Hallo,
wir wohnen seid knapp 2.5 Monaten in unserem neuen Fertighaus (KfW40-Standard) mit einer Vitocal 222-G Wärmepumpe und einer 99m tiefen Erdsonde. Dazu ist das System mit einer NC-Box von Anfang an ausgestattet worden und den "einfachen" Raumthermostaten von Roth, welche auch das Kühlen erlauben. Für die Lüftung ist eine Vitovent 200-W im Einsatz.
Wir haben kein Zusatzmodul für eine Netzwerkeinbindung des System verbaut bekommen und somit wüsste ich nicht, dass wir die App nutzen können.
Ich habe mich in den letzten Wochen etwas mit dem Thema beschäftigt und wenn ich es richtig verstehe, dann wird in unserem (und so ziemlich allen Systemen von Viessmann) die Regelung des System über eine gedämpfte Außentemperatur gesteuert. Damit bin ich sehr unglücklich. Ich meine es geht uns doch um die Temperatur im Haus und nicht draußen. Dabei ist es uns in erster Linie egal, ob es draußen 30°C oder -10°C hat. Wenn es im Haus zu warm ist, dann soll die NC-Box anspringen und wenn es im Haus zu kalt ist, dann die Heizung.
Wir hatte jetzt im Sommer bzw. dem einsetzenden Herbst mehrfach die Situation, dass tagsüber für ein/zwei Stunden die Kühlung aktiv war und nachts sich die Heizung bereit gemacht hat - obwohl es im ganzen Haus permanent über der gewünschten Raumtemperatur war. Gerade der Unterschied in der Temperatur zwischen drinnen und draußen sollte doch bei gut isolierten Häusern eher größer als kleiner sein.
Daher wäre meine Frage, ob es eine sinnvolle Variante gibt, dass System umzustellen. Ich meine eine gemittelte Raumtemperatur wird ja quasi mit der Temperatur der Fortluft bereits vom System gemessen. Ich würde mir vorstellen, dass die Regelung auf eben diese Temperatur ausgelegt wird. Die Außentemperatur kann dann ja über die Vorlauftemperatur entscheiden. Für mich klingt das nach einem reinen "Software"-Problem, da einfach nur eine Option existieren müsste die "Referenztemperatur" umzuschalten (von gedämpfter Außentemperatur auf gedämpfte/gemittelte Fortlufttemperatur).
Darüber hinaus wollte ich gern noch wissen, ob es stimmt, dass in Phasen wo die reduzierte Solltemperatur aktiv ist, die NC-Box deaktiviert ist. Gibt es noch weitere Einschränkungen in der Phase?
Eine Frage zu der Lüftungsanlage hätte ich auch noch - diese verfügt über einen Sommerbypass. Ist es korrekt, dass dieser nur bei einer Außentemperatur zwischen 10°C und 20°C vom System aktiviert wird (wenn es drinnen zu warm ist)? Das scheint mir leider auch nicht optimal und das System einzubremsen, weil die Luftfeuchtigkeit an der Stelle nicht berücksichtigt wird. Diese wiederum wird ja zumindest im Hauswirtschaftsraum über den Feuchtanbauschalter gemessen und das wäre vielleicht eine sinnvolle Ergänzung zum Außenthermometer. Dann könnte das System anstatt sich starr an Temperaturen zu klammern die aktuelle Luftfeuchtigkeitssituation berücksichtigen.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Antworten / Aufklärung / Hilfe.
Hallo weltbuerger,
geheizt und gekühlt wird bei deiner Anlage nach der Heiz- bzw. Kühlgrenze.
Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese
Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese
Ist die Heizgrenze unterschritten, wird nach der ermittelten Vorlauf-Soll-Temperatur geheizt. Diese ist abhängig von der eingestellten Heizkennlinie, dem Langzeitmittel der Außentemperatur (3h) und der Raum-Soll-Temperatur. In reduzierten Betrieb wird nicht gekühlt, das ist korrekt.
Welches Lüftungsgerät ist denn verbaut? Bitte teil mir die Seriennummer der Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank schon mal für die Bestätigung. Die Frage ist ja auch, ob man die Regelung Heizen/ Kühlen/ Standby ändern kann - also das dies abhängig von der Haustemperatur und nicht der Außentemperatur geschieht.
Wenn ich das richtig verstehe, dann müssten dies unsere Seriennummern sein:
Wärmepumpe: 7975019301486127
Lüftungsanlage: 7571124301149106
Viele Grüße,
Till
Es ist nicht möglich, dass die Anlage unabhängig von der Außentemperatur regelt.
Viele Grüße
Flo
Aber wäre das nicht sehr einfach für Viessmann mit einem kleinen Update der Software möglich zu implementieren? Es könnte sogar als Wahloption mittels einem Parameter geregelt sein.
Als Nutzer interessiert mich ja die Temperatur im Haus und nicht draußen.
Ohne Abhängigkeit zur Außentemperatur geht es nicht. Es wird dazu bei dem Regelungssystem deiner Wärmepumpe auch keine Updates mehr geben. Updates können beim WO1C-Regler auch nicht remote aufgespielt werden.
Viele Grüße
Flo
Darf ich fragen woher die Abhängigkeit von der Außentemperatur kommt? Also warum ist es notwendig, dass das so ist?
Es scheint ja andere Firmen zu geben, welche es können und wäre mir diese Einschränkung vorher bewusst gewesen, dann hätte ich mich auf jeden Fall nach Alternativen umgeschaut.
Na ja - selbst wenn das Update durch einen Servicetechniker aufgespielt werden müsste, so wäre das aus meiner Sicht eine Option.