Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,
kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!
Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.
Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.
Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!
Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.
UPDATE vom 15.09.2025
Liebe Community-Nutzer,
heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:
ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.
Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.
Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:
Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:
Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.
Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team
Eine direkte Steuerung über den PC und die Möglichkeit auf die aktuellen Werte zuzugreifen erwarte ich schon. Die App - auch die Bezahlversion - ist ja sehr enttäuschend. In der ViGuide kann man zumindest einige Dinge mehr sehen und auch teilweise steuern.
Dazu haben wir ja für die Aufschaltung der App und für die Plus Version auch gutes Geld bezahlt.
Sehr wichtig ist auch eine deutlich bessere Stabilität der Verbindung zu den Servern /App.
Ich kann da immer wieder Ausfallmeldungen sehen.
Parameter zusätzlich in der App:
Sollwerte der Pumpen
Hysterese Werte im Heizkreis
Auswertung des Volumenstroms
Taktungswerte und Zeiten für unterschiedliche Zeiträume
Verbrauchs- und Erzeugungswerte als CSV-Datei
Aktuelle Parametereinstellungen als Sammeldarstellung und als Logdatei zum Export.
Beste Grüße
Werner
Die API erlaubt ja auch nur eine begrenzte Anzahl an Operationen. Ich frage mich immer noch, wie Homey "Real Time" Daten bereitstellt, ohne dass der Nutzer zusätzlich zu den 400€ auch noch die erweiterte API bei Viessmann registriert.
Ich will das Produkt nicht schlecht reden. Aber ich habe den Eindruck, hier wird mehr versprochen, als dann geliefert wird. Wie schon gesagt wurde, das Protokoll gibt es über die API auch nicht. Warum soll das dann "DIE Alternative" sein?
1450 Zugriffe über API pro Tag, das ist für meine Zwecke voll ausreichend,
Der Strompreis ändert sich zZ 1x pro Stunde ab 1.10. sind es dann alle 1/4 Stunde. Die Temperaturen sind träge und Bedarfen auf keine Auswertung aller Sekunde? Aktionen werden sofort ausgeführt, mehr braucht es nicht für eine Heizungsregelung.
der APi Zugang ist zZ kostenlos und soll es auch bis auf ein paar Ausnahmen bleiben wenn ich das Mail von Viessmann richtig gedeutet habe. wie gesagt mit dem homey steuere ich ZZ. mehr als 150 Aktoren bei mir im Haus, da die Heizung damit dann auch noch ging war mehr ein glücklicher Zufall für mich.
Also, ich will ja nicht bremsen, aber das wird nun alles ziemlich off-topic.
Vielleicht macht ihr ein eigenes Thema, denn hier soll es doch weiter um die Abschaltung von ViGuide gehen. Nachher meint VM noch, die User helfen sich schon selbst ... nee, eine Minderheit kann sich selbst helfen, der Grossteil eben nicht.
Da hat du Recht, nur technikaffine Benutzer werden sich eine eigene Lösung bauen, der ganze Rest hat so wie es aussieht Pech gehabt. Vor allem ältere Menschen ohne Smartphone schauen gänzlich in die Röhre.
Auf Facebook reagiert Viessmann nun auch nicht mehr, ist ihnen offensichtlich zu anstrengend sich mit den unzufriedenen Benutzern auseinander zu setzen.
Na Ja, zum einen haben die meisten älteren Menschen mittlerweile ein Smartphone und nutzen das auch reichlich und zum anderen gehen die halt in den Keller, direkt an die Heizung im etwas zu verändern, wie schon immer.
Juchu, heute habe ich das ViCare-Update (ViCare APP Version 3.35.0) geladen und es gibt jetzt endlich die „monatlichen PDF-Berichte“ in der ViCare-App. 🙂
Jetzt fehlt mir noch die Einstellmöglichkeit der Hysterese für Warmwasser. Das habe ich bisher mit ViGuide gemacht. In der ViCare-App ist nur die Anzeige aber keine Einstellung möglich. Das soll aber noch kommen.
Zudem wäre es sinnvoll und gut, den Anlauf der Wärmepumpe zu ungünstigen Zeiten (kurz bevor die Photovoltaikanlage Strom erzeugt und es draußen noch kalt ist bzw. wenn es morgens und abends häufig ungünstig fürs Netz ist) und zu teuren Zeiten (Strompreis bzw. Netzentgelt) einzuschränken. Bisher versuche ich, durch Herunterregeln der Temperatur darauf Einfluss zu nehmen. Das funktioniert aber leider nicht so richtig. Daher wäre es schön, Zeiten einstellen zu können, in denen die Wärmepumpe möglichst nicht läuft bzw. keinen oder wenig Strom zieht.
