abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViEventLog Tool für das Ereignissprotokoll / VICARE Dashboard Ersatz

Da mir das Ereignisprotokoll mit das Wichtigste am ViGuide war, habe ich mithilfe AI ein Open-Source-Tool entwickelt, das die Events über die Viessmann Developer API wieder zugänglich macht.

 

ViEventLog ist ein lokaler Webserver mit Timeline-Visualisierung, der zeigt wann eure Anlage heizt, Warmwasser bereitet und wie häufig sie taktet - Informationen die Viessmann
selbst nicht anzeigt. 

Installation: Binary herunterladen, entpacken, starten und im Browser http://localhost:5000 öffnen.

https://github.com/mschneider82/vieventlog

Hinweis: Ihr benötigt eine eigene Client-ID aus dem Viessmann Developer Portal. Anleitung steht in der README.

Feedback und Bugs bitte über die GitHub Issues melden.

 

viel spaß euch, ich freu mich auf eure Testberichte! Man kann auch mehrere Accounts hinzufügen (da Viessman ein 2 Anlagen limit pro account hat), endlich kann ich damit alle event logs meiner 3 anlagen sehen ohne immer den viguide zugang wechseln zu müssen. 

 

NEU: jetzt auch mit DASHBOARD und Einstellmöglichkeiten um div. settings zu ändern!

115 ANTWORTEN 115

Danke mschneider82 für das Tool. 

 

Klasse auch das Dashboard.

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Die API unterstützt ja scheinbar den externen Wärmeerzeuger nicht.

Ist es da überhaupt möglich diesen mit einzubinden?

 

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A10 + Ölkessel Vitola-biferral + 250L WW + 500L Puffer + 2 HK = Heizkörper und Fußbodenheizung, HPMU SW 2509

Wenn du im eventlog also im Protokoll ganz unten siehst: z.b ext Wärmeerzeugung aktiv/ beendet 

 

Dann kann ich das visuell oben anzeigen falls das noch fehlt 

Hi Peter,

ab der 0.0.53 ist die Solltemp, gemäß errechneter heizkurve jetzt zwischen den beiden werten! Bitte beachte dass meine errechnete Heizkurve ggf von der Vicare / Viguide heizkurve etwas abweisen kann. Bin mir hier nicht 100% sicher was ich genau hier besser / anders berechnen kann. Ich würde die Heizkurve eher als richtwert nehmen. Die Solltemp kann natürlich massiv auch unter der Vorlauftemp oder Rücklauf temp sein, im Falle sobald gerade Warmwasser gemacht wird.   

Gruß Matthias

Google gemini sagt hierzu:

 

Norton blockiert GitHub-Downloads, weil es die ausführbare Datei als verdächtig einstuft, was bei neuen oder als risikoreich eingestuften Anwendungen vorkommt. Um dies zu beheben, können Sie vorübergehend die Funktion „Download Intelligence“ oder eine ähnliche Schutzfunktion deaktivieren, oder Sie fügen dem Programm Ausnahmen hinzu, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der Download sicher ist.

Mögliche Lösungen
Vorübergehend den Schutz deaktivieren:
Deaktivieren Sie den Norton-Schutz für einen kurzen Zeitraum, um den Download zu ermöglichen.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, den Schutz danach wieder zu aktivieren, um Ihren Computer weiterhin zu schützen.


Ausnahmen hinzufügen:
Fügen Sie der Norton-Firewall eine Ausnahme für die betreffende Datei oder Anwendung hinzu.
Öffnen Sie die Norton-Einstellungen, gehen Sie zu „Verwaltungseinstellungen“ und suchen Sie nach einer Option, um Programmausnahmen hinzuzufügen oder „Programmausnahmen“ zu konfigurieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie nur dann Ausnahmen hinzufügen, wenn Sie absolut sicher sind, dass die heruntergeladene Datei sicher ist.
Erneut herunterladen:
Wenn der Download nicht funktioniert, versuchen Sie, die Datei erneut herunterzuladen.
Sie können dies tun, indem Sie die heruntergeladene Datei im Browser finden (Strg + J unter Windows oder Cmd + Opt + L unter macOS) und dann erneut ausführen, um die Installation zu starten.

Moin Matthias,

 

danke für das Einfügen der Solltemperatur:

Peter14089_0-1760943694526.png

Das gibt einen hervorragenden Überblick.

 

Gruß Peter

@M-N3 @AndyH Vitocharge ist drin 0.0.54 freu mich auf feedback

Man (ich) kann noch so dumm sein….

