Gutan Morgen,
unsere 250 A (18 Monate in Betrieb) steht seit 3 Tagen still. Die Anlage hat ein Problem mit einem Software Update.
Notbetrieb nicht möglich. Ferndiagnose, Fernwartung, Reparatur nicht möglich.
Viessmann bietet an einen Techniker Anfang Mai 2025 zu schicken, also in 4 Wochen.
Unzumutbar. Es wird kalt und es fehlt Warmwasser.
Meine Fragen um Hilfe:
Was kann man tun um einen schnelleren Termin beim Viessmann Service zu bekommen?
Man lernt bei der Gelegenheit auch das man mit einer WP beim Service nicht mehr vom örtlichen Installateur sondern sachlich und terminlich vom Hersteller, der irgendwo sitzt, abhängig ist. Man stelle sich vor so ein Stillstand passiert im tiefsten Winter.
Wie kann man also für eine solche Katastrophe vorsorgen? Was habt ihr gemacht?
Danke für die Hilfe
Heizbonbon
Bescheidene Situation.
Was hast du bisher probiert?
Anlage auch schon mal 10 Min kpl. vom Netz genommen und dann neu gestartet?
Wartungsvertrag bei Viessmann abschließen, gibt auch Premiumvarianten:
Angebot zur Heizungswartung anfordern
Guten Tag,
Ich bin z. Zt. mit dem Installateur der Anlage im Gespräch. Bisher kann der wg. WE auch nichts tun um einen früheren Termin zu bekommen.
Viessmann hat vorgestern versucht per Ferndiagnose den Fehler zu finden und ggf. zu reparieren. Offensichtlich ohne Erfolg.
Ich habe gelesen dass einigen Nutzern das Aus- und Wiederanschalten geholfen hat.
ich habe die Heizung bisher nicht ausgeschaltet. Der Text auf dem Display der Anlage verbietet das ausdrücklich. Möchte in dieser Situation auch keine Verschlimmerung ders Problems herbeiführen und dadurch Viessmann die Möglichkeit geben mir die Schuld an der Situation (teilweise) anzulasten.
Dank und Gruss
Heizbonbon
Die Anzeige geht ja aber auch davon aus, daß das Update noch am laufen ist.
Offensichtlich ist dies nicht der Fall da es sich irgendwo aufgehängt hat.
Irgendeinen Weg musst du ja gehen damit die Anlage von sich aus versucht hochzufahren. Und Viessmann hat ja registriert daß ein Problem vorliegt mit nicht zufriedenstellendem Termin.
Für derartige Katastrophen habe ich mich nicht vom Öler getrennt.
Das Forum ist voll von frierenden WP-Besitzern....
Nur und ausschließlich auf WP zu setzen ist hochriskant. Das Mindestes was man haben sollte wäre ein Kaminofen. Übrigends kann man dann auch die WP kleiner dimensionieren um ein paar Tage/Anno mit extremem Frost ab zu federn und nicht bei -10 Grad mit geringem COP den Strom zum Fenster raus zu werfen.
Ich selbst musste schon im Winter 6 Tage ohne Gasheizung auskommen bis Werks KD den Fehler gefunden und gerichtet hat und beim Nachbarn Gas Totalschaden der Heizung; Neue über 4 Wochen gedauert bis Inbetriebnahme.
Man kann für den Fall der Fälle evtl. auf Elektro zurück greifen die nur Kosten verursachen wenn in Betrieb.
Aber extra zweite Heizung mit all den Kontrollpflichten, Wartung, Kaminkehrer, Bevorratung? Für mich ein No Go.
Zufällig fiel heute der Strom für 30 Min. aus. Und siehe da die Analge läuft
wieder als der Strom zurückgekehrt ist.
Gruss und Danke an alle Ratgeber.
Heizbonbon
Hat sie jetzt eigentlich die neue Software akzeptiert oder hat sie mit der alten Version gestartet?
Danke für die Nachfrage. Die Anlage ist auf Basis der "alten" Software gestartet. Ich rate übrigens jedem Nutzer die aut. Software Aktualisierung zu deaktivieren bzw auf den Sommer zu beschränken. 4 Wochen Wartezeit auf den Service kann man im Sommer wohl eher aushalte.
Dank und Gruss
Heizbonbon
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |