Nun, so häufig stellt man ja nix an der Codierung ein. Was richtig was bringt, ist ein hydraulischer Abgleich. Sollte man eh selber machen, weil dieser ziemlich lange dauern kann. Vorrangig stellst hier die Heizkurve solange runter, bis es irgendwo nicht mehr reicht, das Zimmer warm zu kriegen. Wenn es dann noch in anderen Räumen zu warm wird, den Heizkörper drosseln, sofern das bei sehr alten Thermostatventilen überhaupt möglich ist. Beim runterstellen der Heizkurve wenigstens ein, zwei Tage heizen, bevor man den nächsten Zug macht. Und es sollte draussen um die 0°C haben und halbwegs ruhig sein(im Sinne von Wind). An der Pumpe brauchst bei einem Einrohrsystem gar nicht gross rumstellen. Der Volumenstrom ist immer gleich. Schliesslich stellt der Rücklauf des einen HK gleichzeitig den Vorlauf zum nachfolgenden HK.
... Mehr anzeigen