 

Lieber Herr Schneider, Danke für Ihre schnelle Antwort. Da ich grundsätzlich Probleme damit habe, in den Norton-Einstellungen etwas zu ändern, habe ich einen anderen Workarround gewählt (hier gepostet, weil vielleicht auch für andere Windows/Norton-User interessant)

 

Apple sei Dank: Ich habe mir die Datei auf mein iPad heruntergeladen und ganz simple auf meinen PC übertragen (ich mach das mit der Good Reader App, die standardmässig einen Wifi-Server dabei hat; es gibt aber auch noch andere unzählige Apps, mit denen das geht). Hat insgesamt keine 5 Minuten gedauert. Nach der Entpackung darf dann Norton gerne zum Scan schreiten. 

Nochmals vielen Dank, ich werde das Tool nachher ausprobieren. 

LG

ViEventlog ist komplett Open Source und wird in Go (Golang) kompiliert.
Weil Go auf fast jedem System läuft (Linux, macOS, Windows), wird’s auch gerne auch von Malware-Entwicklern genutzt – was leider dazu führt, dass Go-Binaries oft zu Unrecht als „verdächtig“ markiert werden. Keine Sorge: Bei ViEventlog ist alles sauber! Ich baue die Binaries automatisch über GitHub Actions, damit jeder genau sehen kann, welcher Code zu welchem Build gehört - volle Transparenz also.

Ob du die Updates lieber manuell vom Tablet auf den Desktop schiebst oder’s gleich über Norton regelst, bleibt dir überlassen. Ich persönlich würde’s Norton überlassen.

mschneider82 die neueste Version des ViEventLog Tools für Intel Macs vieventlog_0.0.55_Darwin_x86_64.tar.gz läuft nicht mehr auf dem alten macOS HighSierra, bis Version 0.0.52 war das pronlemlos möglich. Offensichtlich ist die 0.0.55 für macOS 12 und höher.

Kann man das abwärtskompatibel halten, damit die alte Hardware  weiter zur Homeautomatisierung / Heizungssteuerung verwendet werden kann?

 /Users/username/Downloads/vieventlog_0.0.55_Darwin_x86_64\ 3/vieventlog ; exit;
dyld: Symbol not found: _SecTrustCopyCertificateChain
Referenced from: /Users/username/Downloads/vieventlog_0.0.55_Darwin_x86_64 3/vieventlog (which was built for Mac OS X 12.0)
Expected in: /System/Library/Frameworks/Security.framework/Versions/A/Security
in /Users/username/Downloads/vieventlog_0.0.55_Darwin_x86_64 3/vieventlog
Abort trap: 6
logout
Saving session...
...copying shared history...
...saving history...truncating history files...
...completed.

[Prozess beendet]




[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Hi, das liegt daran dass die alten mac versionen in der neusten golang version nicht mehr supported werden. Ich habe mein letzten change, update von golang von 1.24 auf 1.25, wieder entfernt. aber immer auf der 1.24 version zu bleiben und nie updaten zu können, kann ich dir nicht versprechen

  • mschneider82, vielleicht können Sie übergangsweise eine parallele Version mit golang 1.24 für das ViEventLog Tool zum Download für alte Intel x86 Macs anbieten, gerade jetzt in der spannenden Zeit, wo ggf. noch Verbesserungen hinzukommen. 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Ich habe bereits auf 1.24 zurück gestellt, die neusten sollten wieder laufen.

mschneider82  ja 0.59 läuft auch wieder auf alten Macs. Herzlichen Dank.
 
 
 
 
 
 
 
[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]


@mschneider82  schrieb:

@M-N3 @AndyH Vitocharge ist drin 0.0.54 freu mich auf feedback


Und eine ggf. vorhandene Wallbox.

 

SUPER, SUPER, SUPER ! Vielen Dank !


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Frage von Bahni

Da ich bei meiner Hybrid Anlage die meisten Probleme mit dem Schaltverhalten des externen Wärmeerzeugers (bei mir Ölkessel) habe währe es schön wenn der externe Wärmeerzeuger auch noch mit in die aufgenommen werden könnte?

 

Hallo Matthias, kannst du damit anfangen ?

Status über externe Wärmeerzeuger kann ich via CAN Bus in iobroker ablesen.

Objekt dazu in iobroker:

stev_0-1760997611457.png

wert "2" = AUS, wert "3" = EIN

Temperatur Wert dazu:

stev_1-1760998034560.png

 

Gruß/ stev

Top-Lösungsautoren