abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ökonomische Regelstrategie

Hallo Experten,

ich habe eine Hybridanlage AH250 mit externem Ölbrenner. Es ist die ökonomische Regelstrategie mit paralleler Betriebsweise eingestellt.

1. Wie wird die obere Temperaturgrenze B ermittelt?

2. Wie wird die untere Temperaturgrenze A ermittelt?

3. Wenn die Außentemperatur zwischen den beiden Werten A und B liegt, nach welchen Kriterien wird dann der Ölbrenner beigemischt? Haben hier die Kosten für Strom und Öl einen Einfluß? Regelt sich die Wärmepumpe dann auf den ökonomischen COP herunter?

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo, dürften wir vorab wissen, welchen Softwarestand eure WP hat?

Falls sie kleiner als 2417 wäre, funktioniert die Ökonomische Regelstrategie nicht korrekt und es müsste erst ein Update aufgespielt werden.

 

Ansonsten gibt es schon hilfreiche Beiträge zu dem Thema, z.B.:

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Ich stell euch gleich mal die Serviceanleitung mit den Einstellparametern ins Postfach, da ist eigentlich alles gut erklärt.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Jürgen,

 

ich kann euch nur raten, euren HB dringlich zu beauftragen bei VM ein Update-Ticket einzustellen, damit ihr die neue V.2440 Online eingespielt bekommt. So schreiben es hier immer die Administratoren, wenn sie im Dienst sind.

 

Wir haben die V.2417 im Herbst 24 kostenfrei vor Ort von VM aufgespielt bekommen, da das Fehlen eines funktionierenden Hybridbetriebs ein Gewährleistungsmangel darstellt. Der Techniker von VM hat uns vor Ort bestätigt, dass vor 2417 der Ökonomische Betrieb auf den VM-Servern gar nicht umgesetzt wurde und die Kunden solange den Konstantbetrieb/Konstanttemperatur in der App aktivieren sollten. Weil wir es erst gar nicht glauben wollten, durften wir sogar die Rundmail an die VM-Techniker als nochmalige Bestätigung für uns "ganz kurz" mitlesen, wo genau das ebenfalls drin stand...

 

Mit der 2417 läuft der Hybridbetrieb mit der Ökonomischen Einstellung bei uns nun einwandfrei und wir sehen auch neue Parameter zur Einstellung die wir vorher nicht hatten. 

 

Ich melde mich ab. Guten Rutsch!

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Hallo, dürften wir vorab wissen, welchen Softwarestand eure WP hat?

Falls sie kleiner als 2417 wäre, funktioniert die Ökonomische Regelstrategie nicht korrekt und es müsste erst ein Update aufgespielt werden.

 

Ansonsten gibt es schon hilfreiche Beiträge zu dem Thema, z.B.:

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Ich stell euch gleich mal die Serviceanleitung mit den Einstellparametern ins Postfach, da ist eigentlich alles gut erklärt.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Hallo Andreas_61,

ich habe den Softwarestand 2244.

Die Anleitung hatte ich mir schon im Vorfeld durchgelesen.

Es ist darin aber nichts erwähnt, (zumindest habe ich nichts gefunden) ob die Wärmepumpe so intelligent ist, dass sie im Hybridbetrieb im ökonomischen COP-Bereich bleibt. Es steht nur, dass wenn der Wärmebedarf nicht gedeckt werden kann, sich die externe Wärmequelle dazuschaltet.

Ich stelle mir die Regelung laienhaft und vereinfacht so vor:

Wenn die Wärmepumpe in den Bereich des ökonomisch schlechten Wirkungsgrads kommt, reduziert sie Ihre Vorlauftemperatur um wieder in den ökonomischen Bereich zu kommen und der Mischer mischt Heizwasser vom externen Wärmeerzeuger dazu, um die nötige Vorlauftemperatur im Heizkreis des Hauses zu erreichen.

Muß die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe so weit reduziert werden, dass dies unter der Rücklauftemperatur des Heizkreises vom Haus liegt, schaltet die Wärmepumpe ab, und der externe Wärmeversorger arbeitet alleine.

 

Gruß

Jürgen

 

Hallo Jürgen,

 

ich kann euch nur raten, euren HB dringlich zu beauftragen bei VM ein Update-Ticket einzustellen, damit ihr die neue V.2440 Online eingespielt bekommt. So schreiben es hier immer die Administratoren, wenn sie im Dienst sind.

