 18° reduzierte Raumtemperatur von 13 bis 18:00 Uhr drin stehen und ich finde in dieser Zeit wo um 12:30 Uhr noch relativ warm ist, wird der relativ schnell einfach nur kühl und auch abends bis es dann wieder am Boden „wärmer“ wird zieht es sich schon lange hin

Raumtemperatur oder Fußbodentemperatur? 
Was habt ihr denn aktuell für Außentemperaturen? 
bei uns geht es aktuell nur bis ca. 14 grad runter. Da kommen bei einer realistischen Heizkurve für ein modernes gut gedämmtes Haus Vorlauftemperaturen raus, bei denen sich der Boden definitiv nicht warm anfühlt. Das Gefühl des warmen Bodens spricht für eine zu hohe Heizkurve die durch die Absenkung benötigt wird. Ich bleibe dabei: Absenkung lohnt sich ab einer gewissen Dämmung mit WP nicht für wenige Stunden. 
Eine gezielte „Überhitzung“ bei hohen Außentemperaturen oder PV Strom sehe ich ein, das kann Sinn machen.  

Ich stelle mir immer vor:

Mein Haus hat bei 21 grad eine gewisse Energiemenge und bei gleichbleibender Außentemperatur muss ich immer die Menge Energie nachliefern die nach außen entweicht. Wenn ich jetzt nachts auf 18 grad runter will, liefere ich absichtlich keine Energie nach und lasse eine Menge X entweichen. Am nächsten Tag will ich wieder auf 21 und muss diese Menge X wieder nachliefern wozu ich die WP aber in einem schlechteren Wirkungsgrad laufen lassen muss. 
der einzige Vorteil ist, dass die Differenz RT und AT 0-3 grad, (vereinfacht) im Mittel 1,5 grad weniger ist. Hierdurch sind die Verluste nach außen geringer. 
Bei AT 0 grad ist die Differenz also statt 21 grad nur noch 19,5 grad. Das kann bei aktuellem Dämmstandard nicht exorbitant ins Gewicht fallen für eine 8 Stunden Absenkung. 

das ist nicht wissenschaftlich was ich da zusammenschreibe aber ich finde es gibt ein Gefühl dafür. Zumindest meine Schlussfolgerung daraus ist: Keine Absenkung, möglichst konstant mit der gleichen VLT fahren (in Abhängigkeit zur AT). 

Deine Logik bzgl. schlechterem Wirkungsgrad beim Hochheizen am Tage humpelt. Sobald die Luft-Ansaugtemperatur des Verdampfers hoch geht , also am Tage, steigt der Wirkungsgrad. 

 

Des weiteren hatte ich m.E. den "beknackten" Temperaturbereich um 1-8 Grad mit Luftfeuchte erwähnt. Hier geht die WP beim Ausblasen in den Frostbereich, muss also abtauen. Das ist extrem unökonomisch. 

Fallen also  genau diese Temperaturen in den Nachtbereich, dann wäre es deutlich besser die WP am Tage bei höheren Temperaturen mehr zu fordern wenn sie dann nicht in den Frostbereich läuft.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wollte ich nicht widersprechen, das meinte ich mit dem Überhitzen bei hohen AT am Tag. Gerade in der Übergangszeit ist der Effekt natürlich sehr deutlich. 

Was in meiner Version im nötigen Vorlauf gespart wird (vielleicht 2-3 grad) ist natürlich deutlich besser bei 10 grad+ in höherer Außentemperatur. 

Dann vielleicht noch das Argument der Behaglichkeit: Man sollte bei dem Absenken beachten, dass genug Zeit zum durchwärmen der Möbel und Wände gegeben ist. Lufttemperatur von 21 grad und Couch und Wand nur 18 grad ist unangenehm. 


Ich beschäftige mich gerne mit der Technik, habe die Heizung, meine PV, Temperatur und Feuchte Sensoren aus jedem Winkel in meinem Haus in meinem Home Assistant. Da kann man viel herumstellen und ausprobieren. 
Der TE möchte das vielleicht nicht. Wenn er jetzt alles auf den durchschnittlichen Tag einstellt wird es am ersten Feiertag an dem er vergisst die Absenkung umzuschalten zuhause mächtig Ärger geben (ich spreche aus Erfahrung 🙂 ). Vielleicht auch ein Argument es nicht zu übertreiben. 

Ich hatte je geschrieben "leicht" absenken, "leicht" erhöhen. Nicht um 14:00 Uhr bei den höchsten Außentemperaturen gleich überheizen. 1-2 Grad Raumtemperatur mehr geben als Nachts. 

Rum probieren. 

Außerdem, wenns knackig kalt wird, -5 Grad oder kälter 24/7 dann ist es eh egal, dann muss die WP eh brüllen und die Luft ist trocken, also kein oder wenig Abtauen. 

 

Fällt man aber 24/7 Tags und Nachts in den blöden Bereich  1-8 Grad  mit hoher Luftfeuchte  ist es auch "egal" .

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

War auch so verstanden - keine Widerworte von mir! 
Waren eher noch Gedanken die der TE beim ausprobieren mitnehmen sollte. 

Das ist sehr interessant. Die Beiträge helfen mir alle, das ganze mal zu verstehen 

Bzgl. "sinnvolle Einstellungen" und die Krüppel ViGuide und Vicare, mal am Rande eine ganz frische Anekdote von eben: 

 

Serverfehler.....

 

Ich schau eben in Viguide und war schockiert. Meine Anlage lief mit Vorlauf Soll Heizbetrieb 52 Grad und auf Komfort Modus. Kompletter Blödsinn. Polarkreis Programmierung  von irgendeiner Eskimo Hütte ? 

Wie zur Hölle sind diese Daten in MEINE Anlage gekommen ? 

 

NICHT meine Einstellungen. Erst mal zum Gerät und alles korrigiert. Ich überlege schon die Anlage Offline zu nehmen. 

 

Ist wohl besser so wenn ViGuide abgeschaltet wird.  Noch son Ding und die Anlage geht offline. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren