abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Feuchtigkeitsensor schlägt an bei Flächenkühlung

Hallo,

 

wir haben seit Oktober 2015 eine Vitocal 200S mit Vitocomfort 200. Gestern wollte ich mal die Flächenkühlung über die App Vitocomfort testen. Nur leider ging die WP nach nur 10 Min auf Störung, weil der Feuchtigkeitssensor am Vorlaufstrang zu der Fußbodenheizung sich meldete.

 

Eingestellt sind min. Vorlauftemperatur 18 Grad und es waren im Raum 22,5 und draussen 27 Grad. Habe dann kurz mal auf Heizbetrieb geschaltet damit die Leitung wieder trocknet bis der Fehler weg war, danach mit min. Vorlauftemper. 20 Grad im Vorlauf gekühlt, aber leider dasselbe Problem.

 

Liegt das daran, dass es die ganze Zeit geregnet hat und weil wir momentan so ein feuchtes Klima haben, merkt man auch an die Feuchtigkeit im Raum liegt bei über 60%, gibt es hier Erfahrungswerte ob sich dies bessert wenn es jetzt länger warm und trocken bleibt? Den selbst 18 Grad im Vorlauf wird wahrscheinlich nicht sehr viel Kühlwirkung bringen, denke da muss man weiter runter.

 

Eines ist mir noch aufgefallen, laut App hat sie beim starten mit 15 Grad im Vorlauf gearbeitet.

 

Gruß

Matthias

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo matzidp8,

vorne weg sollte dir bewusst sein, dass du über eine Flächenkühlung deinen Raum um max. ca. 1,5 - 2,5K abkühlen kannst. Diese Funktion ist nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen.

Der Feuchteanbauschalter an deiner Anlage sollte nicht höher als auf 80% eingestellt werden. Ansonsten kann es zu einer Kondensatbildung auf den Heizflächen und damit zu Feuchteschäden kommen. Je höher die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur ist, desto eher kommt es auch zur Kondensation an den Rohren.

Wie lange die Anlage kühlt, bis sie sich wieder abschaltet, hängt von der jeweiligen Konstellation der Anlage und Einstellung der Kühlkennlinie ab.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

42 ANTWORTEN 42

Nachtrag:

Habe mal den Feuchteanbauschalter kontrolliert, dieser war auf knapp 80 Prozent einegestellt. Habe diesen jetzt mal zum testen auf 90 Prozent. Nun ist sie auch angelaufen, aber nur 5 min bis die eingestellten 20 Grad min. im Vorlauf ereicht waren, dann haben die Stellmotoren der Räume wieder zu gemacht und die Umschaltventile vor den Mischerunten haben sich wieder auf Heizstellung umgeschaltet.

Also habe ich mal die Vorlauf min Temp. auf 15 grad gesetzt, dann hat sie wieder eingeschaltet, aber kühlte den Vorlauf bis 11 Grad runter und hat sich wieder ausgeschaltet.

 

Danach hatte es eine halbe Stunde gedauert bis der Vorlauffühler wieder 15 Grad hatte, dann hat sie sich wieder eingeschaltet. Aber erst mit 41 Grad hochgepumpt bis sie dann runter kam auf 7 grad im Vorlauf und als der Vorlauffühler 11 Grad erreichte schaltete sie sich wieder ab.

Sollte sie nicht konstant mit z.B. 15 oder 16 Grad pumpen, damit eine Kühlwirkung erzeugt wird? Und wenn sie erst für ein paar Minuten war pumpt und dann für ein paar Minuten kalt und sich dann abschaltet bis zum nächsten Zyklus, kann doch da was nicht stimmen oder?

Vergiss deine Pläne zur Kühlung einer Wohnung über die Fussbodenheizung. Du erreichst nur eine unangenehme Fusskälte, die Raumtemperatur selbst bekommst damit nicht runter.

Hallo matzidp8,

vorne weg sollte dir bewusst sein, dass du über eine Flächenkühlung deinen Raum um max. ca. 1,5 - 2,5K abkühlen kannst. Diese Funktion ist nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen.

