abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Die "Viessmann-Lüge"

Mit Datum 26.11.2025 ging eine Viessmann-Wärmepumpe (Vitocal 300-G / BWC301C06) in Betrieb. Nach nunmehr fünfmonatigem Betrieb ist das Fazit mehr als unbefriedigend....
Die Auswertung des Solar-Ertrags (Solar Divicon PS10) mit einem Wert von 1,8 MWh für den genannten Zeitraum nötigt mir bestenfalls ein müdes Lächeln ab: Mit dieser Wärmemenge könnte ich die ganze Siedlung beheizen - und das mit nur 6m² Solarthermie....KLASSE!
Die Auswertung des Energieverbrauches jedoch ist katastrophal!!!
Mittlerweile habe ich um 75% des prognostizierten Jahres-Energiebedarfes Elektroenergie verbraucht! Auf 12 Monate bezogen benötige ich damit um 4000 kWh Elektroenergie - bei der vom Gerät ermittelten Jahres-Arbeitszahl von 4,1 ergibt das eine Jahres-Wärmemenge um 16.000 kWh. So viel Wärmeenergie habe ichn noch NIE benötigt! Das langjährige Mittel im Bezug von Erdgas lag 1.000 ... 1.100 m³ - also etwa 12000 kWh bezogener Energie, mithin etwa 10.500 kWh Wärmeenergie (für BWL-Absolventen in Ihrem Haus: Wirkungsgrad Wärmeerzeuger...)!!! Bevor Ihr Haus mit dem Temperaturhub und dem Linksprozess nach Carnot argumentiert: Max. 40°C VL-Temperatur reichen bei Frosttemperaturen aus....Flächenheizung! Im Übrigen ist der Vergleich Elektroenergiebezug Wärmepumpe und früherer Gasbezug Wärmeerzeuger periodenkonform nachweisbar!

Einzig mögliche Schlussfolgerung: Die vom Gerät ausgewiesene Arbeitszahl von 4,1 ist eine Lüge - die "Viessmann-Lüge"!!!
Anmerkung eine Wärmepumpen-Fachmanns dazu: "Das ist der Wert, welchen der Hersteller Ihnen vermitteln möchte - hat nur wenig mit der Realität zu tun!"

Rein rechnerisch ergibt sich eine Jahres-Arbeitszahl um 2,8 - was für eine Sole-Wärmepumpe als katastrophal gelten kann. Die Anlage wurde vom Installationsbetrieb strikt nach Konfiguration seitens Viessmann errichtet!

Anmerkung am Rande: Als "Effizienzkiller" gelten schon seit Jahrzehnten Überströmventile, Mischer (hier: Divicon Heizkreisverteilung), hydraulische Weichen.... - hier verbaut!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Der WMZ der Solarregelung muss/kann kalibriert werden.

Dazu muss am den max. Durchfluss den der Solar Divicon  durch den Kollektor schafft in der Regelung programmiert werden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Wieviel Energieverbrauch für den genannten Zeitraum bezogen auf den Jahresverbrauch hättest du denn erwartet?

 

Gemäß Gradtagzahlrechner komme ich auf rund 70%, was jetzt nicht so dramatisch von deinen 75% abweicht. https://www.minol.de/gradtagzahlen-rechner.html

 

 

 

Ganz einfach:  Um 11.000 kWh/a Wärmebedarf mal Leistungsziffer Sole-WP  m i n d e s t e n s  4 ergibt um 3000 kWh/a Elt...und nicht 4000kWh/a.....

Die erreichte Leistungsziffer ist unterirdisch und absolut inakzeptabel. Eine Ursache: Systemtemperatur zu hoch - hydraulische Weiche wälzt 'ne Unmenge Warmwasser um (typisch und normal für WP). Ergo:  Effizienzverlust.... nach Auskunft von Fachleuten im Segment WP etwa ein Punkt Effizienz....

Wie wird bei dir eigentlich das Warmwasser bereitet ? Handelt es sich um einen Kombispeicher ?

Wieviel hast du bisher in kWh verbraucht?

Getreu dem Motto "Wie man in den Wald ruft..." pampe ich jetzt einfach mal zurück:

 

Wie Sie mit 1,8 MWh ( 1.800 KWh) eine ganze Siedlung beheizen wollen, wenn Sie selbst bereits 12.000 KWh für Ihr Haus benötigen, bleibt wohl Ihr Geheimnis. Vielleicht noch einmal einen Blick in die Schulbücher werfen und Maßneinheiten nachschlagen.

 

Und wenn Sie sich mit der Verteilung der Heizkosten nach Jahreszeit beschäftigt hätten, wäre Ihnen aufgefallen, dass die kälteste und damit energieintensivste Jahreszeit hinter uns liegt. Ein bisheriger Verbrauch von 75% des Jahresbedarfs ist daher nicht unplausibel.

800_x_1281-ieu.jpg

Wenn ich die ersten drei Monate 2025 betrachte, hat meine LW-WP allein schon 50 % des Jahresverbrauchs bezogen. Nehme ich die letzten beiden Monate 2024 hinzu, bin ich bei 77 %. Passt komplett zur Grafik.

Man sollte vlcht. mal ein Jahr abwarten, wie das tatsächlich auskommt.

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

@JuBu 

 

Die Anlage wurde vom Installationsbetrieb strikt nach Konfiguration seitens Viessmann errichtet!

Anmerkung am Rande: Als "Effizienzkiller" gelten schon seit Jahrzehnten Überströmventile, Mischer (hier: Divicon Heizkreisverteilung), hydraulische Weichen.... - hier verbaut!

 

VM bietet für deine WP auch die Option sie mit einem Reihenpuffer, oder ganz ohne Puffer zu verbauen.

Die Entscheidung liegt hier meist in der Kompetenz oder Inkompetenz des Heizungsbauer, abzuschätzen,  ob die Anlage mit der vorgefunden Hydraulik und dem zukünftigen Betreiber störungsfrei arbeiten wird.  

Wenn du dir hier eine Anlage mit diesen Effizienzschädigern einbauen hast lassen und nicht zu einem anderen HB gewechselt bist, ist das auch deine Schuld, wenn du dir der Nachteil schon bewusst warst.

 

Jetzt könnte man die Anlage minimalinvasiv auf "Stich-Puffer" umbauen.

Dann teilen sich Puffervorlauf und Heizungsvorlauf einen Anschluss am Puffer und es gibt keine Vermischung und Exergieverlust mehr.

 

VG 

Es geht an der Stelle ausschließlich um WARMWASSER!!! - der Rest ist eher satirisch gemeint.

1,8 MWh Warmwasser im 2-Personen-Haushalt in 4 Monaten .... noch Fragen? Die "Viessmann-Lüge"!

Aus der Solar-Thermie kamen im genannten Zeitraum um 200 kWh: Seit 6 Jahren Wärmemengenmesser in der Solarleitung mit täglicher Auswertung!   😉

...wird so umgebaut,....Puffer im VL in Reihe (da er schon mal da ist...), separate Pumpengruppe wird demontiert und die WP direkt an den Heizungskreislauf angebunden. Danke für den Hinweis. 

Ich habe mich auf die Viessmann-Konfiguration verlassen.... an der Stelle schon meine Schuld!

Der WMZ der Solarregelung muss/kann kalibriert werden.

Dazu muss am den max. Durchfluss den der Solar Divicon  durch den Kollektor schafft in der Regelung programmiert werden.

DANKE!

Schichtenspeicher mit solarthermischer Aufladung.....

Top-Lösungsautoren