Hallo,
ich habe eine Vitocal 250a bei der noch kein Fachpartner hinterlegt ist, weil ich einfach keinen finde.
Heute Mittag wurde plötzlich Warmwasser total kalt. Ein Blick auf die Anlage und es kommt die Meldung Update, nicht ausschalten etc.
Seit gut 8 Stunden dreht sich das Rad beim Update doch passieren tut nix.
1. Wie kann es sein, dass bei mir ein Update aufgespielt wird per Remote obwohl ich keinen Fachpartner habe??? Viessmann hat bestätigt, dass Updates nur noch vor Ort vom Fachpartner durchgeführt werden!
2. Wie kann das Update endlich zum Abschluss gebracht werden damit die Anlage wieder funktioniert?
Wie gesagt ich habe keinen Fachpartner ABER die Anlage funktionierte vorher auch und keiner wollte das Update...
Da ich keinen Fachpartner habe muss das Update wohl von Viessmann kommen. Daher hier meine Bitte, bitte beheben Sie es.
Vielen Dank
Da wirst du alleine nicht weiterkommen. Siehe ähnlich hier:
Offensichtlich hat sich das Update aufgehängt. Du kannst dich jetzt gleich mit Viessmann in Verbindung setzen oder die Anlage vom Netz nehmen (= Unterseite links ausschalten) und nach 10 Min wieder einschalten um ihr die Chance zu geben regulär Neu zu starten.
Hallo @ACCA
bei anderen hat es geholfen, wenn die Anlage nach/bei einem Update mehrere Stunden hing, diese aus-/einzuschalten. Sie kam dann ganz normal wieder hoch und lief wieder. Ist natürlich auf Deinem eigenen Risiko.
Ansonsten hast Du leider nur die Möglichkeit, Viessmann zu kontaktieren und Dein Glück per Telefon zu versuchen.
Soweit Deine aktuellen Möglichkeiten. Nachfolgend noch meine Sichtweise, die Dir aber aktuell nicht hilft, Deine Anlage schneller wieder betriebsbereit zu haben:
@ACCA schrieb:1. Wie kann es sein, dass bei mir ein Update aufgespielt wird per Remote obwohl ich keinen Fachpartner habe??? Viessmann hat bestätigt, dass Updates nur noch vor Ort vom Fachpartner durchgeführt werden!
(...)
Wie gesagt ich habe keinen Fachpartner ABER die Anlage funktionierte vorher auch und keiner wollte das Update...
Am Rande: So wie ich es verstanden habe, kann das Update (in Kürze) *auch* vom Fachpartner gestartet werden.
Viessmann wird sicherlich versuchen, sich hier (wie in der Vergangenheit) auf den Standpunkt zurückzuziehen, dass Du in der App ja die Erlaubnis für das Update gegeben hast und der Kunde dann halt selber Schuld ist, wenn Viessmann ein remote-update verbockt, solange der Ausfall nicht grob fahrlässig war.
Das ist natürlich juristisch nicht haltbar und sollte jemand das mal in einem Streitfall bis zum Gericht gehen, würde das mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit postwendend vom Richter kassiert/gestrichen.
Das nur am Rande, weil es Dir in Deiner aktuellen Situation wenig hilft.
Du bist leider in die "schlechter-Viessmann-Service"-Falle geraten, bei der Viessmann jeglichen Kundenservice an externe (Heizungsbauer) auslagern will und versucht, durch schlechten eigenen Kunden-Service die Kunden zu einem Heizungsbauer quasi brutal zu zwingen.
Verschärft noch dadurch, dass die IT-Prozesse von Viessmann (zumindest was den Kundenservice und Updates betrifft) anscheinend aus dem letzten Jahrtausend stammen. Denn seit mehr als 20 Jahren ist es bei wichtigen IT/OT-Systemen vor Updates (durch die diese gestört werden könnten) üblich:
Bei einem fehlerhaften Update durch den die Heizungsanlage nicht mehr funktioniert sich aber einfach still und heimlich wegzuducken, und den Kunden dann erstmal alleine zu lassen und der dann irgendwann später selber feststellt, dass es einen Ausfall gibt, ist nicht nur unprofessionell sondern grenzt schon fast an Bösartigkeit und Kundenfeindlichkeit. Fehlt eigentlich nur noch der richtige Pressekontakt und man könnte darüber eine schöne Viessmann-Service-Story machen, die sich dann bis in die etablierten Medien verbreiten könnte.
P.S. Dass die Viessmann-Fachpartner / Heizungsbauer halt Heizungsfachbetriebe sind und nicht auch Elektro-/IT-Fachbetriebe und Viessmann trotzdem die ganzen IT-Themen an die auslagern will, zeigt den grundsätzlichen Fehler im Viessmann Konzept. Das Konzept dürfte noch aus einer Zeit stammen, als "klassische" Öl-/Gasheizungen eher einfache Steuerungen hatten.
Vielen Dank, das habe ich versucht aber die Meldung und der Status bleibt gleich. Mal schauen was andere hier noch berichten, es muss doch eine Lösung geben oder liegen wirklich Tausende Anlagen einfach wochenlang still wegen einem Updatefehler...