Der Feuchteanbauschalter an deiner Anlage sollte nicht höher als auf 80% eingestellt werden. Ansonsten kann es zu einer Kondensatbildung auf den Heizflächen und damit zu Feuchteschäden kommen. Je höher die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur ist, desto eher kommt es auch zur Kondensation an den Rohren.

Wie lange die Anlage kühlt, bis sie sich wieder abschaltet, hängt von der jeweiligen Konstellation der Anlage und Einstellung der Kühlkennlinie ab.

Beste Grüße °fl

Danke für die Antwort,

dass mit um die 2 Grad abkühlen und die 80 Prozent ist mir klar, war jetzt nur mal zum testen ob die Anlage überhaupt läuft.

Niveau Kühlkennlinie ist 0
Neigung Kühlkennlinie ist 12

Folgende Fragen bleiben offen:

1. Warum pumpt sie mit 11 Grad im Vorlauf statt die eingestellten minimalen 15 Grad Vorlauf?
2. Warum schaltet sie dann nach unteschreiten der 15 Grad nach ca. nur 5 min ab und pumpt vorher mit 41 grad erst hoch?
3. Passen die Kühlkennlinien oder sollte hier der Heizunginstallateur nochmals kommen?

Warum wird es dann angeboten, bzw. hat mein Installateur dafür Aufpreis verlangt. Dann sollte es auch einigermassen funktionieren. Das ich damit keine 10 grad abkühlen kann ist klar, aber so 2 Grad von z.B. 25 auf 23 Grad wäre schon mal was. Kommt natürlich darauf an was es an Strom verraucht.
Hallo matzidp8,
1 und 2 kann ich Dir nicht beantworten.
Die Kühlkennlinie kannst Du selber im Servicemenü einstellen. 0 und 12 wäre mir persönlich zu kalt. Ich würde es mit Niveau 2 und Neigung 0,6 versuchen, da sonst der Boden bei hohen Außentemperaturen doch sehr kalt wird. Wenn Du Außenbeschattung hast machen sich auch 1-2 Grad kühler positiv bemerkbar 🙂 Der Strombedarf ist gering, da nur die Pumpe läuft.
VG MoPo
Danke für die Antwort,

Beschattung ist vorhanden. Das mit den Kühlkennlinien ist genau mein Problem. Hier sehe ich in der Steuerung nicht was sie fährt bei einer bestimmten Außentemperatur.

Bei der Heizkurve wird es schön grafisch angezeigt.

Muss noch mal genau schauen ob es hier ein Menü gibt.

Du bringst mich auf eine Idee genau das mit der Kühlkennlinien wird das Problem sein, dies müsste ich so einstellen das sie nur bis z.B. 18 Grad im Vorlauf fährt und ich die min. Temperatur Vorlauf auf z.B. 16 Grad stelle. Somit erreicht die WP die 16 gar nicht und schaltet auch nicht gleich nach 5 min ab. Denke mal das ist die Lösung, super danke.
Die Kühlkennlinie wird in irgendeinem Handbuch dargestellt. Musst Du mal suchen.
VG MoPo
Also habe die Kühlkennlienen soweit verändert damit sie nur noch 18 Grad hochpumpt. Und die min. Vorlauftemp. habe ich auf 8 Grad eingestellt, weil sie beim starten bis auf 11 Grad runtergeht bis sie sich bei 18 Grad fängt.

Nur leider lief sie zwar 20 Min dann kam Warnung "Abtauprozess abgebrochen" und pumpte nicht weiter.
Mag nicht mehr werde jetzt den Heizungsbauer informieren.

Eines noch,

was mir als Verbraucher gar nicht gefällt ist die eingestellte Differenz zwischen Raumsoll und Aussentemperatur.
Sie kühlt erst wenn 4 Grad also z.B. 23 Grad Raumsoll und 27 Grad Aussen vorhanden sind. Ich als Verbraucher will aber wenn die 23 Grad Raumsoll überschritten sind soll sie runterkühlen auf 23 grad und abschalten.

Dazu kommt noch das sie wenn der Raum mehr wie 23 Grad hat, dann läuft sie schon mit 100 watt Verbrauch auf Bereitschaft.

