Eine Frage direkt an VM da ich schon etliche Beiträge und Ratschläge befolgt habe und trotzdem keine Lösung hinbekomme.
Folgende Ausgangssituation:
Es ist ein Kabel über einen Potentialfreien Kontakt von 143.1 auf 143.4 angeschlossen
Und ich habe folgende Konfigurationen ausprobiert
schließe ich nun den Kontakt, bekomme ich in der App einen entsprechenden Hinweis, auch in der Steuerung wird er angezeigt
trotzdem fährt die Anlage kurze Zeit nach Starts des Verdichters, diesen kurzzeitig auf 100%, die eingestellte Grenze von 1800W wird ignoriert.
Auch mit dieser Einstellung geht es nicht
ich Frage mich wo der Fehler liegt.
Laut Anleitung S.76 - Kontakt geschlossen = WP mit begrenzter Leistung
Hast du bei Inbetriebnahme Smart Grid mit "inaktiv" ausgewählt?
VG
Hey, ja das hab ich auch mal probiert beim Inbetriebnahmeassistenten das auf inaktiv zu setzen. Leider ebenfalls ohne Erfolg
Geht es auch nicht wenn du 2560 die 3 einstellst und gleichzeitig Smart Grid auf inaktiv?
VG
Da bin ich mir gerade nicht sicher ob ich auch wirklich dann beide Varianten ausprobiert habe. Normalerweise war ich mit 2560 auf 3 ursprünglich gestartet weil mir das am logischsten vorkam. Es wäre durchaus möglich das ich allerdings nach dem entdecken der Smart Grid inaktiv Einstellung vergessen habe das zu testen...dann muss ich das noch mal explizit ausprobieren.
Aber smart Grid inaktiv ist definitiv richtig das zu wählen? Das hatte ich bei den ersten Tests nämlich nicht aktiviert und erst heute probiert (mit dann eventuell falschem Parameter 2560)
Ja, Smart Grid inaktiv, da du sonst auch 143.5 belegen müsstest. So wäre es nach "Lehrbuch". Ansonsten vermute ich Software fehlerhaft.
VG
Ok danke, teste es sobald wie möglich
Hab jetzt gerade nochmal SmartGrid auf inaktiv gestellt (bzw. war es noch) und den 2560 auf 3. Etwas komisch finde ich die App Meldung beim Reiter Leistungsbegrenzung. Da steht inaktiv
sonst überall aktiv, aber dann noch das hier, (obwohl smart Grid ja deaktiviert ist)
Wenn ich die Ausführungen in diesem Video ab ca. Minute 11 richtig deute, dann ist bei WP die individuelle Einstellung der Bezugsbegrenzung nur für Leistungen größer 4.2kW vorgesehen.
https://live.viessmann-climatesolutions.com/de/mediathek/2024/steuerbare-verbrauchseinrichtungen.htm...
Alles unter 4.2kW wird ignoriert.
Das passt auch zu Text in der Montage- und Serviceanleitung, 2025-07 Seite:75.
Dort steht nichts von individueller Begenzung, sondern: "
1. „Smart-Grid“ > „Inaktiv“
2. „Leistungsbegrenzung“ > „Pot.- freieKontakte“
3. „Vorgabewert Bezugsbegrenzung“ > Wert(Leistungsbegrenzung gemäß §14aEnWG)
Das ist die Bezugbgrenzung über 4.2kW, wie im Vortrag gesagt.
Das man von 0 bis 100.000 einstellen kann tut dabei eher weniger zu Sache. Da hat der Entwickler wahrscheinlich ein Standard-Modul für die Eingabe verwendet.
Ähnlich wie bei der Eingabe der Geländehöhe, das geht auch von 0 bis irgendwas, relevant ist der Wert erst ab 1000m.
gruß rudi
Das wäre auch eine Möglichkeit. Ich schaue mir das gleich im Verlauf Mal an, hatte es gestern Abend aktiviert wie vorgeschlagen und es scheint zu funktionieren. Ist allerdings etwas seltsam da selbst bei smart Grid aktiv das ganze gehen müsste, ob nun 143.5 offen oder nicht belegt ist, kommt ja auf das gleiche raus.
Genau, es braucht nur die Verbindung von 143.1 zu 143.4.
