abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leistungsreduzierung Wärmepumpe Vitocal 250A gemäß §14a Energiewirtschaftsgesetz

Hallo,

ich habe seit kurzem eine WP 250A installiert und ich will ab 2024 von den neuen Reglungen gemäß §14a Energiewirtschaftsgesetz Gebrauch machen, nachdem der Kunde reduzierte Netzentgelte in Anspruch nehmen kann, wenn er seine WP regeln lässt. Man geht nun davon ab, die Anlage über die "EVU-Sperre" komplett abzustellen, sondern man sichert dem Kunden immer eine Leistung von 4,1 KW zu. Die WP wird also nur "gedimmt".

Meine Frage ist nun, ob Viessmann hierzu eine entsprechende Parametrierung der "EVU-Sperre" vorgesehen hat, damit die Anlage nach Setzen des Eingangs nicht komplett abschaltet sondern nur leistungsreduziert weiter läuft?

Künftig soll die Ansteuerung vom EVU/Netzbetreiber auch digital über das EEBus-Protokoll erfolgen können. Auch hier meine Frage: Wird es diese Möglichkeit künftig für meine WP geben und wenn ja, wann ist das geplant?

 

Freue mich auf die Antwort der Experten. 🙂

 

Viele Grüße

Lutz Berger alias Borstel

33 ANTWORTEN 33

Hallo, ich ziehe in Erwägung, eine Vitocal 250-A 12kW installieren zu lassen, Angebot ist bestellt.
Es gibt seitens meines Netzbetreibers Syna bereits ein Dokument zu §14 EnWG, laut dessen die Regelung entweder per EEBus oder potentialfreiem Kontakt vorgesehen ist:

https://www.syna.de/content/dam/syna-de/dokumente/14a-dokumente/information-installateure-14aEnWG.pd...

Die 4,2 kW gelten ja für alle Einrichtungen zusammen und eine halbwegs intelligente Regelung wird kaum über einen potentialfreien Kontakt möglich sein, sondern EEBus erfordern.
Nun unterstützt die Vitocal 250-A selbst ja keinen EEBus, sondern verfügt nur über CAN-Bus.

@Flo_Schneider  Ist es seitens Viessmann geplant, ein Gateway anzubieten, das die entsprechende Regelungsmöglichkeit nachrüstet, ober gibt es bereits ein Gateway, das per Software-Update dafür fit gemacht werden soll?
Die Frage ist für mich entscheidend.
Es handelt sich nämlich um einen Bestandsbau mit nur geringer Wärmedämmung und, wenn diese Regelungsmöglichkeit nicht nachgerüstet wird und es darauf hinausläuft, dass ich mir die WP vom EVU per EVU-Sperre komplett abregeln lassen muss, könnte das ein echtes Problem sein.
Wenn Viessmann wirklich daran interessiert ist, weiter WPs zu verkaufen, wäre äußerst angebracht, nun klare und verbindliche Aussagen zu machen und nicht weiter auf Tauchstation zu gehen.

Schließlich geht es hier nicht um ein Gimmick, das ein paar Geeks haben möchten, sondern um ein Feature, ohne das man, wenn es hart auf hart kommt, im Kalten sitzen könnte, obwohl die WP threoretisch noch mit 4,2 kW auskömmlich heizen könnte.

Hallo Dominik_W,

 

aktuell ist es nur über einen EVU-Sperrkontakt möglich, die Wärmepumpe durch den Energieversorger sperren zu lassen. Was es dazu in Zukunft geben wird, kann ich derzeit noch nicht mitteilen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo, tut mir leid, aber das ist keine zufriedenstellende Antwort. §14a ist schließlich am 1.1.2024 in Kraft getreten und dies bedeutet, dass wenn ich mir jetzt eine Viessmann WP einbau lasse, damit rechnen muss, dass die WP vom EVU komplett abgeregelt wird und ich im Kalten sitze. Vor dem 1.1.2024 gab es ja zumindest die Möglichkeit, auf einen speziellen WP-Tarif zu verzichten und dadurch die EVU Sperre zu vermeiden. Aus meiner Sicht bedarf es seitens Viessmann einer verbindlichen Zusage, dass wenn man jetzt eine WP einbauen lässt, sich die Möglichkeit nachrüsten lässt, die Leistung über eine den EVU-Spezifikationen entsprechende Schnittstelle auf 4,2 kW zu drosseln. Ohne diese Zusicherung halte ich es für fraglich, ob man aktuell guten Gewissens eine Viessmann WP einbauen lassen kann!

@Flo_SchneiderAndere Hersteller schaffen das anscheinend:

 

https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/informieren-planen/paragraf-14a-enwg.html

 

Ist also Viessmann dazu nicht in der Lage?

Hi @Dominik_W 

hier wird davon gesprochen das die Möglichkeit die WP $14a konform auf 4,2kW zu drosseln mit einem zukünftigen FW Update bereitgestellt wird.

https://live.viessmann.com/de/mediathek/2024/14a-enwg.html

 

Vielleicht hilft dir das weiter.

Grüße

Marc 

Die Frage ist imho berechtigt aber hier mit Sicherheit am falschen Platz. Ich würde empfehlen, dass Du Dir diese Fähigkeit entweder vom Heizungsbauer - der ist dein vertraglicher Partner - oder von der jeweiligen Viessmann Vertriebsniederlassung - schriftlich bestätigen lässt. Damit wird es Vertragsbestandteil. (Keine Rechtsberatung 😎).

Flo Schneider kann nur das wiedergeben, was zZ möglich ist.

my 2 Cents 

J.

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Die EVU-Sperre gibt es nicht mehr für Anlage, die nach dem 01.01.2024 installiert wurden.

Ich habe hierzu gerade nochmal eine Rückinfo erhalten. Es wird mit einem der nächsten Softwareupdates so sein, dass über den EVU-Sperrkontakt, in Verbindung mit der Smart Grid Funktion, der Wärmepumpe vorgegeben werden kann, mit welcher Leistung sie währenddessen weiterbetrieben werden kann. 

 

In Verbindung mit dem VX3 und der PV-Funktion soll es eine EE-BUS-Lösung geben, bei der die Leistung entsprechend des Netzbezugs, falls notwendig, gedrosselt wird. 

 

Nähere Angaben habe ich dazu derzeit noch nicht. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo,

 

vielen Dank für die Info, das hilft mir weiter und mit dieser Info wird mir mein Heizungsbauer sicherlich auch ins Angebot schreiben können, dass die Leistung der WP ab Q4/2024 über eine FNN Box gemäß §14a EnWG auf 4,2kW gedrosselt werden kann. Mir ist schon bewusst, dass es jetzt für Neugeräte keine EVU-Sperre mehr gibt, aber ich verstehe §14a EnWG so, dass wenn dann irgendwann FNN Boxen verfügbar sind, das EVU den Einbau einer solchen und den Anschluss an die WP verlangen kann. Wenn es dann keine Drosselfunktion geben sollte, ist das persönliches Pech und man müsste sie dann an den EVU-Sperranschluss anschließen und mit der Komplettabschaltung leben.

 

VG Dominik

Top-Lösungsautoren