Also Raumsoll 23 Grad, Raum IST 24 Grad und Aussentemp 25 grad, dann fährt sie ohne Kühlung mit 100 Watt verbrauch bis die 4 grad Differenz also mind. 27 Grad aussen erreicht wurden. Dann erst kühlt sie, aber was macht sie vorher, sinnlose 100 Watt verbrauchen? Wenn der Raum IST unter die 23 Grad ist, bleibt sie komplett aus.

Werde Morgen mal schauen ob man die Differenz komplett auf nul setzen kann, den ich als Verbraucher will doch einfach nur z.b. 23 Grad einstellen, dann soll sie sobald mehr als 23 Grad im Raum sind einfach kühlen und vorher nichts machen.

Alles viel zu kompliziert, genau dasselbe ist ja beim Heizbetrieb, verstehe die Differenz Einstellung nicht.

 

Zusammenfasend:

1. Sie kühlt beim starten mehr runter als die erlaubten eingestellten "min. Vorlauf Temp. 18 Grad" und zwar auf 11 Grad. Somit löst der Feuchteanbauschalter aus.

2. Sie schaltet mit der eingestellten Differenz von 4 grad (Raumsoll zu Aussentemp.) schon vorher mit 100 Watt Verbrauch ein. Wenn Raumsoll niedriger ist als Raum IST. Und wenn Aussen noch nicht mehr als 4 Grad zu Raumsoll sind.

3. Sie schaltet die Kühlung bei 4 Grad Differenz nicht dann ein wenn ich 23 Grad Raumsoll will, sondern erst wenn dann aussen mind. 27 sind.

4. Wenn ich alles beachte, was als Kunde doch zu komplex ist, bringt sie auch noch Fehler "Abtauprozess abgebrochen".

 

Hier soll mir der Instalateur weiterhelfen.

Hallo matzidp8,

Die Meldung "Abtauprozess abgebrochen" kommt, weil die Temperatur im Sekundärkreis zu gering war. Dies ist eine Sicherheitsabschaltung, die verhindern soll, dass Schäden am Gerät und der Anlage entstehen. In Betrieb geht die Anlage erst wieder, wenn min. 15°C im Sekundärkreis überschritten wurden.

Die Kühlkennlinie und die Heizkennlinie können beide separat eingestellt werden. Diese richten sich nach der eingestellten Raum-Soll-Temperatur und dem Langzeitmittel (3h) der Außentemperatur. Je höher die eingestellte Raum-Soll-Temperatur ist, desto höher muss auch das Langzeitmittel der Außentemperatur sein, um den Kühlbetrieb zu starten. Im Auslieferungszustand sieht es für beide Varianten, mit dem Beispiel der bei dir eingestellten 23°C Raum-Soll, wie folgt aus:

Heizbetrieb Ein: Langzeitmittel der Außentemperatur < 23°C - 4K (frei einstellbar/ Parameter 7003)
Heizbetrieb Aus: Langzeitmittel der Außentemperatur > 23°C - 4K (frei einstellbar/ Parameter 7003) + 2K (feste Hysterese)

Kühlbetrieb Ein: Langzeitmittel der Außentemperatur > 23°C + 4K (frei einstellbar/ Parameter 7004)
Kühlbetrieb Aus: Langzeitmittel der Außentemperatur < 23°C + 4K (frei einstellbar/ Parameter 7004) -1K (feste Hysterese)

Solltest du die Einstellungen ändern wollen, empfehle ich dir dies in Rücksprache mit deinem Fachbetrieb zu machen. Aufgrund von Falscheinstellungen bei diesen Parametern kann es zu sehr kurzen Laufzeiten und damit einem Taktverhalten der Wärmepumpe kommen.

Sind die eingestellten 23°C denn die Wohlfühltemperatur die du in deinem Haus haben möchtest?

Wenn für den Kühlbetrieb 18°C als min. Vorlauftemperatur eingestellt wurden, dann ist dies auch die Solltemperatur, die dafür angenommen wird. Da die Wärmepumpe beim Kühlbetrieb eine hohe Leistung hat, kann es aufgrund eines zu geringen Volumenstromes im Sekundärkreis auch zu eine kurzfristigen Unterschreitung der Temperatur kommen. Wie sieht denn der hydraulische Aufbau deiner Heizungsanlage aus?