Ich bin mittlerweile soweit, dass mit Vieventlog der Statusmeldung 427 kommt.
hier im SQLite Viewer
Wo finde ich den Parameter 2560, den scheint es bei der FW 2532 nicht mehr zu geben.
Vielleicht ist da von FW 2509 auf FW 2532 noch was passiert.
gruss rudi
Sollte in der Inbetriebnahme sein.
VG
Der ist bei mir im Servicemenü - Allgemein...
In der Inbetriebnahme gibt es die nicht.
Nur die Auswahlmenüs für Smartgrid usw.,
keine Parameter.
In Allgemein findet sich nur die Bezugsbegrenzung 3384, weder 2560 noch 3369.
Die Steuerung über 143.4 mit 3000W klappt.
Habe jetzt auf 2700 reduziert, Geräuschreduzierung ist deaktiviert.
gruss rudi
250A13 400l, 300lWW FW2532
Ja, du hast recht, auch bei mir sind 2560 und 3369 nicht mehr im Service-Menü vorhanden. Aus der Serviceanleitung waren sie ja auch schon verschwunden.
Die Inbetriebnahme mit neuer SW muss ich noch einmal durchtesten. Dort wurden auch bisher die Parameter nicht mit ihrer Nummer aufgeführt. Es wird nicht langweilig mit VM.
Dann sind diese Parameter offensichtlich entfernt worden in der neuesten Version. Sehr gut wenn es funktioniert.
Heute morgen festgestellt, dass die Veränderung auf 2700W nicht berücksichtigt wird.
Also Begrenzung aus und nach einigen Minuten wieder an.
Bei verschwindet die Meldung in der App, mit An kommt die erneut.
In einem laufenden Heizvorgang scheint das Anschalten keine Wirkung zu haben.
Also hatte dir ja auch privat schon geschrieben, hab gerade ebenfalls was neues entdeckt. Es könnte tatsächlich sein, das die aktive Begrenzung nur 2 Stunden "wirkt" und dann neu gesetzt werden muss, das werde ich jetzt testen. Ich hatte das Phänomen das es zuerst funktionierte und dann auch wieder nicht. Um 12 Uhr fand die WW Bereitung statt, hatte dort die Begrenzung aus und um ca. 12.45 wurde sie wieder aktiviert mit max 1800W. Gerade eben war dann ein Heizzyklus und die WP hat nicht über den eingestellten Wert geregelt. Es würde mich stark wundern wenn diese Theorie stimmt, aber ist ein Thema das ich verfolgen werde. Geplant ist das ganze abhängig von der AT zu aktivieren, damit ich bei kalten Tagen genug Power habe. Und natürlich während der WW Bereitung wird es deaktiviert. Das werde ich über meinen Shelly und ein Shelly PM1 Relais umsetzen.
Alles etwas kurios.
Wenn das nur zwei Stunden aktiviert bleibt, sollte dann nicht auch die Meldung verschwinden.
Die Begrenzung auf 3000W hat hier über Nacht weitergewirkt.
Heute Morgen umgestellt, mit 2700W ist es so als gäbe es keine Begrenzung.
gruss rudi
Ich kann mir nur folgendes vorstellen, der Energieversorger darf nur max. 2 Stunden am Stück begrenzen. Das hat VM umgesetzt, das die Meldung nicht verschwindet finde ich logisch, da der Befehl ja noch anliegt. Da mein Relais aktuell über eine Zeitschaltuhr läuft, werde ich nun ca. Alle 2 Stunden den Befehl kurz deaktivieren und gucken ob das was bringt
Es ist definitiv Kurios, vor allem das wir uns damit beschäftigen und raumprobieren statt das es eine eindeutige Aussage und Anleitung dazu gibt. Die vorhandenen offiziellen Dokumente sind ja offensichtlich nicht so klar gestaltet 😅
Also ich geb auf, Bezugsbegrenzung war zwischenzeitlich aus und eben dann bevor die WP zugeschaltet hat an. Nach 3-4 min wieder Hochregeln bis zu 4 KW....
Das kann es also alles nicht sein.
@Flo_Schneider kannst du da eventuell Klarheit in die Sache am Montag bringen? Danke vorab!
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 9 | |
| 7 | |
| 6 | |
| 6 | |
| 6 |