 

Wir haben die V.2417 im Herbst 24 kostenfrei vor Ort von VM aufgespielt bekommen, da das Fehlen eines funktionierenden Hybridbetriebs ein Gewährleistungsmangel darstellt. Der Techniker von VM hat uns vor Ort bestätigt, dass vor 2417 der Ökonomische Betrieb auf den VM-Servern gar nicht umgesetzt wurde und die Kunden solange den Konstantbetrieb/Konstanttemperatur in der App aktivieren sollten. Weil wir es erst gar nicht glauben wollten, durften wir sogar die Rundmail an die VM-Techniker als nochmalige Bestätigung für uns "ganz kurz" mitlesen, wo genau das ebenfalls drin stand...

 

Mit der 2417 läuft der Hybridbetrieb mit der Ökonomischen Einstellung bei uns nun einwandfrei und wir sehen auch neue Parameter zur Einstellung die wir vorher nicht hatten. 

 

Ich melde mich ab. Guten Rutsch!

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Bei mir läuft der ökonomische mit 2417 au h nicht? Ohne Öl?

Vitocal 250-SH 252.b10/ 2 HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV 6,9 kWp/Gebäude Bj.1997
Screenshot_20250204_092119_ViCare.jpg

Hallo @PARTO 

 

der Thread ist doch schon alt und gelöst. Warum machst du nicht einen neuen Thread zu deinem Problem auf?

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Ah, ok, dachte das ist egal. Kommt später. 

Vitocal 250-SH 252.b10/ 2 HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV 6,9 kWp/Gebäude Bj.1997

Hallo Andreas,

das sehe ich nicht so.

Bei mir wurde mitlerweile ein aktueller Software-Stand aufgespielt und die Regelstrategie ist immer noch schlecht!

Sobald die Wärmepumpe die geforderte Vorlauftemperatur ökonomisch nicht mehr erreichen kann, schaltet sie komplett ab. Mir wurde aber immer erklärt, dass die beiden Energieerzeuger parallel laufen.

Für mich ist daher dieser Thread noch lange nicht gelöst.

Es scheint so, dass sich nur niemand traut, zu sagen dass die Wärmepumpe das nicht kann!

Gruß

Jürgen

Ok Jürgen, vielleicht kann sich @Flo_Schneider dazu äußern. Evtl. ist ihm etwas darüber bekannt, warum das beim Hybridsystem in Kombination mit einer Ölheizung nicht korrekt funktioniert.

 

Über die Suchzeile finde ich zu ähnlichen Fällen auch nur den Hinweis vom Admin, dass die Kunden sich ein Update aufspielen lassen sollen. Dass es danach immer noch nicht richtig funktioniert, ist schon sehr merkwürdig.

 

Gruß

Andreas

 

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Also bei mir lief es gleich parallel, der Grat scheint aber nur recht schmal. Wenn der Rücklauf schon zu hoch ist schaltet die WP gleich ab und ist die Laufzeit des Ölers zu lang schaltet Sie auch wieder ab, also da ist wahrscheinlich jede Anlage ein Unikat und braucht eigene Einstellungen. 

Also für mich ergibt daraus folgendes, erstmal den Öler überhaupt an den Start zubringen ohne das die WP ausgeht und dann mit der Laufzeit/ Verzögerung spielen. 

 

Vitocal 250-SH 252.b10/ 2 HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV 6,9 kWp/Gebäude Bj.1997

Bitteschön, WP und Öler im zusammenspiel.

Die ersten 4. Screenshots ist nach dem Start und die anderen 4. nachdem sich der Öler wieder abgeschaltet hat ca. 15min. War nach WW und der Rücklauf war danach ziemlich tief und der Öler hat kurz unterstützt so sollte es sein, vielleicht noch ein bisschen länger aber die WP läuft mit 4,.. Danach alles ok.

Vitocal 250-SH 252.b10/ 2 HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV 6,9 kWp/Gebäude Bj.1997
Screenshot_20250205_180606_ViCare.jpg
Screenshot_20250205_180626_ViCare.jpg
Screenshot_20250205_180551_ViCare.jpg
Screenshot_20250205_180543_ViCare.jpg
Screenshot_20250205_182106_ViCare.jpg
Screenshot_20250205_182112_ViCare.jpg
Screenshot_20250205_182051_ViCare.jpg
Screenshot_20250205_180654_ViCare.jpg
Top-Lösungsautoren