Heike_ schrieb
Juchu, heute habe ich das ViCare-Update (ViCare APP Version 3.35.0) geladen und es gibt jetzt endlich die „monatlichen PDF-Berichte“ in der ViCare-App. 🙂
Dafür bezahlen Sie monatlich das Abo des Savings Assistent mit mindestens 2,99 Euro. In der kostenlosen Version der ViCare App sind diese Berichte NICHT enthalten... 🙄😉🤐
Stimmt, ich zahle jährlich 34,99 € dafür. Ich bin einfach ein Excel-Freak und brauche Infos (erweiterte Berichte) dafür. 😬
Zudem kann ich damit auch das Geofencing für alle Familienmitglieder nutzen. Das fand ich im letzten Winter schon spannend.
Ich hoffe einfach auch, mit den Funktionen und Informationen etwas Energie sparen zu können und finde es dazu auch interessant.
Es wäre doch eine gute Idee, wenn Viessmann diese Version als Ausgleich für den Wegfall von ViGuide für alle User kostenlos zur Verfügung stellen würden. Dann würde das Aus von ViGuide sicher auch leichter akzeptiert.
Gruß Peter
Der Wahnsinn - die eh falschen Analysedaten jetzt dokumentiert als PDF ? Auf ganzen vier Seiten ?
Da kann ich in ViGuide-Web oder in der ViCare-App auch einen Screenshot machen.
Was für eine Verbesserung ... 🙄
Gibt es nichts Wichtigeres, mit dem sich die Programmierer beschäftigen können ?
Ich wüsste da ja einiges ...
@AndyH schrieb:
...Gibt es nichts Wichtigeres, mit dem sich die Programmierer beschäftigen können ?
Ich wüsste da ja einiges ...
Aber vermutlich nichts, was permanenten Geldfluss bei installierten Anlagen bringt...
Auch hierzu würde mir etwas einfallen, angefangen bei den schlecht berechneten Analysedaten, worauf auch der Savings Assistant aufsetzt, z.B. bei den "Finanzen".
Hier gibt es übrigens immer noch den Fehler, dass die Einspeisevergütung falsch ermittelt wird und man den richtigen Wert nicht selbst einsetzen kann.
und die Leistung meiner Brennstoffzelle wird auch schon seit Jahren in kWh anstatt in Wh angegeben?
Vicare sagt 750kWh, richtig wäre entweder 750Wh oder 0,750kwh.
Wenn dann darauf die Berechnungen fussen ist das absoluter bullsh....
Da mir das Ereignisprotokoll mit das Wichtigste am ViGuide war, habe ich mithilfe AI ein Open-Source-Tool entwickelt, das die Events über die Viessmann Developer API wieder zugänglich macht.
ViEventLog ist ein lokaler Webserver mit Timeline-Visualisierung, der zeigt wann eure Anlage heizt, Warmwasser bereitet und wie häufig sie taktet - Informationen die Viessmann
selbst nicht anzeigt.
Installation: Binary herunterladen, entpacken, starten und im Browser http://localhost:5000 öffnen.
https://github.com/mschneider82/vieventlog
Hinweis: Ihr benötigt eine eigene Client-ID aus dem Viessmann Developer Portal. Anleitung steht in der README.
Feedback und Bugs bitte über die GitHub Issues melden.
viel spaß euch, ich freu mich auf eure Testberichte! Man kann auch mehrere Accounts hinzufügen (da Viessman ein 2 Anlagen limit pro account hat), endlich kann ich damit alle event logs meiner 3 anlagen sehen ohne immer den viguide zugang wechseln zu müssen.
Werde ich testen, sobald ich aus dem Urlaub zurück bin!
Ja, was soll ich sagen - großer Sport !
Das war so einfach zu aktivieren, das konnte sogar ich ... 😉
(man sollte bzgl. der Anmeldung vlcht. den Token erwähnen, das ging bei mir erst nach Token-Refresh auf dem Dev-Portal).
DANKE !!!
Sieht gut aus. Darf ich fragen, auf welchem Betriebssystem das läuft?
Token refresh im Dev Portal? Gibt es da einen Button?
Und, kann ich dann weiterhin auch Abrufe mittels HomeAssistent bzw. Iobroker machen, oder ist der Token dort dann nicht mehr gültig???
Danke schon mal!
Gruß
Steve
EINFACH GROSSARTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mit allerbesten Dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Habs für Linux Mac und Windows kompiliert, allerdings selbt nur Linux getestet. Sollte aber bei allen 3 Betriebssystemen laufen.
Der token geht bei Home und co. Weiterhin Viessmann hat aber Limits für API Aufrufe Anzahl, aber die sind noch recht großzügig
Danke für die rasche Antwort. Werde es dann mal testen!
Ich habe eine Frage, kann ich dies auch in einem Proxmox Debian Container laufen lassen, so das dies immer läuft und ich im lokalen Netzwerk zugreifen kann?
Ja sollte klappen, kann nur sein dass er den Gnome keyring möchte, falls das ein Problem ist kann sich für den Fall auf env config umstellen.
Danke für die Rückmeldung.
Die Idee ist den Dienst auf einem Server OHNE GUI laufen zu lassen.