abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-AH mit Vitodens 200W - SG + Hybridbetrieb - unklare Aussagen vom Werks-KD

Guten Tag

Seit 4 Wochen (10.09.25) ist bei mir eine Vitocal 250-AH installiert. Es ist eine Erweiterung zur bestehenden Vitodens-200W mit Schüko Solarthermik 400l WW-Speicher (Wärmetauscher 1,2qm)

Der beauftragte FB hatte große Probleme die Anlage in Betrieb gesetzt zu bekommen. Neben hydraulischen Fehlern (die Anlage machte nur WW) , war der FB mit den möglichen Einstellungen offensichtlich überfordert.  Hier scheint eine Nachschulung der empfohlenen FB‘s dringend erforderlich. 
Da die Anlage leider vom FB nicht korrekt in Betrieb genommen wurde, musste der Viessmann WK beauftragt werden.
Bis zu dem WK-Termin musste ich die Anlage im Schnitt 4mal am Tag manuell neu starten 🙈

Anfang dieser Woche war der Viessmann-WK da und hat endlich die Anlage in Betrieb genommen. Allerdings bleiben Fragen zu den vom Werks-KD gemachten Aussagen und Einstellungen der Anlage:

1. Regelungsstrategie wurde von ökonomisch auf Konstanttemperatur zurückgestellt
    Begründung: Ökonomische Regelung funktioniert nicht!
2. Einschalttemperatur für externes Gerät wurde von 0°C auf -5°C abgesenkt
    Begründung: vorher ineffizient
3. WW-Bereitung war für unsere Bedürfnisse auf 16-22Uhr eingestellt, inkl. Zirkulation, eco-Betrieb
    Werks-KD stellte auf 24h durchgehend, Komfort - auch Zirkulation
    Begründung: das sind die effizienteren/sparsameren Einstellungen 
4. SmartGrid Steuerung - von Viessmann sind 4 Schaltmöglichkeiten dokumentiert
    Laut Werks-KD gehen aber nur 2 = Normalbetrieb (A und B offen) und erzwungener Betrieb (A und B geschlossen). Weder Bevorzugter Betrieb - A geschlossen + B offen, noch EVU-Sperre - A offen + B geschlossen, sollen funktionieren.

Zu Punkt 3 muss ich direkt anmerken:
In der ViCare App (Probe-Abo) wurde ich bei der WW-Analyse mit roten Zahlen direkt darauf aufmerksam gemacht, die Einstellungen der WW-Bereitung zu überprüfen. 
Für mich wenig überraschend, ergibt meine ursprüngliche Einstellung, also an unserem tatsächlichen Bedarf orientiert, eine Energieersparnis von 75% gegenüber den Einstellungen des Viessmann Werks-KD!!!

Wie kann das sein, dass solche Widersprüche auftreten?
Ich denke, hier muss dringend nachgeschult werden, oder stimmen die Aussagen des WK? 

Kann mir bitte jemand von Viessmann sagen, was jetzt tatsächlich funktioniert und welche Einstellungen für einen Hybrid-Betrieb mit ökonomischer, oder ökologischer Regelstrategie notwendig und tatsächlich effizient sind und auch funktionieren.

Vielen Dank im Voraus

 

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren