Ein Hinweis zur Filterreinigung: Die Anlage muss komplett stromlos gemacht werden, nicht nur Ausschalten an der Inneneinheit, sondern alle Sicherungen ausschalten, ansonsten steht die Außeneinheit mit 230V bzw. 400V, je nach Ausführung, unter Spannung ! Bei den ersten Geräten aus der Serie wurden Steckverbindungen bzw. Durchführungen für Netz und CAN an der Unterseite verwendet, deren Oberseite im Inneren mit Schrumpfschläuchen und Kabelbindern gegen Spritzwasser gesichert werden sollten. Wenn man das Filtersieb reinigt, tritt etwas Wasser aus. Dieses Wasser läuft auf der Bodenplatte auch Richtung Stecker-Durchführung. Das Risiko, dass die nicht aufgeschrumpften, sondern via Kabelbindern gesicherten Schrumpfschläuche an der Unterkante Wasser ziehen (Kapillarwirkung), sehe ich als groß an, da die Kabelbinder zur Faltenbildung des Schrumpfschlauches führen und damit nicht sauber abdichten können. Dabei würde das eingedrungene Wasser lange Zeit im Inneren verweilen und zu Korrossionschäden der Kontaktierung führen. Folgen wären Nebenschluss (RCD löst aus) bzw. Übergangswiderstände mit potentiellem Anlagenausfall. Daher unbedingt darauf achten, dass das austretende Wasser aufgefangen wird, bevor es die Steck-Durchführungen erreicht, wenn es sich um eine solche Ausführung handelt. Später wurde das in der Serie geändert, wie man oben in den Bildern sehen kann.
... Mehr anzeigen