Beste Grüße °fl

Hallo,

Ich versuch mal Absatz für Absatz zu beantworten.

 

Als erste Frage, du schreibst das der Wert min. Vorlauftemp. als Soll von der Anlage übernommen wird. Diesen habe ich erst mal bewusst auf 8 Grad damit sie nicht gleich beim starten wieder abschaltet. Da sobald dieser unterschritten wurde ging sie aus und wartete bis die Leitung ( Vorlauffühler) wieder die 18 Grad hatte.

Oder kühlt sie deswegen soweit beim starten runter weil ich diesen auf 8 Grad habe? Dachte aber es wird über die Kühlkennlinien berechnet.


Genau das ist ja das Problem wenn dir Ablage beim starten erst auf 11 Grad runtergeht, bzw . sie pumpt sogar beim starten nur 6 Grad und am Vorlauffühler nach dem Mischer sind dann 11 Grad, bis sie die 18 Grad fährt. Dies hat zur Folge das einmal der Feuchteanbauschalter auslöst, dann der Wert min. Vorlauf unterschritten wird und auch jetzt noch der Abtauprozessfehler.

Meine Wohlfühltemperaturen sind im Winter 21-22 Grad und im Sommer 23 bis max. 24 Grad.

Was meinst du mit Hydraulik genau? Die WP hat bis zum Mischer und Vorlauffühler eine Leitungslänge von ca.4-5m. Danach ca. 3m bis zum Verteiler.

Vielleicht liegt es daran das ich beim testen über die Vitocomfort App nur in einen großen Raum mit der Raumsoll Temperatur runter bin. Somit wurde nur dieser gekühlt.

Teste später mal alle Räume auf. Sollte aber auch mit nur einen Raum funktionieren. Da ja die Vitocomfort dies über die eingestellte Einzelraumregelung steuert. Und hier wie beim Heizen je nach dem auch nur mal ein Raum gekühlt werden muss.

Hallo matzidp8,

mit Hydraulik meine ich das Rohrleitungssystem in deinem Haus. Da du von einem Mischerheizkreis sprichst, wirst du auch einen Pufferspeicher haben, welcher während des Kühlbetriebs mithilfe von 2 Umschaltventilen umfahren wird. Die Frage ist jetzt aber, ist auch ein Überströmventil vorhanden, welches während des Kühlbetriebes den Mindestvolumenstrom gewährleistet?

Wenn du nur für einen Raum den Kühlbetrieb aktivierst, bleiben die anderen Stellventile geschlossen und der Volumenstrom wird dann vermutlich nicht mehr ausreichen, um die erzeugte Kühlmenge schnellgenug von der Inneneinheit abzuführen. In diesem Fall kommt es zu der Störmeldung an deiner Wärmepumpe.

Beste Grüße °fl
Ja genau so ist es ich habe insgesamt 3 Umschaltventile, 2 davon umgehen im Kühlbetrieb den Mischer, somit dann die Wärmepumpe direkt mit den Fußbodenheizungsverteiler verbunden ist ohne Multispeicher und Mischer. Natürlich kommt es vor das die Vitocomfort 200 nur einen Rum öffnet wenn dieser über die Einzelraumregelung anfordert. Und das dritte Ventil ist glaube ich bei Heizbetrieb für Warmwasser oder Solar.

Ich kann dir mal ein Bild schicken, damit du den Aufbau siehst, den ich denke hier fehlt das Überstromventil. Wo genau müsste dies sitzen?

Für Bild bräuchte ich eine Mail Adresse.

Gruß
Matthias
Du kannst deine Bilder an Social-Media@Viessmann.com senden.

Das Überströmventil sitzt in den meisten Fällen beim Fußbodenheizkreisverteiler.

