Hi zusammen,
ich stehe kurz vor der Aufstellung meiner Außeneinheit (Vitocal 222-SI) und frage mich, ob ich sie zusätzlich zur Bodenkonsole noch auf einen Dämpfungssockel stellen sollte. Das Fundament habe ich bereits nach Herstellervorgabe gegossen (getrennt vom Gebäude, ca. 50 cm hinter der Garage), die Bodenkonsole ist vorhanden, aber es sind keine weiteren Schwingungsdämpfer vorgesehen – weder zwischen Konsole und Außeneinheit noch zwischen Konsole und Boden.
Ich bin unsicher, wie sich das schalltechnisch auswirkt – ob Körperschall ins Erdreich übertragen wird oder es später zu hörbarem Brummen kommt. Und nachträglich dämpfen, wenn Leitungen und Kältemittelführung schon angeschlossen sind, wäre eher aufwendig.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Schwingungsentkopplung bei Bodenmontage, speziell mit oder ohne zusätzliche Dämpfer?
Bringt der Dämpfungssockel allein spürbare Vorteile, oder reicht die Kombination Konsole + freistehendes Fundament in der Regel aus?
Freue mich über Tipps oder Erfahrungswerte!
Viele Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo
Wir haben seid zwei Jahren eine Vitocal 250 A.
Die Auseneinheit steht auf der Bodenkonsole ohne zusätzlicher Dämpfung.
Die Konsole ist auf einem Betonfundament aufgeschraubt.
Der Abstand zur Hauswand beträgt 40 cm.
Egal in welchem Betriebszustand sich die Auseneinheit gerade befindet , hört man nichts im Haus.
Wenn Du Dir aber unsicher bist , kannst Du selbstverständlich auch noch eine zusätzliche Schwingungsdämpfung einbauen.
Nach meinen Erfahrungen der letzten zwei Jahre ist das aber nicht nötig.
Gruß wubl
Hallo
Wir haben seid zwei Jahren eine Vitocal 250 A.
Die Auseneinheit steht auf der Bodenkonsole ohne zusätzlicher Dämpfung.
Die Konsole ist auf einem Betonfundament aufgeschraubt.
Der Abstand zur Hauswand beträgt 40 cm.
Egal in welchem Betriebszustand sich die Auseneinheit gerade befindet , hört man nichts im Haus.
Wenn Du Dir aber unsicher bist , kannst Du selbstverständlich auch noch eine zusätzliche Schwingungsdämpfung einbauen.
Nach meinen Erfahrungen der letzten zwei Jahre ist das aber nicht nötig.
Gruß wubl
Bei mir genauso. Von innen höre ich lediglich das leise Rauschen der HZKP.
Der Verdichter außen ist ja auch noch extra auf Gummis gelagert.
Auch meine 200-S steht ohne Dämpfer einwandfrei ruhig.
Hallo,ich habe vorsorglich Dämpfungssockel verbaut.Da ich keine Probleme hinterher haben wollte.Außerdem sieht es meiner Meinung nach besser aus und es kann nicht korrodieren.
MfG Jens
Hallo jekaan
Das ist auch eine gute Lösung.
Die Variante ist wahrscheinlich auch noch günstiger wie die mit dem Metallgestell.
Ich würde Dir dazu raten , das Astwerk um deine Auseneinheit etwas zu stutzen.
mfG. wubl
Hallo,die Bilder sind von 2023.Alles gemacht.
MfG Jens
Hallo Wubl,
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung mit deinen Erfahrungswerten. Ich habe zwar ein Splitgerät, was ggf. etwas lauter sein könnte, aber dennoch beruhigt es mich, dass it den 40cm Abstand zum Haus auf Konsole mit Betonfundament auch ohne Dämpfer ruhig zu sein scheint.
Viele Grüße,
skore
Danke Optimus! Das ist sehr hilfreich!
Viele Grüße, skore
Hi Jens,
danke für deine Rückmeldung mit dem Vorschlag! Auch sehr gut! Ich habe noch Designbleche in meinem Paket dabei gehabt. Die passen da dann glaube ich nicht mehr drauf. Ich müsste die Dämpfer praktisch unter die Kosople montieren. Aber ich werde jetzt erstmal ohne probieren, da die Erfahrung der anderen beruhigend waren.
Viele Grüße,
skore
Hallo skore
Nein die Vitocal 222 SI hat ein halb so großes Außengerät wie meine 250 A und ist desshalb nicht zwangsläufig lauter.
Dein Gerät hat nur einen Ventilator , im Gegensatz zu meiner 250 A Anlage.
Diese hat zwei Ventilatoren und ist trotzdem sehr leise.
Ich freue mich das ich und die anderen User deine Zweifel ausräumen konnten.
mfG. wubl