Danke für den Tipp, in dem Forum gibt es seit 2 Wochen kein Update. Ich denke er hat eine Lösung gefunden und hoffe, dass es hier User gibt die mir einen Tipp geben können. Meine Meinung Viessmann verursacht Viessmann muss beheben. Meine Anlage ist online ganz normal erreichbar über die App. Es muss nur das Update aus der Ferne nochmal angestoßen oder zurück gezogen werden... Keine Wissenschaft eigentlich
Haha da stimme ich dir vollkommen zu, man muss schon halber ITler sein um da was machen zu können. Einfach auf einen Knopf drücken und Update einspielen ist nicht. Aber wie du schon sagst, das scheint Viessmann nicht zu interessieren. Sollte ich die Anlage nochmal zum laufen kriegen, dann werde ich die sowas von offline halten und abschotten. Nicht Sinn der Sache weil Updates eigentlich sinnvoll sind aber scheinbar die einzige Rettung.
Welche Nummer von Viessmann kann man denn für solche Fälle anrufen in Deutschland? Das wäre noch ein super Tipp, sonst fahre ich morgen zu einer Viessmann Niederlassung...
Hallo ACCA,
es ist erkennbar, dass es seit dem 17.05. immer wieder Probleme mit dem Kommunikationsmodul gab. Der Status hat ständig zwischen An und Aus gewechselt. So auch am 21.05.. Das hatte in jedem Fall nichts mit einem Systemupdate zu tun, sondern mit der Kommunikation zum Modul, vermutlich kam daher auch die Meldung, die du im Display gesehen hast. Es passt auch zu der nicht vorhandenen Kommunikation zum Bedienteil. Bisher hat sich dein Fachbetrieb noch nicht bei unserem Technischen Dienst dazu gemeldet. Setz dich bitte mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, damit dieser es bei unserem Technischen Dienst meldet.
Viele Grüße
Flo
Hi, vielen Dank für deine Rückmeldung. Wie erwähnt habe ich bisher keinen Fachbetrieb, scheinbar geht es unseren lokalen betrieben zu gut sodass keiner neue Kunden will. Ebenfalls mit Hilfe von Viessmann hat sich kein Fachpartner gemeldet. Dennoch benötige ich eine Lösung und die sieht für mich so aus:
Update von Viessmann eingespielt, Viessmann sollte das Update zum Anschluss bringen oder rückgängig machen. Die Anlage ist online und erreichbar. Für mich spielt es keine Rolle ob es am Update liegt oder nicht. Ist die Meldung aus dem Display ist das Problem gelöst und Viessmann ist raus. Ganz einfach 🙂 also bitte ein Ticket einstellen und das Update beheben. Danach bin ich glücklich. Vielen Dank!
Hallo Flo,
@Flo_Schneider schrieb:Bisher hat sich dein Fachbetrieb noch nicht bei unserem Technischen Dienst dazu gemeldet. Setz dich bitte mit deinem Fachbetrieb in Verbindung, damit dieser es bei unserem Technischen Dienst meldet.
Ich kenne zwar die Hintergründe nicht, aber @ACCA hat doch ganz zu Anfang geschrieben:
"Wie gesagt ich habe keinen Fachpartner"
Wie ist eigentlich bei Viessmann der vorgegebene, verbindliche Notfall-Workflow wenn ein Remote-Update fehlschlägt? Wird dann der Kunde sofort informiert (die Daten sind ja bei der Anlage hinterlegt) oder ist es normal/akzeptiert, dass der Kunde dann erstmal mit seinem Problem alleine gelassen wird und er selber aktiv werden muss sobald er feststellt, dass es einen Ausfall gegeben hat, weil Haus und Warmwasser kalt werden?
Und gibt es einen vorgegebenen, verbindliche Notfall-Workflow für den Fall, dass ein Kunde (warum auch immer) eben keinen Fachbetrieb hat, der sich mit dem Technischen Dienst von Viessmann in Verbindung setzen könnte?
Wichtig: Das geht nicht gegen Dich, Flo, denn ich finde es sehr gut, dass Du hier versuchst Kunden zu helfen. Meine Fragen sind zur generellen "Firmen-Policy/Politik" von Viessmann.
Danke.
Nochmal, es wurde dort kein normales Update aufgespielt, das wäre mir sonst angezeigt worden. Das, was dort angezeigt wurde, hatte mit dem Kommunikationsmodul zu tun.
Was den Fachbetrieb betrifft, der Fachbetrieb ist die Firma, bei welcher die Wärmepumpe gekauft wird. Jeder Online-Händler ist auch ein Heizungsfachbetrieb. Dieser ist dir gegenüber gewährleistungspflichtig und muss sich kümmern. Setz dich bitte mit ihm in Verbindung.
Viele Grüße
Flo
@ACCA schrieb:sonst fahre ich morgen zu einer Viessmann Niederlassung...
An Deiner Stelle würde ich genau das machen. Denn die persönliche Präsenz macht Dich (als Kunde und Mensch) und das Problem für Viessmann sichtbarer als an einer anonymen Hotline. Natürlich dabei immer respektvoll und höflich bleiben, denn in der Niederlassung arbeiten Menschen und die können ja nichts für die Probleme mit Deiner Anlage.
@Dale: Das einfachste und schnellste wäre es, sich einfach an den Vertragspartner, dem Fachbetrieb (Onlinehändler) zu melden, bei welchem man die Anlage gekauft hat. Denn auch Onlinehändler können einen Serviceeinsatz beauftragen bzw. machen sie das auch.
Viele Grüße
Flo