Hallo, Danke für die weiteren Details. Der Vitodens dürfte dann schon mit einem sehr guten Wirkungsgrad laufen. https://www.ibo-plan.de/heizlastberechnung/andere-berechnungsverfahren/heizlastberechnung-schweizer-formel/berechnungsmethode-2/gebaeude-heizlast-gasheizung.html#heizlastberechnung rechnen wir mit 900m³/h ohne Grundofen und 0,95 Jahresnutzungsgrad Da komme ich auf 4,2 kW max Heizlast. Das kannst du leicht mit dem Vitodens verifizieren. Über die Modulation, bzw ob er bei unter 0 Grad, ohne Takten durchläuft. Laut wenn die Schweizer Formel stimmt, wir er vielleicht dann bei -15 Grad durchlaufen. Zu deiner Frage wegen dem Puffer. Der Heizungsbauer wird dir sicher seinen 0815 Viessmann Parallelpuffer anbieten, als Hydraulische Weiche. Da muss er sich wenig Gedanken machen und mit der Bestandsanlage aus einander setzen. Er muss den Strom auch nicht bezahlen. In so einem Puffer gibt es immer Vermischung und du musst mit einer höheren Vorlauf Temperatur in den Puffer als auf der anderen Seite herauskommt. Carnot Formel. Jedes Grad kostet ca 2,5% mehr Strom https://youtu.be/JqPpRR6vQl4?t=1439 Optimal wäre ohne Puffer, oder 200 Liter in Reihe, in den Rücklauf eine 200-G 01.B06 hat 5,76 kW. dein Vitodens 4,2. kW die B06 immer min 600l /h durch die Heizkörper !! Wenn man den Wasserinhalt deiner Heizkörper + Rohre kennen würde, kann man ausrechnen wie lange die B06 z.b. 10 Grad Aussentemp. laufen würde. Das kann man einmal ohne Puffer und einmal mit 200l Reihenpuffer rechnen. Das müsstest du grob den Inhalt ausrechnen. VG
... Mehr anzeigen