Raumtemperatur oder Fußbodentemperatur? Was habt ihr denn aktuell für Außentemperaturen? bei uns geht es aktuell nur bis ca. 14 grad runter. Da kommen bei einer realistischen Heizkurve für ein modernes gut gedämmtes Haus Vorlauftemperaturen raus, bei denen sich der Boden definitiv nicht warm anfühlt. Das Gefühl des warmen Bodens spricht für eine zu hohe Heizkurve die durch die Absenkung benötigt wird. Ich bleibe dabei: Absenkung lohnt sich ab einer gewissen Dämmung mit WP nicht für wenige Stunden. Eine gezielte „Überhitzung“ bei hohen Außentemperaturen oder PV Strom sehe ich ein, das kann Sinn machen. Ich stelle mir immer vor: Mein Haus hat bei 21 grad eine gewisse Energiemenge und bei gleichbleibender Außentemperatur muss ich immer die Menge Energie nachliefern die nach außen entweicht. Wenn ich jetzt nachts auf 18 grad runter will, liefere ich absichtlich keine Energie nach und lasse eine Menge X entweichen. Am nächsten Tag will ich wieder auf 21 und muss diese Menge X wieder nachliefern wozu ich die WP aber in einem schlechteren Wirkungsgrad laufen lassen muss. der einzige Vorteil ist, dass die Differenz RT und AT 0-3 grad, (vereinfacht) im Mittel 1,5 grad weniger ist. Hierdurch sind die Verluste nach außen geringer. Bei AT 0 grad ist die Differenz also statt 21 grad nur noch 19,5 grad. Das kann bei aktuellem Dämmstandard nicht exorbitant ins Gewicht fallen für eine 8 Stunden Absenkung. das ist nicht wissenschaftlich was ich da zusammenschreibe aber ich finde es gibt ein Gefühl dafür. Zumindest meine Schlussfolgerung daraus ist: Keine Absenkung, möglichst konstant mit der gleichen VLT fahren (in Abhängigkeit zur AT).
... Mehr anzeigen