abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verbindung und Nutzung von PV-Anlage

Liebe Community, liebe Viessmann-Fachleute, die hier sicherlich mitlesen,
ich suche mich dumm und dämlich, wie ich meine Vitocal 250-A (Mai 2025) an die neue PV-Anlage mit SMA Wechselrichter und SMA Speicher und Home Manager 2.0 anschließe (beide SG-Ready).
So viel wie ich weiß bzw. verstanden haben, gibt es die Smart Grid-Schnittstelle. Und dann finde ich  etwas von Schaltkreisen, mal diesen und mal jene Verbindungen, irgendwelchen Kontakten und Shelly-Interfaces.

Im Jahr 2025 möchte doch vermutlich jeder, dass die PV-Anlage mit der Wärmepumpe kommuniziert. Daher bin ich von einer einfachen Verbindung (Kabel) und Einstellung ausgegangen.

Wo finde ich eine Anleitung für einen Standard-Anschluss und für eine Standard-Konfiguration, so dass ich mit meinem Elektriker (PV-Anlage) und Installateur (WP) besprechen kann, wer, was, wann, wie macht?
Welches Kabel stecke ich wo an dem SMA-Wechselrichter/Home Manager ein und wo in der Vitocal?
Welche Konfiguration mache ich in welchem Menü an dem SMA-Home Manager 2.0 und was stelle ich wo an der Vitocal ein?
Was kann man überhaupt steuern und was ist eine sinnvolle Einstellung?

Ich halte mich zwar für technisch begabt, aber hier stoße ich an meine Grenzen, weil ich keine allgemeine Lösung gefunden habe.

Ganz herzlichen Dank schon mal 🙏
Mark

3 ANTWORTEN 3

Moin Moin

 

Grundlegend kannst du den Smartgrid Kontakt an der Wärmepumpe dafür nutzen. Verdrahtung findest du in der Montage & Service Anleitung der Wärmepumpe. 

 

Dort stehen auf die VDDs ( Codierungen), was denn passieren soll, wenn dieser Kontakt aktiviert wird, z.B. Warmwasser erhöhen um X°C oder Pufferspeicher wenn vorhanden erhöhen um X°C....

 

Wichtig zu bedenken, es sollte der Kontakt vom Wechselrichter erst dann geschalten werden, wenn genügend Strom übrig ist, dass die Wärmepumpe damit betrieben werden kann. 

Extremes Negativbeispiel: Immer wenn 200W Überschuss da ist, wird der Kontakt geschlossen, die Wärmepumpe angefordert, beginnt mit dem Betrieb und man muss x kW aus dem Netz kaufen. 

In 95% der Fällen ist das glaube ich nicht so sinnvoll. 

 

Grüße

Ganz herzlichen Dank. Das klingt logisch und gut umsetzbar.
Nun kann man über die SG-Schnittstelle nicht sonderlich viel steuern.
Hat die Vitocal 250-A EEBUS? Ich hatte seinerzeit danach gefragt und man sagte, dass dies in Q1 2025 kommt. Eine zukunftssicherer Konnektivität war seinerzeit Voraussetzung für den Kauf.
Vielen Dank und beste Grüße
Mark

Hallo Mark,

 

Willkommen im Club würde ich sagen! Ich habe sogar den VX 3 und lässt sich nicht mit der Vitocal 250 verbinden! Es wird große Werbung von Viesmann gemacht das alles ONE Base ist und auch nach Jahren alles ohne Probleme erweitern kann!

 

Werde höchstwahrscheinlich Rechtliche Schritte gegen dieses Versprechen einleiten, wenn sich bis ende des Jahres nix mehr ergibt!

 

gruß

Top-Lösungsautoren