Hallo zusammen,
wir haben eine Vitocal 350 + Vitronic 200 Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Natural Cooling (S/N: 7637415029928247), welches per Bus über den Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer (7301 062) mit eigene Umwälzpumpe an die Vitronic 200 angebunden ist.
Das System kennt entsprechend 3 bzw. 4 Betriebszustände:
Die zur Umschaltung und Regelung verwendete effektive Außentemperatur setzt sich bekanntermaßen zu 30% aus der aktuellen Außentemperatur und zu 70% aus der mit einem Dämpfungsfaktor (Parameter 919; Codierebene 1) berechneten gedämpften Außentemperatur zusammen (inkonsistente Verwendung der Begriffe).
Die gedämpfte Außentemperatur ist bekanntermaßen als Tiefpassfilter 1. Ordnung realisiert, woraus normalerweise eine Dämpfung und Verschiebung resultiert. Damit wird - je nach gewählter Zeitkonstante - verhindert, dass bei Sonne-Wolken-Wechsel ständig die Heizung umschaltet oder schnellen Wetterumschwüngen zu früh der andere Betriebsmodus erreicht wird.
Für einen stabilen Betrieb ist die Dämpfung unerlässlich insbesondere in unserem Fall, wo sich der Außenfühler an einer schwarzen Wand in NordNordWest Richtung befindet, was in den Abendstunden jedesmal zu einem vermeintlichen Temperatursprung von 5° - 10° binnen 30 min führt.
Bei unserer Anlage funktioniert die Dämpfung jedoch nicht: Die gedämpfte Außenteperatur entspricht fast immer der aktuellen Außentemperatur. Als Ursache konnte ich identifizieren, dass beim WEchsel des Betriebsmodus (z.B. Aktivierung Kühlung, Umschaltung Kühlung auf Warmwassererzeugung oder zurück), was ca. alle 1 - 2 Stunden passiert, der Tiefpassfilter neu initialisiert zu werden scheint und dann wieder auf den gerade aktuellen ungedämpften Messwert springt. Aktueller Messwert und gedämpfter Wert laufen dann wieder um 1° - 2° auseinander bis eine Stunde später bei der nächsten Umschaltung die nächst Neuinitialisierung erfolgt und die gedämpfte Außentemperatur wieder auf die aktuelle Außentemperatur springt.
So ergibt sich natürlich nie eine sinnvolle Dämpfung und die Sprünge bei dem regelmäßigen Wechsel der Betriebszustände verschlechtern das Regelverhalten sogar noch (z.B. nach Warmwassererzeugung Außentemperatur 1° unter der Kühlgrenze, gedämpfte Außentemperatur 1" über der Kühlgrenze; Betriebsmodus schaltet auf Kühlfunktion um, gedämpfte Außentemperatur wird auf die ungedämpfte gesetzt; Kühlung schaltet direkt wieder ab.; gedämpfte Außentemperatur wird erneut initialisiert).
Was ist zu ändern, damit die Außentemperatur auch über Betriebsmodi-Wechsel hinweg durchgängig gedämpft wird und es zu keiner Neuinitialisierung des Tiefpassfilters bei jedem Wechsel kommt?
Vielen Dank!!
Hallo Candu,
das Verhalten ist mir neu bei dem Regler. Wie ist denn der Parameter 7002 eingestellt?
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider
danke für die Rückmeldung - das Verhalten macht auch keinen Sinn....
Der Parameter 7002 war lange auf den Standardwert von 180 min eingestellt. Dabei sind unter Service --> Diagnose --> Anlage --> Außentemperatur die "Gedämpft" und "Ist" Werte zusammen schnell hoch und runter gegangen. Insbesondere wenn die Sonne aber eine gewissen Zeit auf den (weißen) Sensor an der schwarzen Nord-Nord-West Wand scheint gehen beide Temperaturen binnen ~30 min um 10°C hoch und nach Sonnenuntergang in vergleichbarer Zeit wieder herunter. Eine Dämpfung war nicht zu erkennen. Das Regelverhalten der Anlage folgt dem: Im Winter geht abends das Heizen aus (da die Heizgrenze überschritten wird) und in der Übergangszeit geht das Natural Cooling an (da die Kühlgrenze überschritten wird).
Ich habe in den letzten Wochen den Wert dann im Abstand von ~2 Tagen schrittweise auf 300, 480, 720, 1.440, 2.880 erhöht und zuletzt auf Maximum 6.000 gesetzt.
Unabhängig von den Werten des Parameters 7002 oberhalb von 300 sind bei langsamen Temperaturänderung "Ist" und "Gedämpft" Wert nahezu immer identisch, höchstens ein Grad auseinander. Bei schnellen Temperaturänderung läuft der "Gedämpft" Wert teilweise etwas hinter dem "IST" Wert her, springt dann aber immer auf den "IST"-Wert, um danach wieder für ~30 - 90 min leicht hinterher zu laufen. (z.B. langsamer Anstieg der Außentemperatur auf 15°C; Sonne kommt auf die dunkle NordNordWest Wand und IST Temperatur steigt zunächst auf 20°C während "Gedämpft" Temperatur zunächst nur auf 17°C geht. Dann springt die "Gedämpft" Temperatur auf 20° und Natural Cooling geht an (Kühlgrenze 20°C). Vorgang wiederholt sich auf 25°C bis Sonne untergeht und dann umgekehrt bis ca. 2h nach Sonnenuntergang "IST"-Temperatur und "Gedämpfte" Temperatur wieder beide auf 14°C stehen.
Zwischen 720, 1.440, 2.880 oder jetzt 6.000 bei Parameter 7002 kann ich keinen Unterschied im Verhalten erkennen.
Die angezeigte IST Temperatur ist stets plausible und +/-0,5°C identisch mit einem an der selben Position des Außentemperaturfühlers angebrachten Thermometers.
Vielen Dank!
Ich empfehle dir, einmal ein Reset des Reglers durchführen zu lassen und diesen anschließend neu einzustellen. Ist das Verhalten danach noch immer so, kann ein Defekt der Regler- und Sensorleiterplatte vorliegen.
Viele Grüße
Flo
@Flo_Schneider danke für die Rückmeldung.
Wie führe ich den Reset des Reglers korrekt durch? Muss danach die Wärmepumpe aus und wieder eingeschaltet werden? Ist außer dem Parameter 7002 sonst noch etwas neu einzustellen?
Danke!
Es wird alles auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Für den kompletten Reset musst du in die 2.Codierebene gehen. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen.
Viele Grüße
Flo
vor dem Reset würde ich an deiner Stelle mit Vitosoft ein Abnahmeprotokoll erstellen.
Dann hast du eine Kopie aller bisherigen Einstellungen und Zähler.