"Ist die Kesseltemperatur höher als die Solltemperatur, wird der Brenner abgeschaltet. Beobachte bitte mal das Verhalten zwischen Kessel und Vorlaufsolltemperatur zur Isttemperatur. " Passt alles sauber zusammen. Da gibt es keine Widersprüchlichkeiten oder Ungereimheiten. Hier mal das Verhalten, wenn die reale Außentemperatur nicht bzw. nur kurz über 15°C geht: https://share-your-photo.com/539c59ab72 Es gab auch oben im ersten Beitrag keinen übermäßigen Anstieg der Kesseltemperatur, der ja im Vorlauf erkennbar wäre, weil die Umwälzpumpe zumindest einige Zeit weiterlaufen würde. Also kein Abschalten wegen mangelnder Wärmeabnahme. Zum Ausschalten kam es erst bei höheren Temperaturen; vermutlich Gemischte Temperatur > 15°C, was ja auch ok wäre. Das recht schnelle Ausschalten kann damit auch erklärt werden, weil der AT-Sensor Richtung Osten verbaut ist und durch Sonnenlicht beeinflusst wird. "Kühlen denn eigentlich die Räume in der Zeit, wo der Brenner für diese kurze Zeit nicht aktiv, ist extrem aus? " Nein, das Haus ist gut gedämmt und wird fast ausschließlich über ein paar Fußbodenheizungskreise beheizt. In der Summe ist das Verhalten jetzt, also nach Kenntnis der unterschiedlichen Temperaturen und deren Nutzung, für mich plausibel. Ich werde einfach mal schauen, wie sich das in der richtigen Übergangszeit darstellt und dann ggf. die Heizung noch feintunen. Danke für die Hilfestellung.
... Mehr anzeigen