Hallo zusammen,
ich habe eine WP des o.g. Typs im Einsatz als Hybridanlage mit einer Gasheizung, Pufferspeicher und Frischwassermodul. Die Anlage arbeitet anderes als wie es ich es von 2 anderen Vergleichbaren Anlagen kenne, vielleicht kann mir hier jemand helfen wo ich den den Denkfehler habe. Folgende Situation :
Vorlauftemperatur ist begrenzt auf 48Grad, Warmerwasser ist auf 46Grad eingestellt mit 5 Grad Hystese, Regelstrategie steht auf Konstanttemperatur und Regelbetrieb ist auf Bivalent Parallel eingestellt.
Im Sommer Steht die Anlage nur auf Warmwasser und erhitzt brav das WW von 41-46 Grad, alles perfekt wie es sein soll.
Im Winter sobald ich auch den Heizungsbetrieb aktiviere, wird die Vorlauftemperatur exakt wie die Heizkurve es vorgibt erzeugt, aber das WW wird Permanent auf 62 bis 63 Grad erwärmt und die WP läuft dann fast immer auf Volllast mit über 6KW Strombezug. Temperaturanzeige Pufferspeicher ist immer so ca. 10 Grad niedriger.
Ich weiss das die WP mindestens 45min. laufen muss, um nicht zu viel zu takten, aber warum läuft die dann nicht mit 2-3KW daher und hält Heizungswasser und Warmwasser jeweils um die 50Grad warm???
Ich habe schon diverse andere Einstellungen versucht, aber egal was, ich habe immer 62 Grad WW obwohl nur 46 gefordert sind...
Ich denke die WP könnte viel weniger Strom verbauchen, wenn Sie das nicht so machen würde, vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen oder hat eine Idee was da genau los ist...
Der Fachbetrieb der die Anlage gebaut, hat hat sich nach Inbetriebnahme leider nie wieder gerührt, sodas ich jetzt hier einen anderen Partner habe, aber die sind leider so ausgelastet das ach hier wenig Zeit für Fehlerdiagnosen besteht...
Ich sende mal ein Bild vom heutigen Stromverbauch mit
Vielen Dank euch
Du könntest prüfen ob hier versehentlich für die Hygienefunktion Einschaltzeiten hinterlegt sind. (Glaub ich zwar nicht sollte man aber ausschließen)
Ansonsten wie auf Seite 43 beschrieben evtl. irgendwelche Speicher-Soll Temperaturen hinterlegt die dein WW Einstellungen übertrumpfen. Da stellt sich natürlich die Frage warum nicht auch im Sommer.
Gruß Karl
Guten Morgen Karl,
vielen dank für Deine schnelle Antwort. Der Hygieneschutz ist deaktiviert, aber das Limit für den Speicher ist eine sehr gute Idee, das könnte es sein.
Werde das heute direkt mal ausprobieren und Dir dann berichten.
Danke nochmal und ein schönes Wochenende dann
Gruß
Christian
Hallo Christian,
wenn der Temperatursensor/Fühler des Speichers grundsätzlich 10° weniger anzeigt könnte es natürlich auch sein daß dieser nicht (mehr) korrekt am Speicher anliegt.
Je nachdem wie dieser befestigt ist aus der Führung, falls geklebt oder in vorgesehener Öffnung eingesteckt, rausgerutscht ist. Dieser braucht direkten Kontakt zur Speicheroberfläche. Wenn er nur so unter der Dämmung "hängt" gibt er natürlich falsche= zu niedrige Werte wieder.
Und wenn der Sensor unten am Speicher angebracht ist gibt er auch die dort unten gemessene Temperatur wieder und die Temperatur oberhalb Sensor wird dann immer höher sein.
Gutes Gelingen.
Gruß Karl
Mit welcher Vorlauftemperatur läuft die Heizung ? Oder anders gefragt: Hast du Radiatoren oder FBH ?
Hallo,
So wie es sich anhört, habt Ihr einen Kombispeicher (unten Heizung, oben Warmwasser) mit einer Frischwasserstation (Vitrotrans?). Wir konnten das Phänomen ebenfalls beobachten. Ursache war hier ein nicht ordentlich funktionierender Strömungswächter, der die Beladung (oben/unten) des Kombispeichers mit Hilfe eines Stellmotors ändert.