Beste Grüße °fl
Bilder sind raus, in meinen beiden Fußbodenheizkreisverteiler gibt es keine Verbindung zwischen Vor und Rücklauf, also auch kein Überstromventil. Du kannst ja mal auf den Bildern schauen ob es irgendwo sitzt, denke aber das ich keines habe.
Hallo matzidp8,

danke für die zugesendeten Bilder. Ich konnte jedoch kein Überströmventil entdecken. Am Besten sprichst du darauf deinen Heizungsfachbetrieb an, damit er eines nachrüsten kann. Optimal ist dafür der Fußbodenheizkreisverteiler.

Beste Grüße °fl
Ok mache ich,

aber wie ist es dann im Heizbetrieb? Wenn alle Räuge durch die Vitocomfort zu sind, da pumpt dann die Vorlaufpumpe praktisch im Kreis, wenn es draußen Minustemperaturen hat. Da ja dann die Vorlaufpumpe sich nicht abschaltet sondern nur bei Plustemperaturen.

Oder wenn jetzt nur ein Raum auf ist, geht dann ein Teil über den Überstromventil wieder zurück. Das wäre dann kontraproduktiv, da ich sowieso Leistungsprobleme hatte, konnte diese nur mit mehr Pumpenleistung also mehr Durchfluss lösen.
Hallo matzidp8,

das Überströmventil muss auf deine Anlagenbedingungen eingestellt werden. Das bedeutet, dass selbst wenn nur ein Heizkreis offen ist, dieser auch genügend Wärmeenergie (im Winter) abbekommen muss.

Beste Grüße °fl
Alles klar,

eine Frage zum Abschluss hätte ich noch.
Ich kann mir irgendwie aber nicht vorstellen das, dass Überstromventil was bringt.

Da ja zum einen der Vorlauftemperaturfühler direkt nach dem Mischer sitzt also noch vor den Ventil. Die WP pumpt ja beim starten mit 6 Grad und somit komme ich ja unter die 15 Grad (Grenze für Abtauung und min. Vorlauf). Eine Vermischung mit warmen Rücklauf findet ja erst nach dem Ventil statt. Also kommt es mit 6 Grad am Fühler vorbei.

Und das zweite ist, warum macht die Vitocomfort nicht bevor die Kühlung einschaltet schon die gewünschten Räume. auf.
Die starke Abkühlung der Vorlauftemperatur kommt aufgrund des zu geringen Volumenstroms zustande. Ist der Volumenstrom höher, kann es nicht zu einem derart starken Temperaturabfall kommen.

Die Ansteuerung der Ventile für die Fußbodenheizung erfolgt über die Kühlgrenze der Vitocomfort. Gerne kannst du mir auch einmal deine Zugangsdaten per Mail an Social-Media@Viessmann.com senden und ich sehe es mir einmal direkt an. Bitte gib dabei den Link zu diesem Beitrag mit an.

Beste Grüße °fl
Ok, jetzt verstanden. Dadurch das die Vitocomfort erst zu spät aufmacht, selbst wenn sie rechtzeitig aufmacht aber nur einen Raum, kann kein Volumenstrom enstehen, hier würde das Überstromventil helfen.

Email ist raus.
Genauso ist es.

Bei dir ist die Heiz-/Kühlgrenze auf das Datum eingestellt. Dementsprechend fahren die Ventile für den Kühlbetrieb nur auf, wenn die jeweilige Raum-Ist-Temperatur höher als die Raum-Soll-Temperatur ist.

Beste Grüße °fl

Ja das stimmt, soweit wie ich mich aber erinnern kann, pumpte die WP beim testen schon hoch und erst ein paar Minuten später machten die Räume auf. Egal mein Heizungsinstallateur meinte ich soll jetzt erst mal abwarten, bis es drausen über 27 Grad ist, dann pumpt sie beim starten auch nicht gleich so kalt. Er hat schon mehere WP mit Kühlfunktion verbaut und da geht es dann.

Denke aber das bei mir eine etwas andere Situation ist, weil ich ja noch die Vitocomfort 200 habe und da verhält es sich etwas anders. Egal ich warte jetzt bis es warm wird und teste es dann. Wollte halt vorher schon mal testen, da es ja auch sein könnte wenn im Raum 22-23 Grad sind und manche wollen dann schon kühlen, macht aber wenig Sinn. Ich will denke ich mal erst kühlen, wenn ich über 23 Grad komme.