Was passiert ist, dass das 4/3 Wege Ventil in der Inneneinheit von Warmwassererzeugung auf Heizen umgeschaltet wird, jedoch der Strömungswächter den Stellmotor nicht veranlasst in Position Heizen zu gehen, dadurch wir immer das Warmwasser bedient, jedoch der Sensor für Heizen abgefragt. Das äußert sich darin, dass die WP in Vollast läuft und der Warmwasserbereich so hoch erhitzt wird.
Falls das der Fall sein sollte, kann man das ganz einfach herausfinden. Zeigt der Volumenstrom den bekannten Wert für Heizen (meistens höher als für die Warmwasserbereitung) an und steht der Stellmotor noch in Position Warmwasser, hat der Strömungswächter nicht korrekt funktioniert. Bei Euch kann natürlich auch ein ganz anderes Problem vorliegen, bei uns war das jedoch die Ursache.
Hallo Mello,
ich frag jetzt mal für Christian.
Habt ihr dabei auch beobachtet das der Sensor für Pufferspeicher 10° unter der Ist Temperatur anzeigt?
Gruß Karl
Hey zusammen,
vielen Dank euch für die Infos. Ja irgendetwas stimmt hier nicht, ich habe gerade wie von Kalle beschrieben die Temperaturgrenze auf max.50Grad für das WW gesetzt. Trotzdem habe ich das gleiche Ergebnis, schaut mal auf die Bilder. Die WP läuft auf Volllast und obwohl der Pufferspeicher nicht mehr über 50Grad haben dürfte, wird der trotzdem auf fast 60Grad erhitzt.
@ Mello ja es ist ein Schichtspeicher mit Vitotrans.
Was ich aber jetzt beobachtet habe, die Vorlauftemperatur für die Heizung ist sofort da, ich ja begrenzt auf 48Grad, aber die obere Speichertemperatur ist nur bei 43Grad, also WW 58 Vorlauf 46 und Vorlauf der WP zum 60Grad, ich vermute langsam das die WP versucht die obere Speichertemperatur anzuheben, das aber nicht schafft, den entweder ist wie Karl geschrieben hat der Sensor defekt oder liegt nicht richtig am Speicher an oder wie Mello beschrieben hat, schaltet das Wegeventil nicht richtig um, das die Temperatur nicht da ankommt wo Sie hinsoll...
Schaut mal auf die Bilder und danke vorab für eure Rückmeldung
Gruß
Christian
Das entspricht doch eigentlich dem was @Mello geschildert hat
Gemäß Volumenstrom (1821) denk ich Heizbetrieb, beschickt aber WW = Falsche Ventilstellung.
Was Mello nicht mitgeteilt hat ist was dann im Detail zu tun bzw auszutauschen war.
Hilft ein Aktorentest? Gibt's im Ventil was zum reinigen oder ist da was schief aufgesetzt was sich verkantet?
Warum der Sensor 10° weniger anzeigt erschließt sich mir damit allerdings auch noch nicht.
Gruß Karl
Hallo, schau mal nach, in welcher Position der Stellmotor steht. Der Volumenstrom der Anlage ist sehr hoch, ich gehe davon aus, dass die WP im „Heizen“ Modus ist und immer den Warmwasserbereich speist. Durch das Lochblech zwischen Pufferspeicher Heizen und Warmwasser gibt es natürlich einen Austausch und auch die Wassertemperatur im Pufferbereich Heizen steigt mit der Zeit an. Vielleicht hängt der Strömungsschalter oder ist defekt. Ich habe mal jeweils ein Bild angehängt, wie das bei uns aussieht. Achtung: Den Stellmotor nie mit der Hand verstellen! Das muss immer über den Strömungswächter geschehen.
Hallo zusammen,
ist der Strömungsschalter defekt, muss er ausgetauscht werden. Das kann nur der Fachbetrieb.
Vielleicht gibt es im Web auch eine Anleitung zu dem Strömungsschalter und der Funktionsweise.
Danke euch, ich werde das morgen mal prüfen, die Anlage ist bei meinen Eltern verbaut, daher schaffe ich das erst morgen.
Aber die Anlage lief so seit der Installation vor 2 Jahren, daher glaube ich nicht das etwas defekt ist, es fällt immer nur im Herbst und Frühjahr auf, wenn die Heizung durchläuft "strahlt" anscheinend genug wärme in den oberen Pufferspeicher und der Effekt ist nicht mehr so groß wie aktuell.
Ich denke hier wurde bei der Montage etwas nicht korrekt ausgeführt oder war von Anfang an defekt.
Ich melde mich wieder und euch ein schönes Wochenende bisdahin